Anbau mit Weitblick.

3007
Der als moderner Kubus erstellte Anbau nutzt mit großflächiger Verglasung und dem auskragenden Balkon die Aussichtslage optimal.
Der als moderner Kubus erstellte Anbau nutzt mit großflächiger Verglasung und dem auskragenden Balkon die Aussichtslage optimal. Foto: Kneer

Eine der begehrtesten Wohnlagen von Ravensburg liegt auf einer Anhöhe, von der man das Schussental überblicken und eine Aussicht bis in die Schweiz genießen kann. Der Anbau an ein zweigeschossiges Wohnhaus sollte den Ausblick optimal nutzen.

Architekt Wolfgang Kohler schlug den Bauherren einen kubischen Anbau an der Westseite des Wohnhauses vor. Der Aussichtslage angemessen sollte dieser maximale Transparenz durch eine großzügige Verglasung erhalten.

Barrierefrei zur Terrasse.
Barrierefrei zur Terrasse: Die raumhohen Hebe-Schiebe-Türen in der Kombination Aluminium-Holz erstrecken sich über die gesamte Hausseite. Foto: Kneer

Nach nur viereinhalb Monaten Bauzeit entstand ein moderner Kubus, der durch seine fast komplett verglaste Aussichtsseite ein besonderes Highlight des Hauses ist. Wie übereinanderliegende Panoramafenster wirken die großformatigen Hebe-Schiebe-Türen, die im Erd- und Dachgeschoss bis zur Decke reichen und die sich über die gesamte Hausseite erstrecken – 2,65 Meter hoch und 5,54 Meter breit. Die großflächigen Verglasungen,die von Wolfgang Kohler, den Bauherren und Fenster-Fachleuten der Firma Schäfer Markdorf ausgewählt wurden, mussten vor Ort mit dem Kran versetzt und millimetergenau einjustiert werden.

Großzügig verglast

Gemeinsam entschied man sich für Hebe-Schiebe-Türen und Fenster in der Kombination Aluminium-Holz von Kneer-Südfenster, die individuell nach den Plänen des Architekten angefertigt wurden. Gewählt wurde das designorientierte „AHF 105 S Modern“ mit Dreifachverglasung in flächenbündiger Ausführung. Während Aluminium im Außenbereich die moderne Architektur des Anbaus unterstreicht und optimalen Witterungsschutz bietet, entfaltet Holz in Eiche Natur im Inneren mit seinen abwechslungsreichen Maserungen ein natürliches Ambiente.

Bei schönem Wetter erweitert sich der Wohnraum ganz einfach nach draußen.
Bei schönem Wetter erweitert sich der Wohnraum ganz einfach nach draußen. Foto: Kneer

In Verbindung mit den Sichtbeton-Decken und -Innenwänden setzt Eichenholz in dem puristischen Umfeld einen warmen Kontrast. Für die Ausführung der Terrassentüren als Hebe-Schiebe-Türen sprach, dass sie leicht zu bedienen sind und vor allem, dass bei geöffneten Türen keine Flügel in den Raum stehen. Außerdem wurden die Schwellen nahezu bodenbündig, das heißt barrierefrei, ausgeführt. Damit die edle Optik des Holzes nicht durch Beschläge beeinträchtigt wird, sind diese völlig verdeckt liegend ausgeführt. Die Fenster bieten mit einem UW-Wert von 0,9 W/m²K in Verbindung mit einem Ug-Wert von 0,6 W/m²K einen sehr guten Wärmeschutz. Zusätzlich sind alle Fenster mit elektrischen Jalousien als sommerlicher Wärmeschutz ausgestattet.

Als Festverglasung bzw. Lichtband ausgeführt, betont das Aluminium-Holzfenster AHF 105 S Modern die Raumarchitektur.
Als Festverglasung bzw. Lichtband ausgeführt, betont das Aluminium-Holzfenster AHF 105 S Modern die Raumarchitektur. Die Fensterfront bestimmt die Raumwirkung hier maßgeblich. Vom maximalen Tageslichteinfall profitieren auch die glatten Betonflächen. Foto: Kneer

Kombination mit Beton

Die kerngedämmten Außenwände des Anbaus konnten mit Beton-Halbfertigteilen rasch erstellt werden. Die Fassade ist mit lasiertem Sichtbeton gestaltet. Das flache Walmdach erhielt abgestimmt auf das Bestandsgebäude eine anthrazitfarbene Ziegeleindeckung. Auch im Innenraum entschieden sich die Bauherren für lasierten Sichtbeton. Die großformatigen Fenster, Lichtbänder und Festverglasungen in edlem Eichenholz geben der Raumarchitektur ihren besonderen Rahmen.

Das Fenster im Großformat mit Dreifachverglasung in flächenbündiger Ausführung.
Das Fenster im Großformat mit Dreifachverglasung in flächenbündiger Ausführung. In Verbindung mit Sichtbeton wirkt Eichenholz edel. Foto: Kneer

 Das Gartenzimmer

Im Erdgeschoss führt die Hebe-Schiebe- Tür auf die Terrasse, die durch den auskragenden Balkon im Obergeschoss überdacht und geschützt ist. Sie öffnet das Haus weit zum Garten mit Blick auf den Teich und die angrenzenden Felder und Wiesen. Die neu entstandenen Räume im Erdgeschoss werden als „Gartenzimmer“, als separates Schlafzimmer mit Ankleide und für die Diele mit Abstellraum genutzt. Im Dachgeschoss ist das aus dem Hebe-Schiebe-Türen-System gebildete Panoramafenster von einem Aussichtsbalkon umrahmt, der den Blick weit in die Ferne schweifen lässt. Auch hier sind durch den Anbau lichtdurchflutete neue Wohnräume entstanden: ein Essbereich mit offener Küche, ein Schlafzimmer mit Ankleide und ein großzügiges Bad. Die beiden Wohnungen erhielten 151 m² zusätzliche Wohnfläche und separate Zugänge.

Die Fensterfront bestimmt die Raumwirkung hier maßgeblich.
Die Fensterfront bestimmt die Raumwirkung hier maßgeblich. Vom maximalen Tageslichteinfall profitieren auch die glatten Betonflächen. Foto: Kneer

Umbau-Daten
Bauweise: Beton-Halbfertigteile,kerngedämmte Außenwände; Fassade aus Sichtbeton, fertig lasiert
Dach: flaches Walmdach
Fenster: Aluminium-Holz-Fenster, 3-fach verglast, AHF 105 S Modern von Kneer-Südfenster,
Holzart: Eiche Natur, flächenbündig, verdeckt liegende Beschläge
Wohnfläche: ca. 391 m² (Anbau: 151 m²)
Architekt: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kohler, Freier Architekt,
www.kohler-architektur.de