
Puristisch, modern und gleichzeitig gemütlich: Dieses moderne Einfamilienhaus kombiniert Bauhaus-Architektur mit einer individuellen Einrichtung.
Frieda und Hannes Lindberg lebten lange Zeit in einer Wohnung. Diese bot zwar eine Wohnfläche von 200 m², befand sich jedoch im Obergeschoss eines Hotels, das die beiden führten. „Es gab einfach keinen Rückzugsort“, erinnert sich der Bauherr. Nicht einmal den dazugehörigen Garten nutzten die beiden. „Nach mehr als zehn Jahren wollten wir endlich Arbeit und Privatleben voneinander trennen“, fasst Frieda Lindberg den Entschluss für ein eigenes Haus zusammen.

Lange konnten sich die beiden Bauherren nicht entscheiden, ob das künftige Haus Stein auf Stein oder in Holzfertigbauweise gebaut werden sollte. „Was wir definitiv nicht wollten, war eine Rasterlösung.“ Die Wahl fiel schließlich auf den Fertighaushersteller WeberHaus als Baupartner. „Hier hat einfach alles gepasst: das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Flexibilität und der große individuellen Gestaltungsspielraum“, schwärmen die Bauherren. Nicht zuletzt überzeugte sie auch das ökologische Konzept des Hausanbieters.
Fassade als Hingucker
Der ökologische Gedanke wird am Haus durch die dunkle Holzverschalung aufgegriffen. Die Idee dazu stammt von den architekturbegeisterten Bauherren selbst. „Wir wünschten uns ein Holzhaus – allerdings nicht alpenländisch, sondern im puristischen Bauhausstil“, erläutert Hannes Lindberg. Umgesetzt wurden die Vorstellungen von einer regional ansässigen Tischlerei.
Eine rahmenlose Soreg-glide-Verglasung zieht sich durchgehend über einen großen Teil der Fassade und sorgt damit für einen echten Eyecatcher. „Wir sind froh, dass wir uns getraut haben, das Haus mit einer 11 Meter langen und raumhohen Fensterfront nach Norden zu öffnen“, freut sich Hannes Lindberg. „Somit haben wir immer einen unverbauten Blick ins Grüne.“ Ein weizeter Vorteil: das sehr helle Wohnzimmer.

Raumaufteilung:
- Neben dem großzügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich befinden sich im Erdgeschoss noch ein Büro, ein Gästezimmer, ein Gästebad mit Dusche sowie ein Abstell- und ein Technikraum.
- Im Obergeschoss sind ein Schlafzimmer samt Ankleide, zwei Gästezimmer und ein Wellnessbad inklusive einer maßgefertigten Sauna und freistehender Wanne untergebracht.
Weniger ist mehr
Die Grundmöblierung stammt noch aus der alten Wohnung. Passend zur Bauhaus-Architektur ist auch der Innenbereich geradlinig und funktional eingerichtet. „Auf unnötigen Schnickschnack wie etwa Sockelleisten haben wir verzichtet“, sagt Frieda Lindberg. Nicht einmal ein Fernseher kam den beiden ins Haus!

Trotz des puristischen Einrichtungsstils wirken die Räume keineswegs kalt und steril. Denn die durchdachte Farb- und Materialauswahl sorgt für ein warmes, behagliches Flair.
Nachhaltige Haustechnik
Beheizt wird das neue Domizil übrigens über eine effiziente Gasbrennwerttherme, die ihre Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt. Und die Warmwasserbereitung übernimmt eine thermische Solaranlage.
„Wir haben uns für das System entschieden, weil bereits eine Erdgasleitung vorhanden war“, erklärt Hannes Lindberg. „Natürlich wäre aus ökologischer Sicht noch viel mehr möglich, aber schon durch die Nutzung der Sonnenenergie fällt unsere Heizkostenabrechnung sehr gering aus.“

Mit dem neuen Domizil ist das Paar zufrieden. „Wir würden es auf jeden Fall wieder so machen“, strahlen die beiden.