Beton Einfamilienhaus: Puristisch und praktisch.

3005
Beton Einfamilienhaus München
Beton Einfamilienhaus München. Foto: Green Code GmbH/Dreyer Photography, München

Beton ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Viele finden das Material zu kalt, zu trist. Kurzum: Trostlos. Doch kreativ interpretiert kann der Werkstoff im Hausbau moderne Akzente setzen. Bestes Beispiel: dieses puristische Einfamilienhaus in München.

Beton Einfamilienhaus bei Nacht
Beton Einfamilienhaus bei Nacht: Auf der Südseite kragt das Obergeschoss weit aus und überdacht die Terrasse für den Wohnbereich im Erdgeschoss. Foto: Green Code GmbH/Dreyer Photography, München

Wie zwei übereinander gelegte Bausteine steht es da, umgeben von Bäumen, davor ein Pool mit Terrasse. Schlicht, schön und einladend. Im Inneren wird der tonangebende Beton-Charakter dieses besonderen Einfamilienhauses in München fortgesetzt: Ein Betonschrank mit Schiebetür aus Milchglas als Garderobe. Betonsitzbänke im Innenbereich, die sich im Garten fortsetzen. Und ein Raumteiler zwischen Küche und Essbereich in Sichtbeton-Optik. Darin sind ein Kamin und eine Nische mit Feuerholz integriert.

Kamin und eine Nische mit Feuerholz sind zwischen Küche und Essbereich integriert. Foto: Green Code GmbH/Dreyer Photography, München

Durch die versetzte Architektur des Obergeschosses ist eine geräumige Dachterrasse entstanden. Auf der Südseite kragt das Obergeschoss weit aus und überdacht die Terrasse für den Wohnbereich im Erdgeschoss.

In diesem Einfamilienhaus gibt das graue Material den Ton an. Die monolithischen Kuben der Villa sind vollständig aus Betonfertigteilen errichtet. Der Clou: der Werkstoff wurde nicht nur bei tragenden Bauteilen eingesetzt, sondern auch in die Innenausstattung integriert.

Die Fertigteil-Betonelemente werden kreativ im Innenbereich eingesetzt: ein Betonschrank mit Schiebetür aus Milchglas dient als Garderobe. Foto: Green Code GmbH/Dreyer Photography, München

Dank innovativer Architektur in Kombination mit passenden Materialien wirkt das Interieur des Hauses cool und gemütlich. Die tragenden Innen- und Außenwände sind in Sichtbeton belassen. Als warmer Kontrast dazu bestehen die inneren Fensterrahmen und Dielen aus massiver Eiche.

IGR-Technik

Dabei setzten Neutard Schneider Architekten auf Green Code-Bauteile, die mit dem Know-how der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme gefertigt wurden. Die Betonfertigteile ermöglichen nicht nur eine ansprechende Optik, sie sind auch mit IGR-Technik ausgestattet. So sind neben kerngedämmten Thermowänden auch IGR-Raumklimadecken verbaut. Diese sorgen für einen hohen energetischen Standard sowie ein wohngesundes Raumklima. Die Rohregister in der Klimadecke werden sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet. Aufwendige Klimatechnik ist dazu nicht erforderlich. Darüber hinaus sind Einbauspots und LED-Lichtleisten, die bündig mit der Decke abschließen, bereits werksseitig integriert.

Wer Beton selber mischen möchte, sollte auf einige Stolpersteine achten. Bei kleinen Mengen, z. B. für ein Fundament eines Vogelhäuschens, kann ein stabiler Bohrmaschinenquirl verwendet werden. Praktische Tipps dazu gibt es Bau-welt.de.

Das könnte Sie auch interessieren