Der zweigeschossige quaderförmige Bau mit den weißen Putzfassaden schmiegt sich an einen kleinen Hang und öffnet sich mit seiner Längsseite über große Fensterflächen zur umgebenden Landschaft.
Zusammen mit dem Büro architecten GJH entwickelte der Bauherr sein Wohnhaus, das in einer klassisch-schlichten Architektursprache gehalten ist. Bei der Konstruktion der Außen- und Innenwände setzten Bauherr und Architekt auf ein massives, solides Mauerwerk aus Kalksandstein.

Nähert man sich dem Eingangsbereich des Hauses, gibt es sich zurückhaltend: Ein schmales Band aus Fenstern und mit Metallpaneelen verkleideten Flächen zieht sich über Eck von der Nord- zur Westseite. Von dieser Straßenseite her nimmt man nur ein Geschoss wahr sowie das zur Gartenseite hin ansteigende, ebenfalls mit Metallpaneelen bekleidete Pultdach.
Das Innenleben
Über eine großzügige Diele, die über Dachfenster im Pultdach belichtet wird, gelangt man entweder in die nach Norden orientierten Schlaf- und Arbeitsräume oder in den lichten, offenen Bereich für Wohnen, Essen und Kochen auf der Südseite. Hier öffnet sich der Bau über die komplette Breite mit Glasflächen zur umgebenden Landschaft.

Eine große mit einem Blindbalken gerahmte Terrasse schiebt sich aus dem Obergeschoss heraus, um die Gartenfront zu strukturieren und dadurch optisch zu beleben.
Auch das Untergeschoss verbindet innen und außen über raumhohe Fenster. Auf dieser unteren Ebene befinden sich ein Gästebereich, Technikräume sowie ein multifunktional nutzbarer Bereich.
Das Kalksandstein Mauerwerk
Das gesamte Gebäude ist massiv konstruiert. Während die Decken aus Stahlbeton bestehen, sind sämtliche Außen- und Innenwände mit Kalksandsteinen aus dem KS-ORIGINAL Programm gemauert.
Der Architekt Frank Guder erläutert seine Wahl: „Wir schätzen die vielen positiven Eigenschaften von Kalksandstein. So ist der Baustoff zum einen durch die hohe Druckfestigkeit auch in schlanken Formaten sehr tragfähig. Zum anderen haben wir durch die hohe Rohdichte einen guten Schallschutz. Und er lässt sich auf der Baustelle schnell verarbeiten. Das spart Zeit.“
Den Bauherren überzeugte zudem das gute Raumklima in Gebäuden aus Kalksandstein durch die hohe Wärme- und Feuchtespeicherfähigkeit. „Nachdem ich fast ein Jahr hier wohne, kann ich sagen, dass die Raumtemperatur im Sommer angenehm kühl bleibt und im Winter angenehm warm ist.“
Auf den 24 Zentimeter dicken KS-Außenwänden befindet sich eine 20 Zentimeter starke Dämmung. Den äußeren Abschluss bildet ein weißer Kratzputz.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter www.projekt-weiss.blog
Der Beitrag entstand in Kooperation mit KS-ORIGINAL GMBH.