
„Besonders gut gefällt uns die konsequente Umsetzung des Bauhausstils. Das Haus ist genau so geworden, wie wir es uns vorgestellt haben. Andrea und Dennis Recker freuen sich, als sie über ihr neue Villa im Bauhausstil erzählen.
Die Wahl des Baupartners
Ein quadratischer Baukörper bildet die Basis, an den sich ein Erker sowie ein Anbau anschließen. Da der Hauseingang nach hinten gesetzt ist, entsteht eine praktische Überdachung. Damit die Terrasse auch bei schlechtem Wetter nutzbar ist, schützt ein Vordach den Bereich. Dunkelgraue Fassadenflächen setzen optische Akzente zum weißen Putz.
Trotz raren Baugrunds wurden Andrea und Dennis Recker am Ortsrand fündig: „Wir waren einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ob das Zufall oder Fügung war, weiß keiner.“ Das Grundstück mag ein Produkt des Zufalls gewesen sein, der Baupartner war jedoch schnell klar: „Wir haben uns bei mehreren Unternehmen informiert. Letztendlich hat uns WeberHaus mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis, der hohen Qualität und der kompetenten Beratung überzeugt.“

Moderne Technik in der Villa
Energieeffizienz war für die Bauhaus-Villa ein entscheidender Faktor neben Design und Budget. Aufgrund der Gebäudehülle ÖvoNatur Therm ist stets für optimalen Wärmeschutz gesorgt. Alle Weber-Häuser erfüllen zudem die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40. Auf dem Dach sorgt eine Photovoltaikanlage mit 12 Modulen für die nötige Energie. Der Strom wird in einem Batteriespeicher gesammelt und steht den Hausbewohnern jederzeit zur Verfügung – auch ohne Sonnenschein.
Durch die Luft-Luft-Wärmepumpe erreicht das Gebäude sogar den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus. Damit geht auch eine KfW-Förderung mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 Euro einher. Im Winter sorgt ein Kaminofen im Wohnbereich für angenehme Wärme.

Optische Kontraste im Bauhausstil
Gerade Linien und eine schlichte Gestaltung finden sich auch im Inneren der Villa. „Der Bauhausstil sollte sich auch im Interieur widerspiegeln, sodass ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht“, betont Dennis Recker. Eine große Diele empfängt Besucher und geht nahtlos in den Wohn- und Kochbereich über. Die Wandgestaltung spielt mit Weiß und Schwarz in einer offenen Wohnlandschaft sowie bodentiefen Fenstern.

Holzoberflächen kontrastieren das schwarz-weiße Farbspiel und setzen warme Akzente. Die Massivholztreppe in Eiche verbindet Erd- und Obergeschoss. Neben dem großen Schlafzimmer befinden sich noch zwei weitere Räume zu freien Verfügung sowie ein großzügiges Bad.