Inspiriert von der Natur: Dieses Haus am Fjord im Bauhausstil zeichnet sich vor allem durch die starke Naturverbundenheit aus. 

Um sich der umliegenden Fjordlandschaft architektonisch anzupassen und sich in das norwegische Panorama einzubetten, ist die Naturverbundenheit sowohl innen als auch außen zu spüren. Das Haus am Fjord im Bauhausstil richtet sich nach den Prinzipien des Bauhauses und bietet dabei einen rundum Panoramablick.

Haus am Fjord im Bauhausstil - Fassade und natürliche Materialien - Schüco
Die Form und Materialverwendung des Hauses am Fjord im Bauhausstil fügen sich schmeichelnd in die landschaftliche Umgebung ein. Foto: Schüco

Nach über 15 Jahren entschied sich die Baufamilie gegen das Leben in der Stadt und kehrte auf ihre Heimatinsel Karmøy zurück. Hier auf der Insel im Süden Norwegens wollte die Familie ihren Neubau realisieren. Besonders wichtig war den Bauherren dabei, dass das natürliche Bild der wilden Landschaft nicht gestört wird.

Ihre genauen Vorstellungen zur Villa im Bauhausstil stellten Sie dem Architekten Tommie Wilhelmsen vor. Zusammen mit ihm entstand das kubische Haus am Fjord: die Villa Melstokke.

Nähe zur Natur

Ein Kubus mit großflächigen Verglasungen ist typisch für den Bauhausstil. Die großen Fensterfronten schaffen dabei eine stetige Nähe zur Natur, die vor allem auch im Inneren der Villa wahrzunehmen ist. Zusätzlich zu den Fenstern wurde die raumhohe Verglasung auch bei Teilen der Fassade und bei den Türen umgesetzt. Dadurch entsteht ein eindrücklicher Panoramablick.

Der Übergang zwischen innen und außen wirkt fließend. Außerdem steht Bauhaus für Schlichtheit und Purismus. Um auch diese Eigenschaften in der Villa umzusetzen, setzte der Architekt auf natürliche Materialien. Dabei wurden u.a. Eichenhölzer, Naturstein, hellgrauer Sichtbeton und schwarze Fassadenplatten verwendet.

Betonsockel im Untergeschoss und das Obergeschoss in Holzbauweise - Schüco
Der Betonsockel im Untergeschoss ist eng mit dem felsigen Untergrund verbunden. Das Obergeschoss hingegen wirkt wie eine Aussichtsplattform. Foto: Schüco

Um auch dem Bauhaus-Motto „Form follows function treu zu bleiben, achtete der Architekt besonders auf eine hohe Funktionalität und sehr gute Wärmedämmwerte.

Mit Schüco Systemtechnik wurde der Wunsch nach filigraner Optik und ausgearbeiteter Funktionalität umgesetzt. Der Werkstoff Aluminium ist dabei besonders robust und passend für die rauen klimatischen Bedingungen an der Küste Norwegens.

Naturnahe Offenheit im Haus am Fjord im Bauhausstil

Villa im Bauhausstil in Norwegen mit weitem Panoramablick - Schüco
Die großflächige Verglasung schafft einen weiten Panoramablick in der Villa im Bauhausstil. Foto: Schüco

Im Hinblick auf gebäudeklimatische Überlegungen schaffen großflächige Glasflächen nicht nur ein schönes Bild, sondern sind zudem an warmen Tagen besonders praktisch. Durch Schiebetüren und Falt-Schiebetüren gelangt stets ausreichend Frischluft ins Innere der Villa.

Große Schiebetüren ermöglichen den Zugang zur Terrasse - Schüco
Durch die Schiebetüren gelangt man auf die großzügigen Terrassenflächen. Die Nähe zur Natur ist hier garantiert. Foto: Schüco

Auch im Winter überzeugt Schüco Systemtechnik mit einer ausgearbeiteten Wärmeisolation. Die Dreifach-Isolierverglasungen sorgen für extra viel Wärme an kalten Tagen. Um den Wünschen der Baufamilie gerecht zu werden, wurde eine Kombination von Hebeschiebetürystemen von Schüco und einem Fassadensystem eingesetzt.

Im Untergeschoss der Villa im Bauhausstil wurde eine sechs Meter breite Fassade aus Glas, die diagonal zur Küstenlinie angeordnet wurde, eingebaut. Dadurch entstand in diesem Geschoss eine Panoramaaussicht in Richtung Südosten.

Im Stockwerk darüber erweitern Freiterrassen den Grundriss und bieten ausreichend Fläche, um sich in der Natur aufzuhalten. Durch die verglasten Flächen gelangt stets viel Licht ins Innere des Hauses am Fjord im Bauhausstil.

Kubusförmiger Bau als typische Architektur des Bauhausstils - Schüco
Typisch für die Architektur des Bauhausstils ist der kubusförmige Bau. Natürliche Materialien und großzügige Fensterflächen vollenden das puristische Bild des Hauses am Fjord. Foto: Schüco

Stilsicherheit und Funktionalität

Schon früh war bei der Planung der Villa der Schüco Systempartner Alglass Vindu AS, Haugesund, am Bauprojekt beteiligt. Er unterstütze die Bauherren bei der wichtigen technischen Konfiguration der Fenster, der Fassaden und der Schiebetüren.

Um stets die passende Balance zwischen Sonnenschutz, Lichteinfall, Wärmedämmung und Sicherheit zu gewährleisten, wurde die Villa im Bauhausstil mit multifunktionalen Dreifach-Isolierglaseinheiten ausgestattet.

Durchgang zum Familienraum mit Schiebetüren aus Glas - Schüco
Der Durchgang zum Familienraum zeichnet sich ebenfalls durch Glasflächen auf beiden Seiten aus. Das Schiebetürsystem von Schüco sorgt für ein entspanntes Ein- und Austreten. Foto: Schüco

Das durchdachte Konzept des Architekten Tommie Wilhelmsen vereint die Stilprinzipien des Bauhausstils und das effektive, funktionale Raumprogramm unter einem Dach. Die Verglasungen und die entsprechende Inneneinrichtung lösen die Barrieren zwischen der Natur und dem Inneren auf und erzeugen eine konsequente Naturverbundenheit.


Bautafel

Projekttitel: Villa Melstokke, Karmøy (Norwegen)
Architekt: Wilhelmsen Architektur, Stavanger (N)
Schüco Systempartner: Alglass Vindu AS, Haugesund (N)
Wohnfläche: 260 m² auf zwei Ebenen
Bezug: Juni 2017

Schüco Systeme im Objekt
Faltschiebesysteme: Schüco ASS 70 FD
Hebeschiebesysteme: Schüco ASS 70.HI
Fenstersysteme: Schüco AWS 70.HI
Fassadensystem: Schüco FWS 50.HI


Das könnte Sie auch interessieren