
Die Familie mit ihren tollen Rhodesian Ridgebackhunden fühlt sich in dem neuen Zuhause sehr wohl und will den Pool im Sommer am liebsten gar nicht mehr verlassen. Architektur und Technik befinden sich im Neubau auf höchstem Niveau.
Nun ist Markus Groh tatsächlich Verkaufsleiter bei Porsche und vor seinem Haus steht ein Porsche Carrera. Wenn er einen Kunden von der Automarke überzeugen möchte, schwärmt er von der Linienführung, der Modernität in der Gestaltung, der Raffinesse der Ausstat- tung, der Liebe zum Detail. Attribute, die er auch bei seinem Haus umgesetzt wissen wollte. Da liegt es nahe, dass die sachlich-funktionale Architektur des Bauhausstils besonderen Anklang fand. Um seine Vorstellungen umsetzen zu können, hat das Ehepaar gewartet, bis ein entsprechendes Grundstück für den Bau eines Flachdachhauses frei wurde. Allerdings sah die Bauvorschrift vor, dass das Obergeschoss zurückgesetzt werden musste, was mit einer Dachterrasse gelöst wurde. „Das passte uns anfangs gar nicht. Wir wollten eine möglichst schlichte Formensprache, einen Kubus in Weiß“, erzählt der Bauherr. „Inzwischen wissen wir das reizvolle Ambiente unseres höher gelegten Freisitzes aber durchaus zu schätzen.“

Sparsam im Verbrauch
Die Garage mit dem überdachten Eingangsbereich umfasst den zweigeschossigen Baukörper in L-Form. Man betritt das Haus entweder durch die Haustür oder direkt von der Garage aus durch den Hauswirtschafts- und Vorratsraum mit Zugang zur Küche. So können Einkäufe gleich verstaut werden. Die Haustechnik, bestehend aus einer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ist in einem eigenen Raum untergebracht. Zusammen mit den guten Dämmwerten des Hauses sorgt sie für einen äußerst sparsamen Energieverbrauch. Von der Diele führt ein Durchgang zur Garderobe und dem Gästezimmer mit angeschlossenem Gästebad.

Klares Gestaltungskonzept im Kubus
Herzstück des Hauses ist der offene Wohn-Essbereich mit dem freistehenden Kochblock. Korrespondierend zum äußeren Erscheinungsbild, herrschen auch hier eine klare Linienführung und ein konsequentes Farb- und Materialkonzept vor: Die warmen Holzoberflächen von Bodenbelag und Esstisch stehen in angenehmem Kontrast zum kühlen Weiß der Wände und den glatten Fronten der Einbauküche. Anthrazitgrau setzt Akzente in Form von Fensterrahmen und Teppichen, welche jeweils die Funktionsbereiche Wohnen und Essen markieren. In der offenen Küche wiederholt sich die Akzentfarbe an einer Wand und in den Bodenfliesen. Der gleichfarbige Kamin wirkt als verbindendes Element. Panorama-Schiebetüren schaffen den Bezug nach draußen, wo sich das Gestaltungskonzept im Grau-Weiß der Loungemöbel und im Hellgrau der Terrassenplatten fortsetzt. In diesem Ambiente wirken das Grün der Gartenbepflanzung und das Türkis des Pools umso kräftiger.

Wegweisende Technik
Zu einem umfassenden Konzept gehört für den Bauherrn selbstverständlich auch die Hausvernetzung. Zum Bespiel können damit Beleuchtungsszenarien mit LEDs programmiert werden. Silke Groh nutzt dieses Feature, um ihre Gestaltung der originellen Wandnischen im Flur und im Bad gebührend in Szene zu setzen. Die Utensilien für ihre jahreszeitlich wechselnden Stillleben findet sie auf ihren ausgedehnten Spaziergängen mit den beiden Rhodesian Ridgeback-Deckrüden Nelson und Cubi, die zahlreiche internationale Ausstellungserfolge erzielt haben. Die beiden vierbeinigen Familienmitglieder sind der Hauptgrund, weshalb alle Materialien im Haus pflegeleicht sind, schließlich soll das Putzen nicht zur Dauerbeschäftigung werden.

Zeitoptimierte Abläufe
Das Obergeschoss ist ganz privat gehalten, mit durchgängig angeordnetem Schlafzimmer-Ankleide-Badezimmer. So kann sich Markus Groh morgens ein Hemd schnappen, unter die bodengleiche Dusche springen, die einläufige Treppe runter sprinten, und mit einem kurzen Zwischenstopp an der Frühstückstheke gleich weiter zur Arbeit fahren. Kehrt er abends zurück, erwarten ihn die Hunde bereits in der Einfahrt. Nach Feierabend lässt er sich im Bad mehr Zeit – dann lädt die Sauna zu einem ausgiebigen Aufenthalt. Tochter Lina hat ebenfalls ein eigenes kleines Reich zur Verfügung, einen großen Raum, aufgeteilt in einen Schlaf- und einen Spielbereich. Trotz luxuriöser Ausstattung haben Markus und Silke Groh bei der Wahl des Baupartners auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geachtet. Ausschlaggebend war auch das gute Renommee des schwäbischen Unternehmens. „Das Angebot war transparent, die Einzelleistungen präzise definiert, die Bau- und Leistungs- beschreibung übersichtlich und gut zu handhaben“, begründet der Bauherr seine Wahl.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Bauhaus Groh
Bauweise: Holztafelbauweise, 320 mm Wandstärke
Dach: Flachdach mit Aufdachdämmung
Fassade: WDVS, Putz weiß
Abmessungen: 10,83 m x 12,91 m
Wohnfläche: EG 94,16 m²., OG 50,38 m².
Primärenergiebedarf: 53,3 kWh/(m².)
Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
Fenster: Alu-Holz-Fenster
Hersteller: SchwörerHaus KG
