
In Hannover entstand gemeinsam mit saboArchitekten BDA ein Wohnhaus aus Kalksandstein für eine fünfköpfige Familie. Das Resultat der Zusammenarbeit ist ein passgenauer Grundriss trotz herausfordernder Bauvorschriften.
Stolz und kraftvoll – so präsentiert sich das kompakte Traumhaus mit zwei Stockwerken in Form eines weißen Monoliths aus Kalksandstein. Umgeben ist es von klassischen Einfamilien- und Reihenhäusern, die aus verschiedenen Bauperioden stammen. Ein besonderes Highlight bildet das Herzstück des Hauses: der luftige Koch-Ess-Wohnbereich im Erdgeschoss.
Viel Platz auf kleinstem Raum

Wie Arne Freier von saboArchitekten BDA berichtet, hatte die Baufamilie genaue Vorstellungen von ihrem neuen Zuhause. Neben ausreichend Platz für die fünf Familienmitglieder, sollten Offenheit und Kommunikation sowie eine zeitlos schöne Optik im Mittelpunkt stehen.
Tipp: Weitere Bauprojekte mit Kalksandstein
Weitere Beispiele von Häusern aus Kalksandstein finden Sie im Blog von KS-Original.
Durch das vorhandene Grundstück, der Bebauung in der Umgebung und eine baurechtliche Vorgabe ergab sich die Grundform des Hauses. Da das Obergeschoss nur zwei Drittel der Fläche des Erdgeschosses haben durfte, mussten die Architekten clever planen und jeden Zentimeter ausnutzen.
Zur Straße verschlossen, Richtung Garten weit offen

Zur Straße hin verfügt das Haus lediglich über ein langes schmales Fensterband im Erdgeschoss. Richtung Garten und an den Seiten wurden dagegen in beiden Geschossebenen große Fenster verbaut. Einige davon sind bodentief und erscheinen aufgrund der filigranen Fassung fast rahmenlos.
Die fließenden Übergänge ziehen sich auch in den Innenräumen durch: Der großzügige, offene Koch-Ess-Wohnbereich wird nach oben durch einen patioartigen Luftraum visuell und räumlich erweitert und bildet klar das Zentrum des Hauses. Die Privaträume wurden im ersten Stock realisiert und um den Luftraum herum geplant.
Kalksandstein: Ein Baustoff, der überzeugt

Die Familie zeigte sich bei der Planung sehr offen, lebendig und kommunikativ. Die drei Kinder probierten sich beispielsweise an den Modellen der Architekten. „Die waren nur gesteckt, da wir gerne experimentieren und verschiedene Varianten entwickeln. Bauen ist immer auch ein großes Abenteuer!“, erklärt Arne Freier seine Philosophie.
Keine Experimente wollte der Architekt dagegen bei der Wahl des Baustoffes eingehen: Da den Bauherren Nachhaltigkeit sehr wichtig war, dachten sie zuerst über ein Holzhaus nach. Die Architekten empfahlen jedoch Kalksandstein und konnten mit ihrem Vorschlag überzeugen. Die Vorteile lagen in der Energieeffizienz, dem Schallschutz, hoher Wirtschaftlichkeit und einem schnellen Baufortschritt.
Zum Einsatz kamen großformatige Planelemente von KS-PLUS. Diese werden in den regionalen Werken des Markenverbunds mittelständischer Kalksandsteinhersteller vorgeschnitten und konfektioniert, just-in-sequence auf die Baustelle geliefert und dort mit Versetzgeräten einfach und schnell verarbeitet.
Individuell und voller Details


So entstand ein individuelles, massives Wohnhaus, dessen Details die Bewohner in den Mittelpunkt stellen. Der Luftraum in der Mitte sorgt dabei für ein besonderes Zusammenleben. Er bietet Platz für Kommunikation, während die Privaträume gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten eröffnen.
Untermauert wird dieses offene Raumkonzept auch durch kleine Öffnungen zwischen den Kinderzimmern, die als Sichtverbindungen dienen und bei Bedarf mit Holzklappen verschlossen werden können.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit KS-Original.