Kubushaus
Der luxuriöse Kubus "Victoria" wurde mit einer weißen Fassade mit Holzakzenten versehen. Die Symmetrie der Fenster ist optisch sehr attraktiv. Foto: RenschHaus

Das Kubushaus zeichnet sich durch klare Formensprache aus und erfreut sich besonders in den letzten Jahren wieder großer Beliebtheit. 

Moderne Kubushäuser sind vom Bauhausstil inspiriert. Obwohl dieser dieses Jahr bereits hundertjähriges Jubiläum feiert, ist er aktuell wie nie. Das liegt an der zeitlosen Gestaltung der Häuser. Die klaren Linien und Formen wirken ansprechend, modern und jung. Sie können außerdem immer wieder neu interpretiert werden.

Kubushäuser bieten darüber hinaus zahlreiche, praktische Vorteile. Da sie über ein Flachdach verfügen, gibt es z.B. keine Dachschrägen im Obergeschoss, die innenarchitektonische Einschränkungen hervorrufen können.

Auch die Form der Grundfläche, ein Rechteck ist hinsichtlich der Grundrissplanung wünschenswert. Denn die Bauherren können den Grundriss so individuell und ohne Einschränkungen planen und gestalten.

Modernes Kubushaus im Bauhausstil mit viel Glas

Kubushaus mit Panoramaverglasung
Das moderne Kubushaus besticht mit großer Panoramaverglasung und klarer Formgebung. Die großen Fenster bieten eine einzigartige Aussicht und reichlich Tageslicht im Inneren. Foto: Kampa

Weite Wiesen und grüne Wälder, wohin das Auge reicht! Dieses Privileg eines Rundumpanoramas, ohne auf
den Balkon oder die Terrasse ihres Hauses treten zu müssen, haben nur wenige Bauherren. Doch das Kubushaus mit Panoramafenstern des Fertighaus Herstellers Kampa macht’s möglich. Das Musterhaus steht  vor den Toren Berlins.

Das Einfamilienhaus besteht aus zwei verschoben auseinandergesetzten Kuben. So entsteht nicht nur ein exklusives Design, sondern auch eine geschützte Terrasse. Ein besonderes Extra ist die großzügige Dachterrasse.

Panoramablick trifft auf schlichte Inneneinrichtung

Über einen breiten hellen Flur betritt man das moderne Einfamilienhaus und ist sofort beeindruckt von den wie gerahmte Landschaftsbilder anmutenden Ausblicken. Die Inneneinrichtung ist schlicht, in weiß und grau mit dezenten Farbtupfern gehalten, sodass die Aussicht in den Vordergrund rückt.

Sparsames Energiemanagement

Dank eines cleveren Energiekonzepts, das von der Energieerzeugung über die Hauswand bis hin zum Energiemanagement alle wesentlichen Elemente miteinbezieht, übertrifft das moderne Bauhaus sogar die Vorgaben eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus.

Eine serienmäßig in allen Häusern verbaute Photovoltaikanlage, die mit einem Lithium-Ionen-Speicher gekoppelt ist, erzeugt mehr Energie, als für Licht, Heizung und Haushaltsgeräte benötigt wird. Dass von der selbst produzierten Energie möglichst wenig verloren geht, garantiert das „MultiTec Wand- und Fassadensystem“.

energieeffizientes Kubushaus
Trotz großer Verglasung verfügt das Haus über eine positive Energiebilanz. Das ausgeklügelte Energie-Konzept übertrifft die Vorgaben eines KfW-Effizienzhauses 40 Plus. Foto: Kampa

Es besteht aus verschiedenen ökologischen Baumaterialien, die für ein gesundes Raumklima sorgen. Zudem kann der Energieverbrauch über ein intelligentes Smart Home System gesteuert werden, hier das „VIMAR By-Me“, mithilfe dessen beispielsweise die elektronischen Rollläden oder die Gegensprechanlage bedient werden.

Für wohlige Wärme sorgt eine Luft/Wasser–Wärmepumpe als Splitgerät. Mit dieser gekoppelt wurde die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion. Wie gut die Geräte alle aufeinander abgestimmt sind, beweisen die stets angenehmen Temperaturen in allen Räumlichkeiten des Musterhauses sowie eine unter dem Strich positive Energiebilanz.

BAUTAFEL:

Hausbezeichnung: Modernes Kubushaus im Bauhausstil mit viel Glas
Bauweise: Holztafelbauweise
Dach: Flachdach
Abmessungen: 16,04 m x 13,57 m
Wohnfläche: ca. 255 Quadratmeter
Haustechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe als Splitgerät mit Komfortlüftung, Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Fußbodenheizung, Photovoltaikanlage und Lithium-Ionen-Energiespeicher
Hersteller: Kampa GmbH,Kampa-Platz 1, 73432 Aalen/Waldhausen, Tel.: 0 73 67/9 20 92-0, www.kampa.de

Kubushaus „Griffner Classic“

Kubushaus mit Satteldach
Ein Kubushaus der besonderen Art: Das Einfamilienhaus wirkt auf den ersten Blick wie ein Kubushaus im Bauhausstil. Doch bei genauerem Hinsehen fällt auf, statt einem Flachdach wurde ein flaches Satteldach realisiert. Foto: GriffnerHaus

Das Musterhaus „Griffner Classic“ in München bietet die Neuinterpretation eines Klassikers. Stil und Geborgenheit, Design und Tradition – vereint unter einem Satteldach.

Die große Fenster, Übereckverglasungen sowie der moderne Wintergarten sorgen für eine Verbindung zwischen Drinnen und Draußen und ausreichend Tageslicht im Inneren. Das Einfamilienhaus verfügt über hohe Raumhöhen und der Grundriss kann individuell gestaltet und geplant werden. So entsteht ein modernes Einfamilienhaus ganz nach den Wünschen der Bauherren.

Grundrisse

BAUTAFEL:

Hausbezeichnung: Griffner Classic München
Wohnfläche:
 EG: 97 Quadratmeter, OG: 76 Quadratmeter
Dachform: Satteldach, 20 Grad Dachneigung
Energetischer Standard: KfW-Effizienzhaus 40
Hausstil: Klassisches Einfamilienhaus
Standort: Musterhauspark Bauzentrum Poing bei München
Senator-Gerauer-Straße 25, 85586 München
Hersteller:
Griffnerhaus GmbH, Gewerbestraße 3, 9112 Griffen, info@griffner.com, +43 4233 2237 0

Kubushaus „Zech“

Kubushaus in weiß und grau
Der weiße Kubus wirkt elegant und modern. Dunkle Elemente setzen Akzente und zahlreiche Fenster sorgen für ausreichend Tageslicht. Foto: BaumeisterHaus

Die Villa der Familie Zech präsentiert sich puristisch, minimalistisch im Kubus-Stil. Die Fassade wurde elegant in Weiß und Aweinthrazit gestaltet. Die verbauten hochmodernen Fenstern erstrecken sich teils über Eck, sodass in jedem Raum ausreichend Tageslicht vorhanden ist.

Die großzügige Wohnfläche von rund 282 m² wurde dank des gut durchdachten Grundrisses optimal ausgenutzt. So beeindrucken im Erdgeschoss ein fast 60 m² großer Wohn-/Ess-/Küchenbereich sowie ein eigener Fitnessraum.

Im Obergeschoss befinden sich ein Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer, zwei Bädern und zwei Ankleidebereichen. Außerdem konnte auch ein Fernsehraum verwirklicht werden.

BAUTAFEL:

Hausbezeichnung: Haus Zech
Bauweise: Massiv Bimswände Hohlblock
Dach: Flachdach mit Kieseindeckung
Abmessungen: 14,35 m x 18,725 m
Wohnfläche: 284 Quadratmeter
Primärenergiebedarf: 19 kWh/(a)
Haustechnik: Luft / Wasser – Wärmepumpe mit Fußboden Kühlung, Wasserentkalkungsanlage, Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Hersteller: Firma Müller Bau GmbH, BAUMEISTER HAUS-Partner, www.baumeister-haus.de

Kubushaus „Hornbergs“

Kubushaus in weiß
Das Kubushaus der Hornbergs besticht mit schlichter und klarer Formgebung. Die weiße Fassade unterstreicht den Look zusätzlich. Foto: Fertighaus Weiss

Das Kubushaus mit streng symmetrischer Fassade und schlichter Formensprache ist ein typischer Vertreter der „Weißen Moderne“. Ausgelegt für ein allein lebendes Paar, dem es neben großzügigen Wohnräumen mit offenen Übergängen einen komfortablen Individualbereich und sinnvolle Raumreserven bietet.

Zuvor hatten Ute und Gerhard Hornbergs schon in zwei Eigenheimen gewohnt. Das erste hatten sie mit viel Eigenleistung in Nordrhein-Westfalen gebaut, das zweite als Gebrauchtimmobilie in Bayern gekauft.

Beim dritten ging es darum, die Wohnsituation an die aktuellen Lebensumstände anzupassen: Die Kinder waren aus dem Haus, das jetzt zu groß war, zu hohe Kosten verursachte und viel zu viel Zeit für Pflege beanspruchte. Außerdem wollte das Ehepaar ein Haus, das es auch im Alter noch bequem bewohnen kann.

Foto: Repo
Auch im Inneren ziehen sich klare Farbe und Formen durch. Foto: Fertighaus Weiss

Ideal für diesen Zweck wäre ein Bungalow gewesen, zu dessen Nachteilen aber ein großer Grundstücksbedarf gehört. Deshalb entschieden sich Ute und Gerhard Hornbergs für ein Kubushaus mit gut begehbarer, geradläufiger Treppe, die sich bei Bedarf problemlos mit einem Treppenlift nachrüsten lässt.

Entscheidung für ein Fertighaus

Das Ehepaar nahm vor der Hausplanung zu einigen Holz und Steinhausanbietern Kontakt auf. Es folgte ein Firmenranking, bei dem schließlich zwei Fertighaus Hersteller übrig blieben.

Gerhard Hornbergs: „Da hatten wir uns schon wegen der besseren Energieeffizienz für ein Holzhaus entschieden. Der Fertigbau erschien uns außerdem wegen der gut organisierten Baulogistik und der Leistung aus einer Hand attraktiv. Eigenleistungen wollten wir nicht erbringen, und die Hausgewerke selbst zu vergeben ist Chaos mit Ansage.“

Innen hat das Ehepaar sein altes Familien domizil mit drei Geschossen plus Keller gegen zwei gut über - schaubare Ebenen eingetauscht. Foto: Repo
Innen hat das Ehepaar sein altes Familiendomizil mit drei Geschossen plus Keller gegen zwei gut überschaubare Ebenen eingetauscht. Foto: Fertighaus Weiss

Kompetent beraten

Dass Fertighaus Weiss am Ende den Zuschlag bekam, verdankt das Unternehmen seiner „hohen Beratungskompetenz und einem offenen Gesprächsklima. Wir lernten die Firma als solide, und bodenständig kennen.“

Dass dieses Gefühl nicht trog, erwies sich in der anschließenden Planungsphase: „Hier wurden wir bestens betreut, da man unsere Vorschläge ohne Abstriche umsetzte, uns aber auch nützliche Tipps gab, wenn wir wichtige Details nicht auf dem Radar hatten“, erinnert sich Gerhard Hornbergs.

„So schlug man uns eine bessere Badaufteilung vor, beriet uns kompetent zur Digitalisierung des Hauses, zur Außenbeleuchtung und zu den Steckdosen im Garten, riet uns zu einem Zentralschalter für alle Elektrorollläden und zu einem Schalter, mit dem man vom Obergeschoss aus das Licht im Erdgeschoss ausschalten kann“.

Foto: Repo
Foto: Fertighaus Weiss

Auf dem Reißbrett entstand so ein modernes Kubushaus mit zwei Geschossen, dessen Erscheinungsbild von der klaren Symmetrie der Fenster geprägt wird.

Die Glasflächen wurden auf Wunsch der Bauherrschaft nicht zu üppig dimensioniert, um hohe Innentemperaturen an heißen Tagen zu vermeiden und den Reinigungsaufwand zu limitieren. Nur auf der Eingangsseite durchbrechen die Fenster spielerisch die Symmetrieachsen.

Die optische Zweiteilung des Baukörpers durch Eingangselement, Vordach und einen darüberliegenden Rücksprung sorgt aber auch auf dieser Hausseite für Symmetrie und formschöne Klarheit.

Im Obergeschoss zeigt sich eine klare Zweiteilung zwischen den Individualräumen der Bewohner und den Reserveräumen. Foto: Repo
Im Obergeschoss zeigt sich eine klare Zweiteilung zwischen den Individualräumen der Bewohner und den Reserveräumen. Foto: Fertighaus Weiss

Komfortambiente für zwei

Lebenszentrum des Hauses sind die gut gegliederten, rund 62 m² großen Wohnräume mit integrierter Diele. Letztere schafft eine gewisse Distanz zwischen Essplatz und Wohnbereich, so dass bei aller Offenheit zwei getrennte Funktionszonen entstehen:

Links der Diele dienen Essplatz und Küche als Treffpunkt für die Bewohner und ihre Gäste, während das Wohnzimmer, dem gemütlichen Zusammensitzen vorbehalten, eher privaten Charakter hat.

Die Individualräume umfassen einen großzügigen Schlafraum mit separater Ankleide.Foto: Repo
Die Individualräume umfassen einen großzügigen Schlafraum mit separater Ankleide. Foto: Fertighaus Weiss

Beiden Bereichen gemeinsam ist der Blick nach draußen auf Terrasse, Garten, Fluss und Waldrand durch je eine zweiflügelige Glastür. Ein dritter Zugang nach draußen befindet sich im Bereich der über zwei Geschosse verglasten Galerie, so dass sich die Grenze zwischen Innen- und Außenraum an schönen Tagen nahezu auflösen lässt.

Im Obergeschossgrundriss zeigt sich eine klare Zweiteilung zwischen den Individualräumen der Bewohner und den Reserveräumen. Zu letzteren gehören neben einem Abstellraum zwei Gästezimmer, in denen die Kinder wohnen können, wenn sie auf Besuch sind.

Die Individualräume umfassen ein großzügiges Schlafzimmer mit separater Ankleide, außerdem ein Wohnbad mit Wanne, offener Dusche in einer Wandnische, Doppelwaschtisch und WC.

Das 12,5 Quadratmeter großes Wohnbad mit Badewanne, offener Dusche in einer Wandnische, Doppelwaschtisch und WC. Foto: Repo
Das 12,5 Quadratmeter großes Wohnbad mit Badewanne, offener Dusche in einer Wandnische, Doppelwaschtisch und WC. Foto: Fertighaus Weiss

Rundum zufrieden im Kubushaus

Rund eineinhalb Jahre nach ihrem Einzug ins neue Haus sind Ute und Gerhard Hornbergs rundum zufrieden. Zu dieser Zufriedenheit hat unter anderem auch die Bauphase ihres Hauses beigetragen: „Vor allem der Bauleiter hat einen ausgezeichneten Job gemacht, erinnert sich Ute Hornbergs: „Er hat es geschafft, dass wir einen Tag nach Weihnachten 2013 einziehen konnten, obwohl das Haus erst Anfang Oktober errichtet worden war. Für uns war das sehr wichtig, weil wir unser altes Haus schon verkauft hatten.“

Ein weiterer Anlass zur Freude ist der Energiestandard des neuen Eigenheims, das mit seinen sehr guten U-Werten und einem entsprechend geringen Primärenergiebedarf niedrige Heizkosten verspricht. Eineinhalb Jahre nach dem Einzug hat Gerhard Hornbergs errechnet, dass etwa 100 Euro im Monat für Heizung und Warmwasser reichen.

Das neue Eigenheim sollte ein Flachdach haben, in Bayern nach wie vor eher selten, entsprechend lange dauerte die Suche nach einem Grundstück mit solchen Bauvorgaben.Foto: Repo
Das neue Eigenheim sollte ein Flachdach haben, in Bayern nach wie vor eher selten, entsprechend lange dauerte die Suche nach einem Grundstück mit solchen Bauvorgaben. Foto: Fertighaus Weiss

BAUTAFEL:

Hausbezeichnung: Haus Hornbergs
Bauweise: Holzrahmenkonstruktion mit Vollwärmedämmschicht
Dach: Flachdach mit Kiesschüttung
Abmessungen: 11,20 m x 9,30 m
Wohnfläche: EG 85,77 , OG 73,53
Primärenergiebedarf: 51,9 kWh/(a)
Haustechnik: Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, 200-l-Wasserspeicher
Hersteller: Fertighaus Weiss GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

MerkenMerken