Fingerhaus Fertighaus im Bauhausstil
„Lumis 400“ bietet großzügigen Platz für zwei Familien, klassisch mit Flachdach und Staffelgeschoss. Foto: Fingerhaus

Wer im Bauhaus nur eine langweilige „Schachtel“ sieht, verkennt die Möglichkeiten und die Vielfalt, die dieser Architekturstil bietet. Das Bauhaus ist mehr als eine Stilrichtung, es ist eine Haltung. Und es definiert die Ideen der Klassischen Moderne. 

Beim Würfel oder Kubus sind alle Kanten gleich lang, gleichzeitig liegt dem Baukörper ein quadratischer Grundriss zugrunde. Bildet der Grundriss ein Rechteck, entsteht eine Art langgezogener Würfel, also ein Quader. Würfel und Quader bilden die geometrischen Grundformen des Bauhauses.

Häufig wird mit diesen Formen auch gespielt, d.h. mehrere Würfel oder Quader werden gruppiert. Ein Flachdach, weißer Putz und große symmetrische Fensterflächen sind die gängigsten Merkmale des Bauhausstils.


Tipp: 100 Jahre Bauhaus.
Ein Interview mit Christian Bodach.


 

Bauhaus von WeberHaus
Ein gutes Beispiel für die schnörkellose Architektur des Bauhausstils. Bodentiefe Glaselemente verleihen Offenheit und Großzügigkeit. Foto: WeberHaus

Bewusst reduziert

Die Bauhaus-Erfinder trafen eine bewusste Entscheidung für den Minimalismus und gegen jegliche Schnörkel an Häusern. Diese Art der Verzierung empfanden sie als überflüssig. So entstand mit dem Bauhausstil ein Gegenpol zur allgegenwärtigen Überfrachtung.

Auch heute überzeugen diese Gedanken viele Baufamilien. Die minimalistische Architektur, die ein Haus auf seine Grundformen reduziert, ist eine Art Genugtuung.

Bauhausstil Musterhaus von Bien-Zenker
„Musterhaus Erlangen“ bildet einen kontrastreiche Baukörper mit linearen, fast schwebend anmutenden Elementen. Foto: Bien-Zenker

Häuser im Bauhausstil bieten die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und sich in den eigenen vier Wänden auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dadurch entsteht ein Heim, das einen Ausgleich zum stressigen Alltag bietet. Bewohner genießen ein Maximum an Erholung und Entspannung.

Bauhaus Einfamilienhaus von Luxhaus
Der Hybrid aus Bungalow und Loft bietet eine spektakuläre Dachterrasse mit typischen Luftbalken und steht als Musterhaus in Nürnberg/Heßdorf. Foto: Luxhaus

Das Bauhaus polarisiert

Bauhaus polarisierte von Anfang an. Einige sahen es als Schule der Avantgarde, als etwas radikal Neues, das alte Werte und Normen hinterfragte. In rechten Strömungen hingegen galt es früher als „kulturbolschewistisch“.

Damals wie heute ist das Bauhaus bedeutend. Den Anspruch seiner Anhänger, Kunst wie Lebenswelt zu reformieren, ist dafür verantwortlich, dass das Verständnis von Gestaltung und Architektur nachhaltig verändert wurde. Zugleich erzählt der Bauhausstil eine weltweite Verflechtungsgeschichte.

Das könnte Sie auch interessieren