Gebaute Transparenz: Ein Haus mit Weitblick.

4506
Mit Weitblick wohnen im Abendlicht
Foto: Repo KS Telgte

Familie Kirchner wollte ein Haus ganz nach eigenen Vorstellungen – ohne gestalterische Kompromisse, mit geräumigen Wohnbereichen und mit viel Liebe zum Detail und zur Natur. Sieben Monate Planungs- und fünf Monate Bauzeit hat es gedauert, dann war es fertig.

Auf der Straßenseite eher verschlossen, aber von der Terrasse aus bietet das Haus einen herrlichen Panoramablick bis zur münsterländischen Parklandschaft. „Selbst im November, wenn Wolken und Nebel die Sicht trüben, wechseln am Horizont die Farben. Es ist einfach fantastisch“, schwärmt der Bauherr. Foto: Repo Ks Telgte
Auf der Straßenseite eher verschlossen, aber von der Terrasse aus bietet das Haus einen herrlichen Panoramablick bis zur münsterländischen Parklandschaft. „Selbst im November, wenn Wolken und Nebel die Sicht trüben, wechseln am Horizont die Farben. Es ist einfach fantastisch“, schwärmt der Bauherr. Foto: Repo Ks Telgte

Die Familie hat sich für ein Haus mit zurückliegendem Obergeschoss in L-Form entschieden. Ohne Vor- und Versprünge, architektonische Moden, Spielereien oder Schnörkel – im Gegenteil: Das Flachdach unterstreicht die klare und gradlinige Form und verleiht dem Gebäude eine moderne Eleganz, ohne dabei kühl zu wirken. Von der Eingangsseite wirkt das Haus eher bescheiden und schlicht. Es werden kaum Einblicke gewährt, bis auf den Eingang und wenige waagerechte Lichtbänder zeigt sich das Haus verschlossen. Wirft man hingegen einen Blick auf die Rückseite des lang gestreckten Baukörpers, überrascht die großzügige Architektursprache. Beide Geschosse öffnen sich durch die raumhoch verglasten Schiebetüren über die gesamte Hausbreite. Der Innenbereich verschmilzt mit der Terrasse, die sich über die gesamte Glasfront hinzieht, zu einer weiträumigen, lounge-ähnlichen Wohnlandschaft im Freien.

Foto: Repo KS Telgte
Foto: Repo KS Telgte

Überzeugende Lösungen

„Dieser fließende Übergang von innen nach außen ist wie eine Richtschnur im Planungsverlauf gewesen“, erklärt Sandra Kirchner. „Das weit ausladende Flachdach erlaubt uns selbst an regnerischen Sommertagen auf der Terrasse zu sitzen und dabei das Spiel mit Licht und Sonne, Dämmerung und Dunkelheit zu genießen.“ Im gesamten Haus finden sich kreative Lösungen.

„Alles ist offen, hell und voller Licht, eng verbunden mit dem Garten und der Natur. Der Wohlfühlfaktor ist absolut phänomenal“, so die Bauherrin. Foto: Repo Ks Telgte
„Alles ist offen, hell und voller Licht, eng verbunden mit dem Garten und der Natur. Der Wohlfühlfaktor ist absolut
phänomenal“, so die Bauherrin. Foto: Repo Ks Telgte

Statt Bilder an den Wänden bieten beleuchtete Nischen in den massiven Kalksandstein-Innenwänden Platz für Kunst- und Liebhaberstücke. Der Grundriss überzeugt durch großzügig geschnittene und strukturierte Raumverknüpfungen, mit klar nach ihren Funktionen getrennten Bereichen – einerseits für das Zusammenleben der Familie, andererseits für individuelle Rückzugsmöglichkeiten. „Die Kommunikation innerhalb der Familie ist für uns enorm wichtig. Deswegen haben wir Küche, Essen und Wohnen im Erdgeschoss zusammengefasst und als Treffpunkt eingerichtet“, so die Bauherrin.

Foto: Repo Ks Telgte
Foto: Repo Ks Telgte

Kinder und Eltern

Die beiden jugendlichen Kinder haben im Erdgeschoss ihre Zimmer mit Zugang zum Garten, eigenem Bad und Ankleide. Ihre Bereiche sind von den öffentlichen Räumen durch die Treppe und einen Flur getrennt. Auf diese Weise ist eine klare Aufteilung zwischen Gemeinschafts- und Rückzugsr.umen entstanden. „Wir sind zusammen, ohne uns gegenseitig zu stören. Damit wir uns auch akustisch nicht in die Quere kommen, haben wir Kalksandstein als schallschützenden Wandbaustoff gewählt“, so Michael Kirchner. Im Obergeschoss befinden sich die Individualräume der Eltern. Von der Galerie und der Treppe aus erreicht man Schlafbereich, Ankleide und Bad. „Wir haben uns für ein offenes Bad-Konzept entschieden mit einer bodengleichen Dusche ohne Tür, um die Großzügigkeit nicht durch unnötige Wände zu unterbrechen“, so Sandra Kirchner. Eine Wellness- Oase mit Sauna und Ruhezone rundet das Konzept ab. Die geräumige Dachterrasse mit dem schönem Weitblick wird als ungestörter Erholungsbereich genutzt.

Schlafraum und Bad gehen fließend ineinander über, der Well - ness bereich setzte sich bis auf die geräumige Dachterrasse fort. Foto: Repo Ks Telgte
Schlafraum und Bad gehen fließend ineinander über, der Wellness bereich setzte sich bis auf die geräumige Dachterrasse fort. Foto: Repo Ks Telgte

Energiekonzept

Die gesamte Haustechnik über die Beleuchtung, Heizung bis zu den Sicherheitsfunktionen steuert ein BUS-System. Entsprechend weitsichtig ist auch das Energiekonzept. Es handelt sich um ein KfW-70-Effizienzhaus mit sehr guten Wärmedämm-Maßnahmen und hochwertigen Fenstern. „Wichtig für uns war eine klassische, massive Bauweise mit Wänden, die auch schwere Lasten tragen können. Zudem hält die hohe Speicherfähigkeit die natürliche Wärme der Sonnenenergie im Haus. Wenn es draußen kälter wird und die Raumtemperaturen sinken, wird die Wärme wieder abgegeben. Durch diesen Effekt werden die Zimmer im Sommer angenehm kühl gehalten und im Winter sorgen sie für eine behagliche Wärme“, berichtet Michael Kirchner. Versorgt wird das Haus durch eine Holzpelletheizung. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig über eine Fußbodenheizung. „Damit die Wärme nicht aus dem Haus entweichen kann, haben wir unser Haus im Erdgeschoss mit einem Wärmedämm – verbundsystem und im Obergeschoss mit einer Holzfassade warm eingepackt. Die Wärmedämmung umschließt lückenlos das massive Kalksandsteinmauerwerk und macht die Konstruktion aufgrund der Maßgenauigkeit der Steine sicher vor Wärmeverlusten“, so Michael Kirchner.

Repo Ks Telgte
Repo Ks Telgte

 

BAUTAFEL:

Hausbezeichnung: Einfamilienhaus in Telgte
Wohnfläche: ca. 380 m2
Wandaufbau: Kalksandstein plus 18 cm Wärmedämmverbundsystem im Erdgeschoss, Holzfassade im Obergeschoss; Innenwände aus Kalksandstein 17,5 cm, www.ks-original.de
Haustechnik: Holzpelletheizung, Fußbodenheizung, BUS-System