Foto: Thomas Drexel

Der in den 1960er und 1970er Jahren populäre Bungalow ist heute wieder beliebt, denn er ermöglicht das Wohnen auf einer Ebene mit weitgehender Barrierefreiheit und kurzen Wegen.

Große Fensterflächen des Atrium-Bungalows schaffen eine freundliche Wohnathmosphäre. Der Architekt Thomas Meese hat bei Augsburg für sich und seine Lebensgefährtin ein wunderschönes Vorzeigebeispiel dieses Bautypus geschaffen.

Bei der vor einigen Jahren erfolgten Sanierung eines Original-1960er-Jahre-Bungalows konnte der Architekt bereits wertvolle Erfahrungen sammeln, die zum Teil Inspirationen für die Planung des eigenen Neubaus lieferten.

Terrasse mit Holzdielen und Pool - Atrium-Bungalow - Thomas Meese
Die Terrasse mit ihren Holzdielen und der Pool bringen Urlaubsfeeling in den Alltag. Solarkollektoren und ein wasserführender Kamin erwärmen das Wasser im Schwimmbecken. Foto: Thomas Drexel

In der Nähe von Augsburg fanden die Bauherren nach jahrelanger Suche ein passendes Grundstück, das auch die Bebauung mit einem Bungalow ihrer Vorstellung ermöglichte. Das nach Süden abfallende Gelände durfte dazu etwas aufgefüllt werden.

Vom Grundstück aus bietet sich ein weiter Blick über die Wiesen und Felder des Lechtals bis nach Augsburg, deren Lichter in der Nacht leuchten, und bei klarer Sicht sogar bis in die Alpen.

Vom Eingang ins Licht

Eingangsbereich Atrium-Bungalow - Thomas Meese
Im Gegensatz zu der großzügig verglasten Atrium-Fassade auf der Südseite ist der Eingangsbereich zurückhaltender. Glaselemente im Dach bringen hier zusätzlich Licht. Foto: Thomas Drexel

Der sich nach Süden öffnende Atrium-Bungalow umschreibt mit seinen drei Flügeln einen Innenhof mit Essplatz, großer Sonnenterrasse und Pool. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt von der Nordseite, die mit ihrem schwarzen Schieferkleid und eher klein dimensionierten Öffnungen den Gegenpol zur großflächig verglasten Atrium-Fassade bildet.

Sonnenterrasse - Atrium-Bungalow - Thomas Meese
Der Bungalow in Schwarz bietet eine großzügige Sonnenterrasse. Foto: Thomas Drexel

Vom Eingang des Atrium-Bungalows gelangt man zunächst in den mit einer Wandscheibe vom Wohnbereich abgegrenzten Flur, dann in den Mitteltrakt mit dynamisch-futuristischem Koch- und Barbereich.

Der offen daran anschließende östliche Trakt umfasst den großen, mittels Überdachverglasung zusätzlich belichteten Essplatz sowie, durch den Kamin davon separiert, die eingetiefte Wohnecke.

Frei stehende Badewanne im Atrium-Bungalow - Thomas Meese
Von der frei stehenden Wanne hat man einen herrlichen Blick in die Natur. Hier macht ein Schaumbad richtig Spaß. Foto: Thomas Drexel

Das Sofa ist im Stil mallorquinischer und ibizenkischer Vorbilder gemauert, weiß gekalkt und mit Sitzkissen belegt. Der Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide und Badezimmer sowie der Gästetrakt befinden sich gegenüber im westlichen Flügel des Atrium-Bungalows.

Das Untergeschoss mit der Einliegerwohnung ist aktuell das Reich des erwachsenen Sohns, dessen Zimmer dank der Geländemodellierung sehr gut belichtet wird.

Energetisch vorbildlich

Natürlich sind frühere Schwächen von Bungalows wie hohe Wärmeverluste durch unzureichende Abdichtung, Dämmung und schlecht isolierende Gläser hier kein Thema mehr. Ganz im Gegenteil: Hier wurden nicht nur sehr gute Luftdichtigkeits- und Dämmstandards verwirklicht, sondern auch zeitgemäße Energietechnik wie eine Wärmepumpe und eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung eingebaut.

Die Wärmepumpe kann bei Bedarf auch auf „Umkehrbetrieb“ eingestellt werden, das heißt, im Sommer kühles Wasser durch die Heizschleifen leiten. In der Praxis wird dies jedoch kaum genutzt. Dachmontierte Solarkollektoren und ein wasserführender Kamin tragen zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung und Erwärmung des Pools bei.

Zeitgemaeße Energietechnik im Atrium-Bungalow - Thomas Meese
Der Atrium-Bungalow ist mit einer zeitgemäßen Energietechnik ausgestattet, bei der alles perfekt bedacht wurde. Foto: Thomas Drexel

Auf der Nord- und Ostseite des Atrium-Bungalows wurden dreischeibige Verglasungen eingebaut, auf den „Sonnenseiten“ entschied man sich für zweischeibige Ausführungen, die in der kalten Jahreszeit bei Sonnenschein mehr Wärmestrahlen passieren lassen und so deutlich zur passiven Erwärmung der Räume beitragen können.

Im Sommer sorgen die sich gegenseitig beschattenden Gebäudeflügel und Dachüberstände für wirksamen Überhitzungsschutz.


Grundriss des Atrium-Bungalows

Atrium-Bungalow - Grundriss - Architekt Thomas Meese
Grundriss Erdgeschoss Foto: Thomas Drexel

Bautafel

Bauzeitraum: 2014-2015
Bauweise: massiv
Baustoff: Ziegel/Beton
Dach: Flachdach
Fassade: Kalkschieferplatten/ Putz/Glas
Wohnfläche: 230 m² zuzüglich 80 m² im Untergeschoss und 100 m² Terrasse Bruttorauminhalt (BRI): 1.257 m3 (ohne Untergeschoss)
Heizenergiebedarf: 42 kWh/(m²a)
Entwurf: Architekt Thomas Meese, Jakobiweg 7, 86551 Aichach,
Tel. 08251-8857-0, www.meese-architekten.de

Das könnte Sie auch interessieren