Der Bungalow ist per Definition ein eingeschossiges Haus – geht also in die Breite, nicht in die Höhe. Nie mehr Treppen steigen zu müssen, ist aber nur einer der Vorteile dieser Bauform. Kein Wunder, dass immer mehr Bauherren daran Gefallen finden. Dazu 7 ausgewählte Beispiele!

Isartaler Holzhaus
Der ungehinderte Ausblick in den Garten von allen Räumen ist einer der großen Vorteile eines Bungalows. Foto: Isartaler Holzhaus

Wer an Bungalows denkt, hat häufig die Beispiele aus den 1960er-Jahren im Kopf – damals hatte diese Bauform ihre größte Blütezeit. Die eingeschossigen Gebäude mit ihren weitläufigen Grundrissen galten als luxuriöse Wohnform. Doch die Mehrheit der Bauherren kehrte danach wieder zu der platzsparenden anderthalb- oder zweigeschossigen Bauweise zurück. Erst in den letzten Jahren findet das Bungalow-Konzept wieder mehr Anhänger. Insbesondere in der Flachdachvariante lässt sich die Sachlichkeit des Bauhausstils zeitgemäß umsetzen. Außerdem bietet keine andere Hausform diese konsequente Verknüpfung von innen und außen. Im Grunde wird in allen Räumen durch Fenster, Fenstertüren oder Festverglasungen ein Bezug zum Garten geschaffen, gleichzeitig sorgt diese Transparenz für ein hochwertiges Wohngefühl. Umlaufende Terrassenflächen oder ein geschützter Freisitz in der L-Form erweitern den Wohnbereich ins Freie.

Im Trend
In der aktuell steigenden Nachfrage sieht der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas, einen langfristigen Trend: Immer mehr ältere Menschen entschließen sich dazu, ein Haus zu bauen. Für diese Bauherrengruppe steht komfortables Wohnen für ihre zweite Lebensphase ganz oben auf der Wunschliste. Da Treppensteigen irgendwann einmal Probleme verursachen könnte, soll es von vornherein durch ein ebenerdiges Haus vermieden werden. Eine durchdachte Raumaufteilung zeichnet einen Bungalow aus, gerne wird auf L- oder U-förmige Grundrisse zurückgegriffen, die sich nach Funktionsbereichen strukturieren lassen.

Bungalows können nahezu mit jeder beliebigen Dachform realisiert werden – vom Flachdach übers Pultdach bis hin zum klassischen Satteldach.
Bungalows können nahezu mit jeder beliebigen Dachform realisiert werden – vom Flachdach übers Pultdach bis hin zum klassischen Satteldach. Raumhoch offen bis unter den First wirkt dann besonders großzügig. Foto: Bau-Fritz

Nicht geeignet für Baulücken
Für Baulücken ist ein Bungalow eher ungeeignet, denn er braucht natürlich mehr Grundstücksfläche als ein mehrgeschossiges Haus mit gleicher Wohnfläche. Bauliche Mängel, die dem Bungalow zwischenzeitlich in Verruf brachten, sind heute ausgeräumt: die Wärmedämmung ist hervorragend und die Flachdächer sind dauerhaft dicht. Und wer später vielleicht doch mehr Raum benötigt, hat bei einem Bungalow zum Beispiel in Holzfertigbauweise immer die Option noch aufzustocken.

Bungalow-Beispiel Nr. 1: Gesund und komfortabel

Weißer Bungalow von Baufritz.
Foto: Baufritz

Bautafel
. Hausbezeichnung: Pultdach-Bungalow der PlanMit-Reihe
. Bauweise: Holztafelbau mit Großelementen, schadstoffgeprüft, biologische Naturdämmung
. Dach: Pultdach 6°, Kniestock 3,30 m
. Wohnfläche: 107 qm
. Abmessungen: 13,83 m x 12,58 m
. Preis: ab OK KD bezugsfertig ab 285.000 Euro, technikfertig ab 270.000 Euro, Ausbauhaus ab 175.000 Euro
. Hersteller: Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Platz, Design und eine harmonische Mischung aus Holzverschalung und Mineralputz ordnen sich unter ein Pultdach. Schlaf- und Ankleidezimmer sowie das große Bad bilden eine separate Einheit. Der offen gestaltete Wohn-, Koch- und Essbereich ist das Zentrum des Bungalows. Bodentiefe Fenster und Türen lassen nicht nur viel Tageslicht ins Haus, sondern ermöglichen direkten Zugang zum Garten. Der Bungalow ist in ökologischer Holzbauweise gefertigt. Das Energie-Effizienzhaus aus streng schadstoffgeprüften Materialien überzeugt mit niedrigen Heizkosten. Die mehrfach zertifizierte Dämmung aus Holzspänen, eine Elektrosmogschutzebene und geschirmte Leitungen im gesamten Haus runden das Gesundheitskonzept ab.

Bungalow-Beispiel Nr. 2: Schicker Winkelbungalow

Schicker Winkelbungalow Von Dennert Massivhaus Gmbh.
Foto: Dennert Massivhaus GmbH

Bautafel
. Hausbezeichnung:
Icon Winkelbungalow
. Bauweise: Massivbauweise, vorgefertigte Leichtbetonwände mit Wärmedämmverbundsystem
. Dach: Flachdach
. Grundfläche: 117 qm
. Abmessungen gesamt: 12,60 m x 12,00 m
. Preis: auf Anfrage
. Hersteller: Dennert Massivhaus GmbH

Wohnbereiche können in einem solchen Eckhaus voneinander getrennt werden und die Terrasse erfährt Sicht- und Windschutz. Barrierefreiheit ohne Stolperfallen macht auch das Leben in späteren Jahren angenehmer. Beim Icon Winkelbungalow ist jedes Element bis ins Detail durchdacht. Nicht nur Bauherren der Generation „50+“ greifen verstärkt dieses Hauskonzept auf, weil alle Wohn- und Funk­tionsbereiche besonders praktisch und komfortabel angeordnet sind. So gelingt in dem Massivbau die Verbindung von zeitlosem Design und maximaler Wohnqualität. Als Dach wird ein massives Pultdach verwendet, alternativ auch ein Sattel- oder Walmdach. Moderne Energiespartechnik ist enthalten.

Bungalow-Beispiel Nr. 3: Barrierefrei

Barrirefreier roter Bungalow von Haas Fertigbau.
Foto: Haas Fertigbau

Bautafel
. Hausbezeichnung:
Bungalow Top Line 510 BF
. Bauweise: Holztafelbau
. Dach: Pultdach 5°
. Grundfläche: 119,74 qm
. Abmessungen: 14,32 m x 10,98 m
. Preis: auf Anfrage
. Hersteller: Haas Fertigbau GmbH

Mit seiner großzügigen Raumaufteilung wird der Bungalow nicht nur höchstem Wohnkomfort gerecht, sondern erfüllt die Voraussetzungen für Barrierefreiheit. So ist der Haupteingang ohne Schwelle; alle Wohnbereiche sind dank der breiten Türen leicht erreichbar und die Funktionsräume Küche und Bad sind den Anforderungen angepasst. Das Bad ist großzügig geschnitten, behindertengerecht ausgelegt und mit bodengleicher Dusche. Besonderer Clou in der Küche: Höhenverstellbare Schränke, abgesenkte Arbeitsflächen und Küchenelektrogeräte in rollstuhlgerechter Höhe. Seinen modernen Charakter erhält der Bungalow Top Line 510 BF nicht nur durch das Pultdach, auch der versetzte Baukörper und die Fassade vermitteln Design.

Bungalow-Beispiel Nr. 4: Für den nächsten Lebensabschnitt

Ein Bungalow für den nächsten Lebensabschnitt.
Foto: Isartaler Holzhaus

Bautafel
. Hausbezeichnung:
Architektenbungalow „Brunnensee“
. Bauweise: Holztafelbauweise mit heimischen Hölzern aus dem Alpenvorland
. Dach: Satteldach 22°
. Wohnfläche: 103,98 qm
. Abmessungen gesamt: 13,36 m x 10,63 m
. Preis: ab OK KD schlüsselfertig 219.000 Euro, zum Selbstausbau 99.800 Euro
. Hersteller: Isartaler Holzhaus

Die Kinder sind aus dem Haus, die vorhandene Wohnung zu groß – das Ehepaar suchte nach einer individuellen Lösung. Bei einer Werksbesichtigung konnte man sich von der Qualität der Hölzer und der handwerklich soliden Verarbeitung überzeugen. Bei der Planung wurde der auf die vorhandenen Möbel abgestimmte Grundriss entwickelt. Der Bereich Wohnen-Essen-Kochen ist offen gestaltet und durch den hohen Fensteranteil lichtdurchflutet. Der große Dachüberstand beschattet im Sommer die Giebelfenster. Der Schlafbereich wurde so gelegt, dass man von der aufgehenden Sonne geweckt wird, aber am Abend einen kühlen Schlafbereich vorfindet. Durch den Einsatz von Holz wird ein sehr angenehmes Wohnklima erreicht.

Bungalow-Beispiel Nr. 5: Die große Freiheit

Große Freiheit in diesem Bungalow.
Foto: Rensch-Haus

Bautafel
. Hausbezeichnung:
Bungalow Liberty
. Bauweise: Holztafelbauweise
. Dach: Walmdach
. Nutzfläche: ca. 147 m2
. Abmessungen: 12,64 m x 13,39 m
. Preis: auf Anfrage
. Hersteller: Rensch-Haus GmbH

Bungalow Liberty, das Traumhaus mit besonderem Flair. Die windgeschützte und einladend gestaltete Terrasse bildet das Zentrum dieses extravaganten Bungalows. Alle wesentlichen Räume des täglichen Lebens wie die Küche, das Wohn-/Esszimmer und auch das Schlafzimmer sind zu dieser Oase hin ausgerichtet. Die Terrasse sorgt zudem für einen fließenden Übergang zwischen Haus und Garten und ist somit ein idealer Ort der Entspannung. Hausgröße, Raumprogramm und Architekturstil sind frei wählbar. Die gestalterischen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und lassen jedes Haus zu einem Unikat werden. Ob klassisch mit Walmdach oder modern mit Flach- oder Pultdach, ob mit oder ohne überdachte Terrasse.

Bungalow-Beispiel Nr. 6: Haus am See

Ein Bungalow am See.
Foto: WeberHaus

Bautafel
. Hausbezeichnung: Bungalowentwurf ebenLeben
. Bauweise: Holztafelbauweise
. Dach: Flachdach
. Wohnfläche: Hauptwhg. 168,98 qm, Einliegerwhg. 69,96 qm
. Abmessungen gesamt: 17,85 m x 18,82 m
. Preis: auf Anfrage
. Hersteller: WeberHaus GmbH & Co. KG

Fließende und stufenlose Übergänge im ganzen Haus erfüllen höchste Komfortwünsche. Auf Basis des WeberHaus-Konzeptes „eben Leben“ lassen sich individuell geplante Bauherrenträume auf einer Ebene problemlos verwirklichen. Dieses Haus beeindruckt nicht nur mit der mehr als großzügigen Terrassenfläche direkt zum See hin und der raffiniert umgesetzten Einliegerwohnung, sondern auch mit der innovativen Geschosserhöhung auf eine Raumhöhe von über vier Metern für den imposanten Wohn- und Essbereich. Ein an das Schlafzimmer angegliedertes Badezimmer verdient durchaus den Begriff „Wellnessbereich“, dank einer zur Entspannung einladenden Sauna, den frei stehenden Waschbecken und der geräumigen Dusche.

Bungalow-Beispiel Nr. 7: Zum Selberbauen

Große, symmetrisch angeordnete Fenster auf der Gartenseite lassen viel Licht in den Bungalow.
Foto: Ytong Bausatzhaus

Bautafel
. Hausbezeichnung: Bungalow Horizont K125
. Bauweise: massiv aus Ytong-Porenbeton
. Dach: Walmdach
. Wohnfläche: 125 qm
. Abmessungen: 14,00 m x 14,50 m
. Preis: auf Anfrage
. Hersteller: Ytong Bausatzhaus GmbH

Ytong Bausatzhaus präsentiert mit „ Horizont K 125“ einen Beitrag zum seniorengerechten Wohnen. Der Bungalow wurde für Best Ager konzipiert, er ist jedoch auch für Familien mit Kindern geeignet. Mit dem perfekt aufeinander abgestimmten System ist er in Eigenleistung einfach zu bauen. Dabei können bis zu 50.000 Euro gespart werden. Eine geometrisch strukturierte Fassade mit verschiedenfarbigem Putz und ein flach geneigtes Walmdach betonen die kompromisslos moderne Architektur. Fassadensprünge setzen besondere Akzente und bieten eine geschützten Eingangs- und Terrassenbereich. Große, symmetrisch angeordnete Fenster auf der Gartenseite lassen viel Licht hinein und sorgen für eine helle Atmosphäre.