Außenansicht des Bungalows mit Schwimmteich
Die graue Holzschalung passt den Bungalow an die Umgebung an und lässt ih zwischen den umliegenden Scheunen nicht herausstechen. Foto: WeberHaus

Familie Ulrichs zog von England nach Deutschland zurück. Zuerst lebten sie in einem alten Einfamilienhaus. Schließlich baute die Familie ihren persönlichen Traum-Bungalow – Schwimmteich inklusive.

Katja Ulrich und ihr Mann Konrad sitzen auf ihrer gemütlichen Gartenbank und genießen den Sonnenuntergang. Ihr Blick schweift dabei über den naturnahen Schwimmteich, der einen Großteil ihres Gartens abdeckt.

Diese Idylle wissen die beiden Landärzte zu schätzen. Ihr Beruf fordert viel Konzentration und Anstrengung, von der sie sich in ihrem individuell geplanten Bungalow mit Schwimmteich erholen können. Den Bau des neuen Bungalows übernahm der Fertighausspezialist WeberHaus.

Wohnbereich mit Kamin
Die Inneneinrichtung enthält viele Möbel und Wohnaccessoires aus dem englischen Landhaus, in dem die Familie jahrelang lebte. Foto: WeberHaus

Vom Landhaus in den Bungalow

Zuvor lebte das Ehepaar mit seinen drei Kindern in England. Allerdings kamen sie in ihre alte Heimat zurück, um die Praxis des Vaters zu übernehmen. Anfangs in einem alten Einfamilienhaus aus dem Jahr 1927. Doch der Grundriss und die Enge der Räume gefielen der Familie nicht. Auch die schmale Treppe war nicht für ein altersgerechtes Wohnen geeignet. Entsprechend kam der Plan auf, ein eigenes Haus zu bauen.

Da sie in England in einem herrschaftlichen Landhaus aus dem Jahr 1645 gelebt hatten, wollten sie bestimmte Einflüsse für das neue Eigenheim übernehmen. Vor allem der große Garten und die stolze Wohnfläche von 248 Quadratmetern erinnern an die britische Weitläufigkeit. „Trotz der ebenerdigen Bauweise sollte das Haus viel Platz und vor allem genug Bäder haben“, berichtet Dr. Katja Ulrich.

Kochinsel und offener Grundriss mit Essbereich und Kamin
Über der Kochinsel schwebt der Kronleuchter, der an die Zeit in England erinnert. Foto: WeberHaus

Der Baumstumpf im Atrium

Im Zentrum des Bungalows hat sich der Hausherr mit einem Atrium einen Traum erfüllt: „Als Kind bin ich gerne auf den Baum geklettert“, erinnert sich Dr. Konrad Ulrich. „Heute habe ich mir an dieser Stelle meinen Traum vom Schattengarten erfüllt.“ Zudem erinnert ein Baumstumpf in der Mitte des Atriums an den einst prächtigen Baum.

Vom Hauseingang führt die Diele mittig auf das Atrium zu. Links geht es zu den Privaträumen der Familie, rechts zu den Gemeinschaftsräumen. Jedem der vier Schlafzimmer wurde ein Bad zugeordnet. Allerdings hat Tochter Klara noch eine Ankleide bekommen. Die 17-Jährige hatte in England das kleinste Zimmer und konnte ihren neuen Schlafbereich nach ihren Wünschen planen.

Ansicht vom Hauseingang auf das Atrium
Wer durch den Hauseingang den Bungalow betritt, wird sofort mit der Aussicht auf das Atrium belohnt. Foto: WeberHaus

Der Traum-Bungalow von WeberHaus

Für die Umsetzung des Projekts suchte das Ehepaar einen passenden Partner. Nach etlichen Planungen und Verschiebungen mit einem freien Architekten, erhofften sich die beiden Landärzte Rat von WeberHaus. Schnell konnte der ursprüngliche Grundriss auf die Ideen der Familie angepasst und in den vorgegebenen finanziellen Rahmen eingefügt werden.

Anfang November 2018 fuhren die ersten Lkw auf das Grundstück und bereits im März 2019 konnte die Familie einziehen. Die schnelle Umsetzung gelang vor allem durch die moderne Fertigung der Wandteile in den geschützten Produktionshallen in Rheinau-Linx. Dort fertigt WeberHaus die einzelnen Wandelemente aus dem Naturbaustoff Holz an und stellt diese anschließend innerhalb von ein bis zwei Tagen auf der Baustelle auf.

Bungalow mit Schwimmteich und Terrasse
Für ihr neues Haus hatte Familie Ulrichs einen besonderen Plan: ein Bungalow mit Schwimmteich. Foto: WeberHaus

Bungalow im Bauhaus-Stil

Außen ist der Bungalow mit Schwimmteich an den Bauhaus-Stil angelehnt. Klare Linien bilden den kubischen Grundbaukörper. Dieser wird durch die Eingangs- und Terrassenüberdachung ergänzt, die gleichzeitig einen Sichtschutz erzeugen. Um zwischen den ortstypischen Scheunen nicht zu sehr herauszustechen, wurden einige Wandelemente mit einer Holzschalung in Quarzgrau verkleidet.

Innen legten die Ulrichs viel Wert auf Gemütlichkeit. Der helle Eichenboden bildet dafür die Basis. Antike Holzmöbel, Kronleuchter und Bilder geben den Stil des englischen Landhauses wieder. Vieles davon sind Lieblingsstücke, die die Familie aus ihrem britischen Anwesen mitgebracht hat. „Ein bisschen British way of life war einfach nötig. Wir lieben England nach wie vor“, bestätigt Dr. Katja Ulrich.

Doch die mitklingende Wehmut ist schnell vergessen, wenn die Familie abends am beleuchteten Teich sitzt und die Ruhe genießt.

Grundriss des Bungalows
Grundriss des Bungalows mit Atrium. Zeichnung: WeberHaus

Bautafel – Bungalow Dr. Ulrich

Bauweise: Holzfertigbauweise (Holzfachwerk)
Fassade: Putz und Holzschalung in Quarzgrau Fichte/Tanne
Wohnfläche: EG 248 m2
Außenmaße Haus: 20,47 m x 18,00 m
Außenmaße Garage: 15,12 m x 6,46 m
Dachform: Flachdach
U-Wert-Außenwand: 0,11 W/m²K
U-Wert-Dach: 0,15 W/m²K
Heizung/Haustechnik: Gasbrennwert-Wandheizgerät mit 300 l Solarspeicher, Solaranlage mit 3 Kollektoren, Fußbodenheizung, Komfort-Lüftungsgerät, Insektenschutzrollos, Markise

Das könnte Sie auch interessieren