Foto: BAUMEISTER-HAUS

Zwar haben noch mehr als die Hälfte der jungen Generation in Deutschland Bedenken, in einem Mehrgenerationenhaus mit ihren Eltern unter einem Dach zu wohnen, aber der Trend bei dieser ablehnenden Haltung zeigt deutlich nach unten.

Zu den sozialen Vorteilen eines Mehrgenerationenhauses für die ältere Generation zählen vor allem: Familienanschluss, Unterstützungsleistungen sowie das Gefühl, noch gebraucht zu werden. Immer entscheidender werden die finanziellen Motive.

Bei den heutigen Grundstückspreisen können zwei Parteien leichter einen Hausbau finanzieren als eine junge Familie. Und ein Mehrgenerationenhaus mit Einliegerwohnung ist nicht doppelt so teuer. Für das Finanzierungsmodell und die Gestaltung der Eigentumsverhältnisse gibt es Optionen. Dafür können Sie einen Steuerexperten hinzuziehen.

Die Vorteile eines Mehrgenerationenhauses sind überzeugend – und für den Hausfrieden sorgt die richtige Planung.

Mehrgenerationenhaus bietet finanzielle Vorteile

Immer entscheidender werden die finanziellen Motive. Bei den heutigen Grundstückspreisen können zwei Parteien wesentlich einfacher einen Hausbau finanzieren als eine junge Familie allein. Und ein Haus mit zwei Wohneinheiten ist nicht doppelt so teuer.

Bei zwei Wohneinheiten winkt unter Umständen die doppelte Fördersumme. Für das Finanzierungsmodell und die Gestaltung der Eigentumsverhältnisse gibt es mehrere Optionen. Hierbei unbedingt den Rat eines Steuerexperten hinzuziehen.

Mehrgenereationenhaus von BAUMEISTER-HAUS
Das Untergeschoss dieses Mehrgenerationenhauses wurde teilweise aus dem Hang heraus gebaut, um hochwertigen Wohnraum zu schaffen. Foto: BAUMEISTER-HAUS

Moderne Architektur

Ein Mehrgenerationenhaus ist nicht an eine bestimmte Stilrichtung gebunden. Haus Heuberger überzeugt mit geraden Linien, einer strahlend weiß verputzten Fassade, zu der die anthrazitfarbenen Ziegel einen angenehmen Kontrast bilden.

Bei der Teilung der Fenster entschied man sich für eine asymmetrische Variante. Die Fensterformate variieren von Hausseite zu Hausseite von schmalen Bändern bis zu großen Panoramascheiben.

Dank Hanglage ein Geschoss mehr

Ein Hanggrundstück ist geradezu eine Aufforderung, das untere Geschoss als Wohnraum zu nutzen. In einem Mehrgenerationenhaus kann hier eine hochwertige Einliegerwohnung beispielsweise für die Senioren entstehen.

Daneben wird das Haus über das Untergeschoss erschlossen, weil sich hier auch die Garage befindet. Das Untergeschoss des Mehrgenerationenhauses mit Einliegerwohnung wurde teilweise aus dem Hang herausgebaut, um hochwertigen Wohnraum zu schaffen.

Wohnraum in Mehrgenerationenhaus von BAUMEISTER-HAUS
Im Inneren überzeugt das Mehrgenerationenhaus durch eine gemütliche, moderne Ausstattung. Hier fühlen sich Jung und Alt gleichermaßen wohl. Foto: BAUMEISTER-HAUS

Eine Ebene höher passt er sich mit einer ebenerdigen Terrasse einmal mehr perfekt an die Hanglinie an. Besucher werden in einem Windfang empfangen, der als Verteiler für die beiden separaten Wohneinheiten dient.

Nach dem gemeinsamen Windfang geht es weiter in die beiden separaten Wohneinheiten. Für Familien kommt es bei einem Mehrfamilienhaus insbesondere auf flexible Nutzungsmöglichkeiten an, da Familienverhältnisse sich ändern können.

Flexible Nutzung

Eine sehr flexible Planung, da beide Wohnungen trotz eindeutiger Trennung intern miteinander verbunden sind. So eignet sich im Mehrgenerationenhaus die Einliegerwohnung hervorragend als ebenerdiger Alterssitz für ein Familienmitglied oder als Unterkunft für eine Pflegeperson, die die Pflege der darüber wohnenden Hausbesitzer übernimmt.

Hier im Haus Heuberger sind beide Wohnungen trotz eindeutiger Trennung intern miteinander verbunden. Die Wohnung im Untergeschoss kann durch die Ebenerdigkeit perfekt als Apartment für Großeltern dienen oder später vielleicht auch zur Unterbringung einer externen Pflegeperson für die Hausbesitzer selbst.

Familienfreundlicher Hausentwurf für Alt und Jung

Sowohl die Einliegerwohnung als auch die Hauptwohnung verfügen über eigene Terrassen, um jeder Partei ihre Privatsphäre zu gewährleisten. Die Hauptwohnung hat die gemeinsam genutzten Räume im Erdgeschoss.

Badezimmer in Mehrgenerationenhaus Heuberger - BAUMEISTER-HAUS
Im Dachgeschoss findet ein großzügiges Badezimmer Platz. Foto: BAUMEISTER-HAUS

Im Dachgeschoss verfügt Haus Heuberger über ein Elternschlafzimmer mit Ankleide, zwei Kinderzimmer und ein Bad. Über zwei Etagen findet eine vierköpfige Familie hier mehr als genug Platz zum Leben.

Gerade unter den Schrägen sorgt der hohe Kniestock für mehr Kopf- und Bewegungsfreiheit und erleichtert die Möblierung. Damit für alle Parteien die Nebenkosten überschaubar bleiben, kann mithilfe der Photovoltaik-Anlage eigener Strom erzeugt und genutzt werden.


Bautafel

Bezeichnung: Haus Heuberger
Bauweise: massiv
Dach: Satteldach 35°
Abmessungen: 9,99 m x 10,74 m
Wohnfläche: EG 77,06 m², DG 70,39 m², UG 59,87 m²
Hersteller: Bauunternehmung Böpple GmbH, Partnerunternehmen von BAUMEISTER-HAUS Kooperation e.V., Frankfurt/Main, www.baumeister-haus.de

Das könnte Sie auch interessieren