
Der Schweizer Designer Alfredo Häberli baute sein zweites Haus mit dem Fertighaushersteller Baufritz. Das Resultat ist ein stilvolles Einfamilienhaus im modern interpretierten Landhausstil, in dem zwei Generationen unter einem Dach leben.
Nutzung von Morgen- und Abendsonne, komfortables Wohnen, Büroflächen plus Home Office, ausreichend Stauraum, dazu eine zeitgemäße Architektur – und das alles an einem am Waldrand gelegenen Hanggrundstück. Die vierköpfige Baufamilie Washington in der Schweiz hatte ganz konkrete Vorstellungen für ihr Traumhaus. Mit Unterstützung der Experten von Baufritz und Designer Alfredo Häberli entstand auf dem familieneigenen Grundstück ein modernes Architektenhaus im Landhausstil.

Das Grundstück befindet sich unmittelbar an einem Waldrand und verlangte nach einer besonderen Auseinandersetzung mit der Umgebung. Im Fokus standen bei der Hausplanung natürliche Materialien sowie eine eine ökologische Bauweise.
Büro Alfredo Häberli – Baufritz – Bauherrschaft
Dem Projekt liegt der 2016 entwickelte Baufritz-Prototyp „Haussicht“ zugrunde, für den das Allgäuer Holzhaus-Unternehmen ebenfalls mit Alfred Häberli zusammengearbeitet hatte. „Die Formensprache, die Materialisierung und vor allem die Räume mit den integrierten Möbeldetails haben uns sehr gefallen“, schwärmen die beiden Hausbesitzer.
In einem gemeinschaftlichen Entwurfsprozess zwischen Baufritz, dem Studio Alfredo Häberli und den Bauherren entstand so das Einfamilienhaus der Baufamilie Washington. „Ich finde es wichtig, mit den Bauherren gemeinsam ein Gefühl zu entwickeln, wie das Haus bewohnt, genutzt und sogar möbliert werden soll“, so Alfredo Häberli.
Natur immer im Blick
Elemente wie die Schalung, das Geländer und die Schiebeläden tragen die Handschrift von Alfredo Häberli und zeichnen das Erscheinungsbild des Hauses wesentlich aus. Darüber hinaus legte der Designer großen Wert darauf, den angrenzenden Wald als Teil der Architektur zu nutzen.
„Die profilierte Verschalung, die unregelmäßig perforierten Schiebeläden sowie die zigarrenförmigen Säulen und die Geländer-Paddel geben dem Haus etwas Grafisches, das wir über ein Spiel mit klaren Linien und organischen Elementen im Kontrast auch in alle Innenräume gebracht haben“, erläutert Alfredo Häberli.
Ungewöhnliche Raumaufteilung


- In dem modernen Haus sind die Schlafräume im unteren, der gemeinsame Wohnbereich im oberen Stockwerk untergebracht. Der Eingangsbereich, das Kinder- und Gästebad sowie die beiden Kinderzimmer im Erdgeschoss erhalten durch einen Wandschrank, der gleichzeitig als Rückgrat des Gebäudes fungiert, großzügigen Stauraum. Die hochwertige Ausführung mit Eichenfronten und der Innenausbau aus Fichtenholz geben dem Möbel als Trennwand einen natürlichen Charakter.
- Im Obergeschoss befindet sich eine Küche mit Blick ins Grüne. Hinzu kommt eine Esszone inklusive Bar. Der Clou: Je nach Sonneneinfall verändert sich hier die atmosphärische Stimmung. Hohe Fenster, Lichträume und offene Treppendurchblicke erzeugen ein offenes Raumgefühl. Ein Kamin wird links von einer Doppeltür und rechts von einem doppelhohen Fenster zur Waldseite flankiert – somit entsteht hier ein behaglicher Rückzugsort.

- Das Reich der Eltern befindet sich im Dachgeschoss mit Schlafzimmer und Ensuite-Bad. Auch hier spielt ein Einbauschrank als integriertes Möbel eine zentrale Rolle: Sowohl vom Schlafzimmer als auch vom Bad aus zugänglich, bietet der Schrank großzügigen Stauraum. Die Galerie ist geprägt durch eine geräumige Bibliothek und Lese-Liege-Nische. Besonderer Hingucker ist ein schwebender Tisch, der bei Bedarf zwei Arbeitsplätze fürs Home Office bietet.


Besonderer Sonnenschutz
Das äußere Erscheinungsbild des KfW-Effizienzhauses 55 ist insbesondere durch den Kontrast von organischen und geometrischen Details geprägt. Der fischgrätartig verlegte Klinkerboden zum Beispiel und das unregelmäßige Profil der Fassade ergeben zusammen mit den gedrechselten Holzsäulen ein gestalterisches Spiel.
Die beiden Terrassen sind so gestaltet, dass für die jeweils darunter liegende Etage eine geschützte, nutzbare Fläche entsteht – sei es für das Auto, Fahrräder oder Outdoor-Möbel. Von der Terrassen aus genießt man zudem einen wunderbaren Blick auf die umliegende Landschaft.
Etwas Besonderes sind auch die Schiebeläden. Die von Alfredo Häberli entwickelten Schattenspender dienen nicht nur als Sonnenschutz, sondern zaubern bei Sonnenschein auch schöne Lichtspiele in die Räume.
„Von den großen Fensterausschnitten, die einen freien Blick auf die 25 Meter hohen Bäume ermöglichen über die Multifunktionalität der integrierten Möbel bis zur intelligenten Anordnung der Räume können wir sagen, dass unsere Wünsche umgesetzt und in eine wirklich schöne Form gebracht wurden“, zeigt sich Baufamilie Washington zufrieden.