
Warm und heimelig: In den Tiroler Alpen entstand neben einem Aussiedlerhof ein modernes Wohnhaus aus regionalem Vollholz.
In der Tiroler Gemeinde Serfaus werden Brauchtum und Tradition aktiv gepflegt. Hier sind Landschaft und Natur feste Bestandteile des täglichen Lebens in der idyllischen Bergregion. So auch für diese Bauherren, die sich ein Wohnhaus für die ganze Familie wünschten, die Eltern sowie ihre beiden erwachsenen Töchter.
Die Baufamilie hatte von Anfang an klare Vorstellungen ihres neuen Eigenheims: So sollte das Haus in naturnaher Vollholzbauweise errichtet werden und über räumlich getrennte Wohneinheiten für die Eltern und die jüngere Generation verfügen.
Das Mehrgenerationenhaus fügt sich harmonisch in das Serfauser Ortsbild ein. Die Fassade ist im Erdgeschoss weiß verputzt, im Obergeschoss mit Lärchenholz verplankt. „Die Details, die uns wichtig waren, befinden sich eher ‚hinter den Kulissen'“, verraten die Bauherren. Denn dort sollten keinerlei Fremdstoffe wie Folien, Rigips, Schaum oder andere Kunststoffe zum Einsatz kommen.

Naturnahe Vollholzbauweise
holzius erfüllt die hohen Ansprüche der Familie an Nachhaltigkeit. Denn das Südtiroler Holzbauunternehmen baut seit jeher mit garantiert naturreinem und unbehandeltem Vollholz. Außerdem werden Wand-, Decken- und Dachelemente leim- und metallfrei produziert.
Entdecken Sie noch mehr Traumhäuser:
Für die Zukunft geplant
Das ökologisch errichtete Wohnhaus wurde sorgfältig gemeinsam mit Baumeister Christoph Gigele geplant. Bei der Aufteilung der Wohnräume wurde an die zukünftige Größe der Familie, die ein Vier-Sterne-Hotel sowie einen landwirtschaftlichen Reitbetrieb mit Pferdehaltung führt, gedacht.
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich die zentral gelegene Wohnküche für die ganze Familie. Zudem sind hier die barrierefrei zugänglichen Wohnräume für die Eltern untergebracht. Das Obergeschoss beherbergt die Wohnung für die zukünftigen Betreiber der Landwirtschaft. Im Kellergeschoss des Hauses befinden sich die Waschküche sowie der Haustechnikraum.
Naturnähe auch in den Innenräumen
Auch bei der Inneneinrichtung legte die Familie Wert auf ein natürliches Interior Design. Holz spielt eine entscheidende Rolle, wie der Bauherr bestätigt: „Sämtliche Einrichtungsgegenstände in unserem Haus sind ebenfalls aus Holz gefertigt und sorgen für entsprechende Behaglichkeit.“
Rund um das Haus sorgen ein Naturgarten sowie eine große Wiese für einen harmonischen Übergang zu den umliegenden Feldern.

Nachhaltiges Heizkonzept
Das Energiekonzept des Niedrigenergie-Hauses ist auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der landwirtschaftliche Betrieb verfügt über eine PV-Anlage mit 200 kWp, deren Strom u.a. auch die Luftwärmepumpe betreibt, die im Technikraum als Heizsystem für beide Wohneinheiten installiert ist.
Jeder Raum bildet sich aus drei Vollholzwänden sowie einer Lehmwand mit integrierter Heizung. Auf diese Weise strahlt das Haus „von innen heraus“ behagliche Wärme ab, der Lehm dient dabei – ähnlich dem Prinzip eines Kachelofens – zugleich als natürlicher Wärmespeicher und -puffer. Die unbehandelten und offenporigen Holzoberflächen der Wände und Decken gleichen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit aus und sorgen auf diese Weise ganzjährig für eine harmonische Wohnatmosphäre.

Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein zeichnen dieses Wohnhaus im Tiroler Serfaus aus. Im ganzen Haus kommen keinerlei Fremdstoffe zum Einsatz. Das Haus ist warm und heimelig und garantiert nachhaltige Behaglichkeit zu jeder Jahreszeit.
Bautafel:
Wohnfläche: 207 m²
Planung: Baumeister Christoph Gigele aus Faggen/Tirol
Bauweise: Vollholzbauweise
Fassade: Putzfassade und Holzfassade