
Für die dreiköpfige Familie ist ihr individuelles Satteldachhaus ein Allrounder und unterm Strich ein Gewinn an Platz, Lebensqualität und Unabhängigkeit.
Mehr Platz im individuellen Satteldachhaus
Die Baufamilie entschied sich für das „Finger-Haus VIO 420“ – einen Allrounder, perfekt für Familien mit Kindern.
Dieses Traumhaus gibt es in fünf Größen, es bietet somit viele Gestaltungsmöglichkeiten. „Wir wollten zum Beispiel mehrere kleine Zimmer haben“, erzählt der Bauherr.
Die Bauherrin wünschte sich unbedingt ein Gästezimmer. Schließlich wohnen die Großeltern in einer anderen Stadt und kommen oft zu Besuch.
Zusätzlich brauchte der Bauherr auch noch ein Arbeitszimmer für sein umfangreiches Computerzubehör: „FingerHaus hat für uns problemlos den Grundriss angepasst.“ Auf 168,82 Quadratmetern fanden alle Sonderwünsche Platz.

Die Baufamilie hat sich für ein Einfamilienhaus mit Satteldach und ohne Keller entschieden. „Bei uns im Ort ist das Grundwasser sehr hoch, das war letztendlich auch eine Kostenfrage“, erzählt der Bauherr. Ihre Entscheidung haben sie nicht bereut.
Im Erdgeschoss sind Waschmaschine und Co. im großen Hauswirtschaftsraum untergebracht. Zudem gibt es noch den Spitzboden als Stauraum und eine Abstellkammer im Dachgeschoss unterm Satteldach.
Mehr Lebensqualität
Der Sohn war beim Einzug zwei Jahre alt. „Vom ersten Moment an hat er sich im neuen Heim zu Hause gefühlt“, sagt der Bauherr. Er kann heute in zwei Kinderzimmern spielen.

Im Erdgeschoss befindet sich jetzt der Lebensmittelpunkt: die offene Küche und das mit 40 Quadratmetern großzügig geschnittene Wohn- und Esszimmer. „Das ist mein absoluter Lieblingsort im Haus“, sagt die Bauherrin.
Besonders praktisch findet sie die Speisekammer. Dort stehen Wasserkästen und alles, was man in der Küche schnell zur Hand haben muss und gut auf Vorrat einkaufen kann.

Viele Komplimente erhält die Familie auch für die große frei stehende Kochinsel. Alles wirkt hell und freundlich, weiße Flächen wechseln sich mit Holztönen ab. „Bei der Gestaltung habe ich auf meine Frau vertraut, wenn es um Deko geht, habe ich kein Mitspracherecht“, sagt der Bauherr und lacht.
Mehr Unabhängigkeit durch moderne Technik
Sehr zufrieden ist die Baufamilie heute auch mit dem Energiekonzept des Hauses. Das KfW-Effizienzhaus 55 verfügt über eine Erdwärmepumpe und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

„Wir haben uns vorher über das Einsparpotenzial informiert“, erzählt der Bauherr. „Bei einem Neubau macht es mit Blick in die Zukunft Sinn, auf die modernste Technik zu setzen.“ Im ersten Jahr hatte die Erdwärmepumpe noch ein paar Probleme, eine Platine war kaputt und wurde als Garantieleistung ausgetauscht.
Seitdem läuft die Heizung einwandfrei – und lässt die junge Familie kräftig Geld sparen. Die Photovoltaikanlage senkt ebenfalls die Energiekosten. „Die Einsparungen liegen ungefähr im vorab kalkulierten Bereich“, freut sich der Bauherr.
Fazit
Der Hausbau, für eine Familie mit Kleinkind oft eine nervenaufreibende Zeit, verlief in Maxdorf problemlos. „Die Gewerke haben Hand in Hand gearbeitet, es war alles bestens koordiniert“, erzählt der Bauherr. „Unser Bauleiter war immer für uns erreichbar, wenn wir Fragen hatten.“
Sogar die Profis waren beeindruckt: „Unser Küchenbauer war erst skeptisch, weil sich bei Massivhäusern nach dem Bau oft noch die Maße etwas verändern. Aber bei FingerHaus waren 2,54 Meter wirklich 2,54 Meter und die Küche hat perfekt gepasst.“
Bautafel
Bezeichnung: Vio 420
Bauweise: Holzrahmenkonstruktion in Großtafelbauweise, Putzfassade
Dach: Satteldach 38°, Kniestock 1,30 m
Außenmaße: 9,35 m x 11,40 m
Wohnfläche: 87,69 m2, DG 81,21 m2
Energiestandard: KfW-Effizienzhaus 55
Endenergiebedarf: 17,7 kWh/(m2a)
Haustechnik: Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, elektrische Rollläden somfy io-homecontrol, Photovoltaikanlage
Hersteller: FingerHaus GmbH, Auestraße 45, 35066 Frankenberg/ Eder,
Tel.: 0 64 51/5 04-0, www.fingerhaus.de