Zu Dritt in 17 Räumen mit 370 Quadratmetern Wohnfläche zu wohnen „war einfach zu groß für uns“, erzählt Simone Hempelmann und ergänzt: „Unser altes Zuhause, ein denkmalgeschütztes Bauernhaus, befand sich über 200 Jahre im Familienbesitz. Entsprechend schwer fiel es uns – und besonders meinem Mann – sich davon zu trennen.” Doch bevor Ehemann Uwe in Rente geht, sollte sich die Wohnsituation der Familie ändern. Die Finanzierung eines neuen Heims stellte auch kein Problem dar, da das alte Bauernhaus verkauft werden konnte und das Baugrundstück – vormals eine Gartenfläche – sich bereits im Besitz der Familie befand. Auf den Massivhausanbieter Viebrockhaus wurde das Paar durch einen Arbeitskollegen von Uwe Hempelmann aufmerksam, der zuvor mit dem Haushersteller gebaut hatte – und äußerst zufrieden war.

Massivhaus bauen.
Massivhaus bauen Foto: Viebrockhaus

Nach einigen Besuchen im Musterhauspark in Bad Fallingbostel entschied sich das Paar für ein Haus des Traditionsunternehmens. „Uns hat das Gesamtkonzept von Viebrockhaus sehr gefallen, es war schlüssig für uns“, erinnert sich der Hausherr. Um das neue Zuhause perfekt auf die Wohnbedürfnisse zuzuschneiden, plante Familie Hempelmann zusammen mit ihrem Kundenfachberater ein Mix aus zwei interessanten Varianten: für das Erdgeschoss das Maxime 360 und für die obere Etage das Edition 300. „Wichtig war für uns zum Beispiel der Eingangserker des Maxime 360, der der Hausfront einen ganz besonderen Charakter verleiht und gleichzeitig mehr Platz im Flur schafft”, stellt Simone Hempelmann fest.

Ebenfalls wichtig war den Bauherren die Klinkerfassade als Gestaltungselement. Auch die Garage wurde mit demselben Klinker verkleidet, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Im Inneren ist das Haus zentral und kompakt konzipiert. Das Erdgeschoss empfängt die Besucher mit einer großzügigen Diele. „Die Holztreppe aus Buche, die sich nach den beiden ersten Stufen auf einem Podest um 90° wendet und dann gerade nach oben führt, hatten wir so ausgewählt, ohne sie in einem Musterhaus gesehen zu haben – etwas mutig vielleicht, aber wir sind sehr glücklich damit”, bekräftigt Simone Hempelmann. Der Treppe gegenüber befindet sich das Gäste-WC. Hier hat die Baufamilie zugunsten eines geräumigeren Hauswirtschaftsraum auf die ursprünglich vorgesehene Dusche verzichtet.

Grundrisslösung des Massivhausanbieters Viebrockhaus: Offene Küche

Vom Eingangsbereich, getrennt mit einer etwas verbreiterten Glasschiebetür, gelangt man in den L-förmigen offenen Wohn-/Ess- und Küchenbereich. „Die offene Küche ist ideal für die ungestörte Kommunikation miteinander. So sitzt am Tresen auch fast immer jemand zum Gespräch”, erzählt die Hausherrin. Neben der Küche befindet sich der Hauswirtschaftsraum, in dem auch die gesamte Haustechnik untergebracht ist. Eine zweite Eingangstür erleichtert den direkten Zugang von der Garage aus. Im Esszimmer des Hauses steht ein großer, vierfach ausziehbarer Tisch aus dem Jahr 1930, der noch von Uwe Hempelmanns Großeltern stammt und an dem 18 Personen Platz finden. Durch drei bodentiefe Doppelfenster mit Ausgang zur Terrasse im Wohn-/Ess-Bereich sowie ein Doppelfenster und ein einzelnes, ebenfalls bodentiefes Fenster in der Küche, gelangt sehr viel Tageslicht ins Erdgeschoss des Zuhauses.

Massive Bauweise mit viel Tageslicht unterm Dach

Im individuellen Massivhaus befindet sich im Dachgeschoss eine Empore mit einer diskret in der Ecke angesiedelten Abstellfläche. „Ein Velux-Dachfenster, das uns unser Kundenberater ans Herz gelegt hat, lässt viel Tageslicht in diesen Bereich”, bekräftigt Uwe Hempelmann. Auf eine separate Ankleide verzichtete das Paar, stattdessen wurde die Fläche dem geräumigen Schlafzimmer mit einem großem maßgefertigten Kleiderschrank zugeschlagen. Zwei Drittel der für die Ankleide vorgesehenen Fläche kamen dem Zimmer der 17jährigen Tochter Melina zugute. Ihr großes Zimmer mit dem bodentiefen Doppelfenster verfügt zusätzlich in der Dachschräge über dem Bett über ein Velux-Fenster mit freiem Blick in den Himmel. Sie genießt es, beim Einschlafen in die Sterne zu schauen. Im Bad hat die Familie auf eine Wanne verzichtet und sich für eine sehr geräumige Walk-in-Dusche sowie einen großen Waschtisch entschieden. Die Fliesen stammen von Villeroy & Boch aus der Serie „My Earth“. Vom gleichen Hersteller stammen die Fliesen in Holzoptik im Erdgeschoss. Im oberen Geschoss wurde Teppichboden verlegt. Das Massivhaus verfügt über eine Hausautomation. Sie ermöglicht die Steuerung der Innen- und Außenbeleuchtung per App vom Handy oder Tablet aus, außerdem kann eine Anwesenheitssimulation programmiert werden.

Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Hausbatterie.
Hausherr Uwe Hempelmann ist begeistert von der Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Hausbatterie. Foto: Viebrockhaus

Wärmepumpe & Co.

„An das Thema Wärmepumpe mussten wir uns erst herantasten. Da mein Arbeitskollege vor uns mit Viebrockhaus gebaut hatte, haben wir uns oft oft auch über dieses Thema unterhalten”, erinnert sich der Hausherr. Das Paket greenlineAKTIV mit Photovoltaikanlage und Hausbatterie zur Stromproduktion und Stromspeicherung findet das Paar „gut, richtig und sinnvoll.” „Ich bin davon besonders begeistert und verfolge regelmäßig, wieviel Sonnenstrom gerade gewonnen wird und wie man diesen am besten gleich verbrauchen kann”, so Uwe Hempelmann.

Simone und Uwe Hempelmann sind zufrieden.
Simone und Uwe Hempelmann sind zufrieden und stellen fest: „Wir haben den Schritt, neu zu bauen nie bereut und würden alles wieder genauso machen. Für uns ist das ein Rundum-Glücklichsein-Paket.” Foto: Viebrockhaus

Daten auf einen Blick

Hausbezeichnung: Edition 300
Bauweise: Massivhaus
Dach: Satteldach 45°
Abmessungen: 10,92 m x 8,52 m
Wohnfläche: 140 m2
Haustechnik: Wärmepumpe, 4 kWp Photovoltaikanlage, 2,8 kWh Hausbatterie
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Viebrockhaus AG

Bauplan
Links: EG, Rechts: OG Foto: Viebrockhaus

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Viebrockhaus.

MerkenMerken

MerkenMerken