Loftwohnung in umgebautem Studentenwohnheim
Aufeinander abgestimmte Farben und Materialien schaffen in der neuen Dachgeschosswohnung eine warme und behagliche Atmosphäre. Die neuen Dachfenster sorgen zudem für eine gute Belichtung. Foto: Architekten Spiekermann / KS-Original

Aus einem fast 60 Jahre alten Studentenwohnheim in Münster entstand ein modernes Dreifamilienwohnhaus.

Das fast 60 Jahre alte Studentenwohnheim, gelegen im historischen Kern der Münsteraner Altstadt, sollte ursprünglich einem Neubau weichen. Doch kurz vor dem Abriss entschied das Architekturbüro Spiekermann gemeinsam mit den Bauherren, das Gebäude doch zu erhalten und in ein zeitgemäßes Dreifamilienwohnhaus umzuwandeln. Das charmante Ergebnis des Umbaus beweist, dass auch beim Bauen mit Bestand zeitgemäße und ansprechende Raumqualitäten entstehen können.

Küche Dachgeschosswohnung
Die elegante schwarze Küche fügt sich harmonisch in das Innenraumkonzept ein, die marokkanischen Fliesen setzen besondere Akzente. Foto: Architekten Spiekermann / KS-Original

Herausforderung Sanierung

Die Transformation des Haus Surmann war anspruchsvoll, aber laut Oliver Spiekermann ist das Endergebnis „sogar schöner als der ursprünglich geplante Neubau“. Im Fokus der Planung stand eine Neustrukturierung der zuvor kleinteiligen Grundrisse zugunsten von drei großzügigen Wohnungen.

Für die neuen Innen- und Außenwände wählten die Architekten klein- und mittelformatige Kalksandsteine von KS-Original. Diese sorgten für eine hohe Flexibilität in der Bauphase und tragen heute mit ihrer Robustheit sowie schallschützenden Eigenschaften zur Wertbeständigkeit und ruhigen Wohnräumen bei.

Tageslichtbad im umgebauten Wohnheim
Das helle Tageslichtbad bietet neben einer langen schlauchförmigen Dusche viel Stauraum. Foto: Architekten Spiekermann / KS-Original

Mischung aus Alt und Neu

Im Erd- und ersten Obergeschoss befinden sich Maisonettewohnungen und Appartements. Die 160 Quadratmeter große Dachgeschosswohnung ist den Bauherren selbst vorbehalten und zweifellos das Highlight des Umbaus.

Ein individuelles Farb- und Materialkonzept schafft ein harmonisches Ganzes mit warmer, behaglicher Atmosphäre. So zieren von einer Reise mitgebrachte marokkanische Fliesen die Küche, alte und neue Elemente werden geschickt miteinander kombiniert und alte Stahlträger bewusst sichtbar gemacht.

Das helle Tageslichtbad bietet neben einer langen schlauchförmigen Dusche viel Stauraum. Foto: Architekten Spiekermann / KS-Original

Materialwahl als Gesamtkonzept

Die Materialwahl spielte ebenso bei der Fassadengestaltung eine wichtige Rolle. Als Reminiszenz an das Münsterland kommen rote Klinker mit Kohle- und Schmelzbrandanteilen aus dem Ringofen zum Einsatz. Die unterschiedlichen Rottöne lassen die Außenhülle des Hauses lebendig und natürlich wirken.

Moderne Klinkerfassade und Loggien
Mit differenzierten Rottönen fügt sich die neue Klinkerfassade geschickt in die
Gestaltung ein, die neue Gebäudehülle wirkt abwechslungsreich und lebendig. Foto: Architekten Spiekermann / KS-Original

Loggien im Ober- und Dachgeschoss schaffen private Außenräume und bringen weiteres Tageslicht in die Wohnungen. Mehr zu diesem besonderen Sanierungsprojekt erfahren Sie im Blog.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit KS-Original.

Das könnte Sie auch interessieren