Um Arbeits- und Schulweg zu verkürzen, entscheidet sich Familie Schuhmann für ein Schwedenhaus im Grünen. Durch die eigene Planung des Grundrisses entspricht das neue Eigenheim exakt den Vorstellungen der Bauherren.

Während der Elternzeit der Bauherrin wohnte die Familie mitten in Freiburg in einer Altbauwohnung. Als die Innenarchitektin ihre Arbeit als Büroplanerin wieder in Teilzeit aufnahm, nahm sie jeden Tag eine weite Anfahrt auf sich. Auch ihr Mann pendelte zur Arbeit. Der gelernte Schreiner ist Projektleiter in einem großen Unternehmen für Neu- und Umbauten zuständig.


Entdecken Sie noch mehr Schwedenhäuser.


Um sich wieder mehr Miteinander zu ermöglichen, planten die beiden näher zu ihren Arbeitsplätzen raus aufs Land zu ziehen. Nicht zuletzt, damit ihr Sohn zu Fuß zur Schule, zu Freunden oder in den Sportverein gehen kann. In einer kleinen Gemeinde am Rande des Schwarzwalds bekamen sie den Zuschlag für ein Grundstück. Ein Forsthaus mit altem Baumbestand grenzt daran und gleich daneben befindet sich der Kindergarten.

Essbereich mit direktem Zugang zur Küche
Der Essbereich mit direktem Zugang zur Küche erweist sich im Alltag als praktisch. Foto: SchwörerHaus

Selbsterstellter Grundriss

Aufgrund des gewünschten Raumprogramms skizzierte der Bauberater einen ersten Entwurf, in dem er die örtlichen Bauvorschriften wie Traufhöhe oder Dachform miteinbezog: offene Küche, Essen und Wohnen im Erdgeschoss, dazu ein Home Office, das auch mal als Gästezimmer genutzt werden kann, und ein praktisches Duschbad. Oben drei Zimmer: Kind, Eltern und ein Multifunktionszimmer zum Musizieren, dazu ein komfortables Familienbad.

Dann lud der Bauberater zum gemeinsamen Überarbeiten der Pläne ein. Das Paar war überrascht, dass es seine Planung mit Absprache des hausinternen Architekten des Herstellers optimieren konnte. Die Eltern ließen den Durchgang vom Eingang in den Wohnbereich verbreitern, um ihn einladender zu gestalten. Dazu sollten große Fenstertüren auf die Terrasse führen.

Essbereich mit großen Terrassentüren
Große Terrassentüren lassen viel Licht ins Haus. Foto: SchwörerHaus

Blickachsen bis in den Garten

Die Bauherren nutzten ihr professionelles Know-how und planten praktische Grundriss-Details: zum Beispiel ein gerade Treppe, die modern wirkt und den Grundriss gliedert. Von der Diele ergibt  sich dadurch eine spannende Blickachse durch den Wohnbereich bis in den Garten.

Der Durchgang bildet mit der offenen Küche einen Umlauf, alles ist großzügig gestaltet. In der an die Küche anschließenden Speisekammer verschwindet optisch Störendes. Ein Kaminofen sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Erdgeschoss. Zeichnung: SchwörerHaus
Grundriss Obergeschoss
Grundriss Obergeschoss. Zeichnung: SchwörerHaus

Bautafel – Haus Schuhmann

Bauweise: Holztafelbau
Dach: Satteldach 28°
Fassade: Stülpschalung in Grau
Abmessungen: 10,19 m x 9,61 m
Wohnfläche: EG 76,48 m², OG 69,41 m²
Jahresprimärenergiebedarf: 19 kWh/(m²a)
Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Eigenleistung: PV-Anlage, Energiespeicher und E-Ladestation
Preis: auf Anfrage
Hersteller: SchwörerHaus KG


Das könnte Sie auch interessieren