Zwei Schwestern – ein Bauprojekt. Das moderne Schwedenhaus gilt als Fertighaus, das den Schwestern alle Wünsche erfüllt. Durch das flexible Raumkonzept kann im Erdgeschoss eine eigene Wohneinheit für die Mutter geschaffen werden.

Bauplätze sind im Ruhrgebiet eigentlich Mangelware. Dennoch ergatterte Kerstin Bergner einen der wenigen in einem Stadtbezirk von Wuppertal. Astrid Bergner war zu diesem Zeitpunkt noch für ihren Arbeitgeber im Finanzsektor in Amerika tätig.

Modernes Schwedenhaus mit zwei Generationen unter einem Dach. - SchwörerHaus KG
Zwei Schwestern, eine Wohnidee. Und später kann auch noch die Mutter mit einziehen. Foto: SchwörerHaus KG

Der Plan der Zwillingsschwestern: zusammenziehen und in der Nähe der Mutter wohnen. Durch ihren langen Aufenthalt in Amerika und das Leben in einem eigenen kleinen Haus dort, wollte Astrid den Wohnkomfort eines Eigenheims nicht mehr missen.

In Amerika lernte sie außerdem die Holzbauweise und damit die Architektur moderner Schwedenhäuser schätzen. Besonders gefiel ihr, dass man in so einem Holzhaus viel selber machen kann: Regale an die Wand montieren, Bilder aufhängen – und das ohne Schlagbohrer, ein einfacher Akkuschrauber oder Hammer und Nägel reichen.

Flexible Raumaufteilung

Der Entschluss, ein eigenes modernes Schwedenhaus zu bauen und darin zusammen zu wohnen, war deshalb schnell gefasst. Die Schwestern kämpften sich durch zahlreiche Prospekte, um die Kosten für den Hausbau zu ermitteln und Ideen zu sammeln.

Eine davon: Ihr Eigenheim so zu gestalten, dass die Mutter der beiden zu einem späteren Zeitpunkt mit in dem gemeinsamen Haus wohnen könnte, und das Schwedenhaus somit auch als Mehrgenerationenhaus zu nutzen. Einen Lösungsansatz fanden sie im Musterhaus „Mono“. Das Hauskonzept wurde von SchwörerHaus so entwickelt, dass es sich wechselnden Lebenssituationen anpassen kann.

Der Trick: gleichwertig große Räume, die individuell (um)genutzt werden können. Ein Haus, das für ein Paar ebenso geeignet ist, wie für die wachsende Familie oder eine Mehrgenerationengemeinschaft. Genau das Richtige für die Schwestern Bergner.

Überzeugender Preis

Inspiriert von diesem Konzept des modernen Schwedenhauses machten sich die beiden an die Planung und fanden in SchwörerHaus einen Partner, der durch moderne Holztafelbauweise, Energieeffizienz und eine kurze Bauzeit aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads überzeugte.

Weitere Pluspunkte: das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das transparente Angebot mit einer detaillierten Bau- und Ausstattungsbeschreibung nach Vorgaben der Verbraucherzentrale.

Modernes Schwedenhaus mit ausreichend Privatsphäre für beide Schwestern - SchwörerHaus KG
Trotz der gemeinsamen Wohnfläche haben sich die beiden Schwestern ausreichend Privatsphäre im Obergeschoss geschaffen. Foto: SchwörerHaus KG

Hauptvorteil eines Fertighauses ist in den Augen der Schwestern vor allem die Festpreisgarantie. Und das Beste: 90 Prozent der Hauskosten waren erst nach Abnahme des Hauses fällig. Das ersparte die teure Zwischenfinanzierung.

Sehenswertes Ergebnis

Das Einfamilienhaus mit Satteldach und Holzfassade sieht schon von außen gemütlich und einladend aus. Die Boden-Deckel-Schalung in Schiefergrau und die Haustür in Grün imitieren bewusst die Bauweise im Bergischen Land. Das sorgt nicht nur für das Flair lokaler Bautradition, sondern auch für Individualität in der Nachbarschaft.

Weiß abgesetzte Fenster und die weiße Dachunterseite mit den sichtbaren Pfettenköpfen sorgen für eine gewisse Eleganz. Auch der eigene Garten mit den vielen unterschiedlichen Pflanzen trägt zu einem behaglichen Erscheinungsbild bei.

Mehrgenerationenkonstellation im modernen Schwedenhaus - SchwörerHaus KG
Bei einem späteren Einzug der Mutter entsteht im Erdgeschoss des modernen Schwedenhauses ein ebenerdiger, abgetrennter Bereich. Foto: SchwörerHaus KG

Bodentiefe Fenster im Erdgeschoss sorgen für ein helles und freundliches Wohnambiente. Über Schiebetüren gelangen die Schwestern schnell und bequem auf die Terrasse.

Aufgrund der dichten Gebäudehülle gibt es keine Zugerscheinungen, die kontrollierte Lüftung (WGT) sorgt für ein gleichmäßiges Raumklima und stets frische Luft. Die effiziente WGT-Anlage gewinnt über 80 Prozent der Wärme zurück, bevor sie die verbrauchte Luft nach draußen leitet.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und der Energiespeicher im Technikraum vergrößern die Energiegewinne. Beides hatten die Schwestern von Anfang an in ihre Budgetplanung eingepreist, denn das hilft der Umwelt und rechnet sich langfristig, da sind sich die beiden Finanzexpertinnen sicher.

Modernes Schwedenhaus in Holzbauweise - SchwoererHaus KG
Die Holzbauweise verkörpert die Architektur eines modernen Schwedenhauses. Foto: SchwörerHaus KG

Im modernen Schwedenhaus kommen außerdem die positiven Effekte des Holzbaus zum Tragen: ein angenehmes Wohngefühl und warme Oberflächen. Denn Holz reflektiert auftreffende Wärmeenergie sehr gut, da es im Unterschied etwa zu Stein oder Glas eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Dass SchwörerHaus ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus der Region verbaut und beim Thema Nachhaltigkeit die Nase vorn hat, vermerkten die Green-Living-Anhängerinnen als weiteren Pluspunkt. Der ökologische Produktionskreislauf bei SchwörerHaus hat sie zusätzlich beeindruckt.

Flexibel im Quadrat

Beim Betreten des Hauses eröffnet sich schnell das ungewöhnliche Grundrisskonzept. An den schmal gehaltenen Eingangsbereich grenzt links die Küche mit integriertem Esszimmer. Die einzelne lange Küchenzeile lässt sie sehr großzügig wirken. Praktisch: die hinter dem Esstisch unter der Treppe verborgene Speisekammer.

Flur mit gradläufiger Treppe - SchwörerHaus KG
Die gradläufige Treppe trennt den Koch- und Essbereich von der Wohnzone. Foto: SchwörerHaus KG
Bodentiefe Fenster im Ess-/Kochbereich des modernen Schwedenhauses - SchwörerHaus KG
Bodentiefe Fenster fluten den Bereich mit Tageslicht, geöffnet kann die Terrasse mit einbezogen werden. Foto: SchwörerHaus KG

Das Wohnzimmer ist durch den einläufigen Treppenaufgang und eine Schiebetür vom Koch- und Essbereich abgegrenzt. Es bietet bei Bedarf einen Rückzugsort. Angegliedert liegt das jetzige Arbeitszimmer – die Schwestern nutzen das flexible Home-Office-Angebot ihrer Arbeitgeber regelmäßig – und das Gäste-WC mit Dusche.

Diese Räumlichkeiten kann man dank dem an das MONO-Haus angelehnten Grundriss bei einem Einzug der Mutter problemlos zur eigenen Wohneinheit umfunktionieren. In der Mehrgenerationen-Konstellation würde im Obergeschoss das Reich der beiden Schwestern beginnen.

Skandinavischer Einrichtungsstil im Schwedenhaus - SchwörerHaus KG
Nicht nur außen überzeugt das Fertighaus als modernes Schwedenhaus, auch im Inneren wurde der skandinavische Einrichtungsstil umgesetzt. Foto: SchwörerHaus KG
Badezimmer im Obergeschoss mit hohem Kniestock - SchwörerHaus KG
Der hohe Kniestock von 165 cm sorgt für viel Bewegungs- und Kopffreiheit im Obergeschoss des modernen Schwedenhauses. Foto: SchwörerHaus KG

Auf der rechten Seite des Treppenaufgangs findet sich ein gemütlicher, offen gestalteter Wohnbereich, links ein praktischer Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine, Trockner und Bügelbrett. Weiter hinten am Gang liegen zwei gleich große Schlafzimmer und zwei komfortable Badezimmer – viel Privatsphäre für zwei Personen.


Grundrisse

Grundriss Erdgeschoss - Modernes Schwedenhaus - SchwörerHaus KG
Grundriss Erdgeschoss Foto: SchwörerHaus KG
Grundriss Obergeschoss - Modernes Schwedenhaus - SchwörerHaus KG
Grundriss Obergeschoss Foto: SchwörerHaus KG

Bautafel

Bezeichnung: Kundenhaus Bergner
Bauweise: Holztafelbauweise
Fassade: Deckelschalung grau
Dach: Satteldach 30°
Wohnfläche: EG 65 m², OG 69 m²
Abmessungen: 9,46 m x 9,71 m
Energiebedarf: 16,8 kWh/(m²a)
Haustechnik: Frischluftheizung, kontr. Lüftung, PV + Speicher
Preis: ab OK KD schlüsselfertig 287.433 Euro, Ausbauhaus 216.301 Euro
(Stand September 2019)

Hersteller: SchwörerHaus KG, Hans-Schwörer-Straße 8, 72531 Hohenstein, Tel.: 0 73 87/ 16-111, www.schwoererhaus.de

Das könnte Sie auch interessieren