
Regnauer konnte mit Haus Eva einen Traum im Chiemgau verwirklichen. Mit roter Fassade und alten Wagenrädern erstrahlt das Schwedenhaus in Bayern.
Ein Schwedenhaus in Bayern: Das sieht man nicht oft. Mit seiner feuerroten Holzfassade, blütenweißen Sprossenfenstern und einem breiten Dachüberstand sticht Haus Eva im Chiemgau aus dem sonst eher alpenländisch geprägten Umfeld heraus. Das Schwedenhaus wurde als Hommage an den geliebten Urlaubsort in Schweden geplant und gleichzeitig geschmackvoll in die benachbarte Architektur des Voralpenlandes eingepasst.

Rote Fassade im Chiemgau
Das Schwedenhaus in Bayern weist die strenge Symmetrie alter Bauernhöfe auf. Fenster und Türen sind spiegelbildlich angeordnet, die von schwedischen Merkmalen akzentuiert werden. Dazu zählt der rote Anstrich, der große Dachüberstand sowie die strahlenden Sprossenfenster. Um die Fassade aufzuhübschen, zieren alte Wagenräder und eine Holzleiter die Traufseite. Der Bauherr selbst hat die Schmuckstücke restauriert.

Wie bei einem bayerischen Bauernhaus üblich, steht die Diele mit einem Holztreppenaufgang im Mittelpunkt. Der offene Koch-, Ess- und Wohnbereich wird über große Flügeltüren um eine Holzterrasse erweitert. Zudem umgeben weitläufige Rasenflächen und zahlreiche Obstbäume das bayerische Schwedenhaus. Neben den Gemeinschaftsräumen ist im Erdgeschoss noch Platz für ein Home Office.
Ruhe und Erholung findet die Familie im Obergeschoss: Dort reihen sich zwei Kinderzimmer, das Schlafzimmer, ein Duschbad und das große Familienbad um die zentral positionierte Diele.
Grundriss

Bautafel – Haus Eva
Bauweise: Massivholz-Riegel-Konstruktion
Dach: Satteldach 24°
Abmessungen: 10,66 x 9,66 m
Wohnfläche: EG 81,64 m², OG 69,10 m²
Jahresprimärenergiebedarf: 64,2 kWh/m²a
Haustechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Trinkwasserspeicher
Preis: auf Anfrage