Entspannung und ein Wohlfühlambiente – das verkörpert ein gemütliches Schwedenhaus. Und zwar sowohl durch die Inneneinrichtung als auch durch den Fokus auf Nachhaltigkeit und Funktion.

In einem gemütlichen Schwedenhaus sollten die Bewohner neben dem typischen Hygge-Wohnstil auch auf nachhaltige und hochfunktionale Baumaterialien setzen, denn so schaffen sie sich ein rundum gesundes Wohnambiente.

Der Fertighaushersteller Danhaus setzt auf den Ausbau gemütlicher Schwedenhäuser. Typisch für den skandinavischen Lebensstil sind dabei großzügige, lichtdurchflutete Räume mit einem offenen Wohn-Essbereich, der oft den Lebensmittelpunkt des Schwedenhauses darstellt.

Bei der Inneneinrichtung liegt der Fokus überwiegend auf dem natürlichen Rohstoff Holz, wobei das Interior durch eine helle Farbkombination den typischen skandinavischen Charakter aufgreift.

Dezente und elegante Inneneinrichtung im gemütlichen Schwedenhaus - epr/Danhaus
Trotz schlichter und eleganter Inneneinrichtung wirkt der Wohnbereich doch gemütlich und bietet die perfekte Voraussetzung für einen hyggeligen Abend. Foto: epr/Danhaus

Auch das Danhaus Seeland verkörpert die Architektur und das Gefühl eines gemütlichen Schwedenhauses. Als Winkelbungalow im skandinavischen Baustil bietet es ein Leben auf einer Ebene.

Insgesamt sechs Zimmer finden auf 130 Quadratmetern Platz und bieten einer Familie mit Kindern viel Raum zur Entfaltung und bestimmt eine gemütliche Ecke für das richtige Hygge-Feeling.

Winkelbungalow im skandinavischen Baustil - djd/Danhaus
Der Winkelbungalow wurde im skandinavischen Baustil gefertigt. Foto: djd/Danhaus

Durch einen Fokus auf funktionale Produkte und Haustechnik beschäftigt sich der Haushersteller vor allem mit dem sparsamen Energieverbrauch, denn durch das Einsetzen eines Polar-Energiesparsystems wird eine optimale Wärmedämmung erzielt.

Zusammen mit dem Einsatz einer innovativen Haus- und Heiztechnik resultiert ein geringer Heizungsenergieverbrauch. Insgesamt benötigt das Schwedenhaus so nur etwa einen Liter Öl pro Quadratmeter im Jahr und qualifiziert sich somit als „1Liter-Haus“.

Ein weiterer Punkt, der das gemütliche Schwedenhaus zu einem wohngesunden Einfamilienhaus macht, ist der Einsatz einer effektiven Luftdirekt-Wärmepumpe in Kombination mit einer dezentralen Lüftungsanlage. Damit präsentiert sich das Schwedenhaus als KfW-Effizienzhaus und kann sogar durch eine PV-Anlage plus Stromspeicher als KfW-40Plus-Effizienzhaus ausgezeichnet werden.

Gemütliches Schwedenhaus durch eine helle natürliche Inneneinrichtung - epr/Danhaus
Vor allem helle Farben und die Verwendung von natürlichem Holz schaffen das skandinavische Ambiente. Foto: epr/Danhaus

Da in einem gemütlichen Schwedenhaus der Fokus vor allem auch auf Nachhaltigkeit gesetzt wird, baut der Hersteller auf Wunsch eine Solarthermie und ein Aqua-System ein, das das Regenwasser sinnvoll nutzen kann.

Insgesamt bietet Danhaus sowohl in Sachen Architektur als auch in Sachen Technik und Inneneinrichtung die richtigen Grundvoraussetzungen, um im gemütlichen Schwedenhaus das Gefühl von Hygge entstehen zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren