Dieses rote Schwedenhaus konzipierte der Haushersteller als ökologisches Holzhaus. Nachhaltigkeit und Kreativität machen das Einfamilienhaus zu einem echten Hingucker.
In diesem Zuhause entstand ein Mix aus skandinavischem Landhausstil und sommerlich leichtem Hampton-Flair. Nachhaltigkeit spielt im Leben der Baufamilie eine große Rolle, daher entschied sie sich für ein ökologisches Holzhaus.
Die rotbraune Holzfassade mit den weiß abgesetzten Sprossenfenstern, der Natur-Gartenteich, die Holzterrasse, die gestreiften Markisen und Sonnenliegen – das Haus der Baufamilie könnte auch einen schwedischen See säumen. Urlaubsambiente verbreitet es allemal. Und es erzeugt einen Hauch von Sehnsucht nach unbeschwerten Kindertagen.

Gemütlichkeit pur im roten Schwedenhaus
Mit gezielten Mitteln, viel Kreativität und handwerklichem Geschick hat sich die Familie ein gemütliches rotes Schwedenhaus von außen wie innen geschaffen. „Wir lieben das Meer und haben unser Klein-Bullerbü deshalb mit maritimen Anklängen ergänzt“, erzählt die Bauherrin. Die Ingenieurin hat sich 2016 als Pilatestrainerin, Entspannungspädagogin und Künstlerin selbstständig gemacht.
In ihrem Atelier im Obergeschoss ihres Hauses arbeitet sie mit Holz – hier sägt sie, schleift, grundiert, bemalt und beschriftet. Die so in aufwendiger Handarbeit entstandenen Holzschilder und Wohnaccessoires vertreibt sie über ihren Onlineshop „annundjan“.
Manche Exemplare zieren auch das eigene rote Schwedenhaus, wie zum Beispiel die selbst gebundenen Blütenkränze und die Herzmotive, die sich im gesamten Haus verteilen.
Naturbelassenes ökologisches Holzhaus

Naturbelassene Parkettböden und halbhohe Wandvertäfelungen aus weiß gestrichenem Holz schaffen eine gemütliche Ausstattungsgrundlage im roten Schwedenhaus. Weiße Möbel im modernen Skandinavien-Look in Kombination mit kissenbestückten Sitzkommoden und Flechtkörben generieren einen luftig-leichten Landhausstil. Taubenblaue Akzente an den Wänden und in Form von Polstern sowie hier und da ein hölzerner Dekofisch an der Wand steuern eine Brise maritimes Flair bei.
Nachhaltiges rotes Schwedenhaus
Da die Baufamilie viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte natürlich auch mit heimischen Hölzern gebaut werden. SchwörerHaus als Baupartner war da naheliegend, weil der schwäbische Haushersteller ausschließlich Hölzer aus einem Umkreis von 60 Kilometern zum eigenen Sägewerk am Firmenhauptsitz in Oberstetten zu Bauholz verarbeitet und auf konstruktiven Holzschutz setzt anstelle von Chemie. Außerdem ist die Bauherrin selbst in einem Schwörer-Haus aufgewachsen. „Ich bin die gute Qualität von klein auf gewohnt und wollte selbst unbedingt irgendwann mal ein eigenes Schwörer-Haus haben“, sagt sie.
Schwedenhaus mit familiärem Flair
Dieser Wunsch hat sich mit dem hübschen Schwedenhaus voll und ganz erfüllt. Auf rund 150 Quadratmetern Wohnfläche findet die fünfköpfige Familie mehr als genug Platz. Treffpunkt ist der lange Esstisch mit Sitzbank. Die Wandvertäfelung dient hier als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Fensterformaten und schafft dadurch ein attraktives Gesamtensemble, das auch die offene Küche miteinschließt.


Etwas verwinkelt schließt sich das kleine, aber feine, eher maritim gestaltete Wohnzimmer an – ein behaglicher Rückzugsort. Das Elternschlafzimmer mit großem Ankleidebereich befindet sich ebenfalls auf dieser Ebene.
Betreten wird das in eine Böschung gebaute Haus über das Kellergeschoss. Praktischerweise gibt es eine Verbindungstür zwischen Garage und Diele. So können die Einkäufe wettergeschützt vom Auto in die Küche getragen werden. Die Diele selbst ist mit Parkett, Holzvertäfelung, einer Sitzbank und einem Holzschrank als Garderobe ungemein wohnlich eingerichtet. Hier fühlt man sich sofort willkommen und zu Hause.
Im Obergeschoss sind drei gleich große Zimmer nebeneinander angeordnet – das Reich der Teenager. Auch das komfortable Familienbad und das Atelier der Bauherrin befinden sich hier.
Effiziente Haustechnik

Die Komponenten der Schwörer-Haustechnik greifen Hand in Hand – ein in sich schlüssiges System, das den Bewohnern ein Maximum an Wohnkomfort und Energieersparnis bietet. Die hoch wärmegedämmte und luftdichte Gebäudehülle vermeidet Wärmebrücken. Grundlage dafür ist neben der sorgfältigen Planung vor allem die Präzision in der Ausführung.
Die zur Basisausstattung gehörende Schwörer-Frischluftheizung mit Kleinstwärmepumpe und elektrischen Direktheizelementen beinhaltet eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Ankühleffekt im Sommer als zentrales Element – auf Wunsch mit Pollenfilter für Allergiker. Sie bietet neben frischer Luft ein Energierecycling von ca. 90 Prozent. Ökologisch sauberen Solarstrom generiert optional eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.