Die vom Bauhausstil inspirierte Stadtvilla in Berliner Randlage überzeugt durch schlichte Eleganz und eine außergewöhnliche Fassadengestaltung.
Obwohl ganz in Weiß gehalten, wirkt die Fassade keineswegs langweilig. Denn durch die ungewöhnliche Fenstergeometrie und die dunkelgrauen Rahmen entsteht ein harmonisches und spannendes Bild.

Beim Betreten des Hauses wird klar, dass sich die klare Formensprache auch im Inneren wie ein roter Faden durchzieht. Die Bauherrin designt beruflich Küchen für den internationalen Markt und hat ihr Gespür für Design auch im eigenen Haus unter Beweis gestellt.
Inspiriert wurde sie innen wie außen vom Bauhausstil. Klare Formen und der sparsame Umgang mit Farben zeigen das deutlich. Der Wohn-/Ess- und Kochbereich ist das Herzstück der Stadtvilla „Lugana“ und erstreckt sich im Erdgeschoss über die gesamte Hausbreite.

Transparenz im ganzen Haus
Dank des zweistöckigen, vollverglasten Erkers sind die Räume lichtdurchflutet und über dem Essbereich entstand ein Luftraum mit einer Deckenhöhe von fast sechs Metern. Im Obergeschoss wurde eine offene Galerie realisiert.
Selbstverständlich designte die Bauherrin ihre Küche selbst. Es entstand eine zurückhaltende Design-Küche in dunklem Anthrazit mit freistehendem Block. Die minimalistische Küche bildet einen formschönen Kontrast zum gemütlichen Wohnbereich, in den auch ein Arbeitsplatz integriert wurde.

Insgesamt herrschen im Erdgeschoss diverse Grautöne vor. Komplettiert wird das Raumkonzept durch ein Gästebad und einen Haustechnikraum mit direkter Verbindungstür in die Küche.
Designstark und funktional

Über eine moderne Holztreppe mit Glasbrüstung gelangt man ins Obergeschoss der Stadtvilla „Lugana“. Dort genießt man von der offenen Galerie aus den Blick durch die Panoramaverglasung.
Dank eines halbtransparenten Verschattungselements in Grau kann die Fensterfront von außen blickdicht gemacht werden. Von innen ist der Stoff quasi durchsichtig. Moderne Sensoren steuern die Verschattung bei starker Sonne oder Wind automatisch.
Im Obergeschoss befinden sich außerdem ein geräumiges Familienbad, ein Elternschlafzimmer sowie zwei Kinderzimmer.

Bauen mit Roth-Massivhaus
Die Hausbesitzerin entschied sich für den Bau mit Roth-Massivhaus, da sie von der kompetenten Beratung sowie einem besichtigten Kundenhaus mit vollverglastem Erker überzeugt war.
Außerdem konnte sie die Eigenkapitalquote erhöhen, indem sie einen Teil des Grundstücks, das in Familienbesitz war, verkaufte und so einer anderen Bauherrenfamilie von Roth-Massivhaus zum Grundstück verhalf.
Die Bauphase behielt die Bauherrin positiv in Erinnerung. Sie konnte jedes noch so kleine Detail in Augenschein nehmen und erhielt sogar Baukindergeld. Außerdem konnte sie Aufträge an unabhängige Gewerke vergeben und der Bauleiter stellte sich darauf ein.
Das neue Zuhause

Im neuen Zuhause auf rund 140 Quadratmetern hat sich die Familie schon gut eingelebt. Die große Terrasse bietet Platz zum Entspannen oder für Familienfeste.
Dank einer guten Dämmung und perfekt aufeinander abgestimmter Haustechnik, bestehend aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung, entspricht das Haus einem KfW-Effizienzhaus 55. So bleiben die Betriebskosten niedrig.
Und noch etwas freut die Bauherrin: die monatliche Rückzahlung des Baudarlehens liegt bei weniger als der Hälfte der Miete der vorherigen Wohnung.
Die Grundrisse


BAUTAFEL:
Haustyp: Lugana
Wohnfläche: 138,07 Quadratmeter
Abmessungen: 9,28 m x 10,63 m
Bauweise: Massiv
Dachform: Walmdach 23°
Fassade: 16 cm Fassadenplatte EPS20 WLG 035 + Silikonharzputz
Haustechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe Waterkotte – Eco Touch Ai1 Air mit integriertem Warmwasserspeicher
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Roth-Massivhaus.