Anbau eines Wintergarten: So schaffen Sie neuen Lebensraum.

8142
Wintergarten Anbau
Foto: SolarluxBrankRothert

Seit Langem wünschte sich Christine Brandt einen ruhigen, lichtdurchfluteten Raum zum Lesen und Entspannen abseits des turbulenten Familienlebens. Der gläserne Anbau beweist zudem, dass auch ein Reihenmittelhaus perfekt von einem Wintergarten profitieren kann.

So sehr Frau Brandt die Gegenwart ihrer Familie schätzt, fand sie oft im gemeinsamen Wohnzimmer bei ihrer Lektüre nicht die Ruhe, während die anderen fernsahen und sich unterhielten. Vor drei Jahren entschieden sie sich, den Garten neu zu gestalten und einen lichtdurchfluteten Leseraum zu schaffen – einen Wintergarten mit freiem Blick in die Natur. Dieser ergänzt nun das 1991 erbaute Reihenmittelhaus in Osnabrück auf architektonisch perfekte Weise. Das Resultat ist ein schönes Beispiel, wie harmonisch sich ein gläserner Anbau auch an ein Reihenmittelhaus andocken lässt.

Passend zum Haus

Die Bauherrin kannte das „Leben“ in einem Wintergarten schon vom Haus ihrer Mutter. Daher wollte sie auch für ihre Familie und sich einen solchen Raum schaffen. Um sich einen Überblick über Anbieter zu verschaffen, las sie Fachzeitschriften und stieß unter anderem auf die Firma Solarlux, einem Spezialanbieter für Verglasungslösungen. Als sie die große Ausstellung des Herstellers in Bissendorf besuchte, war sie von der Atmosphäre und den Produkten gleich angetan. Nach genauer Lektüre der Produktkataloge, intensiven Gesprächen mit dem Fachberater und einer Visualisierung entschied sich Familie Brandt für den Design-Wintergarten „SDL Akzent plus“. „Wir sind begeistert von der transparenten Eleganz und konnten uns gut vorstellen, dass der gläserne Anbau sich harmonisch an unser Haus anpasst“, schwärmt Frau Brandt. Überzeugt haben sie auch die filigranen Aluminiumprofile, die hochwertige Verarbeitung sowie die umfangreichen Ausstattungskomponenten.

 Spielend leicht lassen sich die Glas-Faltwände zu kompakten Paketen an die Seite schieben.
Durch die außen liegende Markise lässt sich jeder heiße Sommertag sonnengeschützt erleben. Spielend leicht lassen sich die Glas-Faltwände zu kompakten Paketen an die Seite schieben. Foto: SolarluxBrankRothert

Uneinsehbar

Der Wintergarten der Familie Brandt wurde nach Südwesten und zum Garten hin ausgerichtet. Direkt daran grenzt die Terrasse mit Essplatz, den die Familie sehr gerne nutzt. Das Besondere an diesem neu geschaffenen Raum ist, dass er nicht von den Nachbarn einsehbar ist, obwohl es sich um das Mittelhaus eines Mehrspänners handelt.

An lauen Sommerabenden lässt sich die Abendstimmung in dem schönen Garten mit Katzenminze, Lavendel und Hortensien besonders genießen.
An lauen Sommerabenden lässt sich die Abendstimmung in dem schönen Garten mit Katzenminze, Lavendel und Hortensien besonders genießen. Bei kühlen Winden findet sich im Wintergarten ein geschütztes Plätzchen. Foto: SolarluxBrankRothert

Umbau des Gartens

Zusammen mit dem Glasanbau wurde auch der Garten und gleichzeitig der Zugang zum Haus, der in diesem Fall durch den Garten führt, neu gestaltet. Bei der Planung stand das Lehrerehepaar mit Sohn vor der Herausforderung, eine Höhendifferenz von etwa zwei Metern von der Straße bis zum Hauseingang auszugleichen. Ein Gartenarchitekt wurde mit dem Entwurf einer neuen Außenanlage beauftragt. Da der Wintergarten ebenerdig zum Garten realisiert werden sollte, musste der Höhenversatz zum Wohnhaus durch zwei Stufen zwischen Wohnzimmer und Glasanbau ausgeglichen werden. Das Resultat kann sich sehen lassen: Jetzt liegen der transparente Leseraum und der Garten auf einer Ebene. Zur Straße hin wurde eine Stützmauer mit Sichtschutz aus Holzlamellen erstellt. Für die Gestaltung des Gartens hatte Frau Brandt eine eigene pfiffige Idee: Ein abgewinkeltes Wasserbecken gliedert die Grünanlage in zwei Bereiche. Direkt am Wintergarten grenzt die 25 Quadratmeter große Terrasse mit Essplatz. Je nach Wetter hat die Familie die Wahl: geschützt und doch offen im Wintergarten oder ganz im Freien auf der Terrasse zu sitzen.

Maximale Öffnung

Aufgrund der Modulbauweise des gläsernen Anbaus ließ sich der senkrechte Bereich des Wintergartens mit den wärmegedämmten Glas-Faltwänden vom Typ „SL 80“ ergänzen. Die vier Meter breite Verglasungslösung in der Front und an der Seite ist äußerst leichtgängig und variabel. Die Glaselemente lassen sich auf ein Minimum zusammenfalten, ganz oder nur teilweise öffnen und in jeder beliebigen Position einstellen. Durch das komplette Zur-Seite-Falten der flexiblen Glas-Faltwände lässt sich der Raum an zwei Seiten über Eck maximal öffnen, der weite Blick in den schönen Garten ist frei gegeben. Ziehen plötzlich Regenwolken auf oder der Wind wird zu stürmisch, so zeigen sich die Glas-Faltwände enorm flexibel: Die gesamte Fensterfront kann sekundenschnell und kinderleicht wieder geschlossen werden.

Der Wintergarten passt sich klassisch und solide dem Gebäude an und zaubert einen lichtdurchfluteten Lebensraum.
Der Wintergarten passt sich klassisch und solide dem Gebäude an und zaubert einen lichtdurchfluteten Lebensraum. Die lichte Raumhöhe kann voll ausgenutzt werden. Foto: SolarluxBrankRothert

Klima im Wintergarten

Da der transparente Leseraum immer gut belüftet sein soll, entschied sich Familie Brandt, im Fußbereich der Glas-Faltwände sogenannte Dosierlüfter zu integrieren. Sie gleichen einem Lüftungsgitter und bieten den Vorteil, Frischluft auch bei Abwesenheit in die Räume zu lassen. In den warmen Monaten schützt eine außen liegende Markise mit automatischer Steuerung vor direkter Sonneneinstrahlung. Für ein ganzjähriges Wohlfühlklima sorgen die optimale Wärmedämmung des Wintergartens und die Fußbodenheizung, die an kalten Tagen wohlige Wärme spendet. Allerdings, so die Erfahrung der Bauherren, ist es bereits an sonnigen Tagen Ende Februar so angenehm warm im Wintergarten, dass kaum noch geheizt werden muss. Christine Brand ist sehr glücklich über ihren sonnendurchfluteten Lebens- und Leseraum, auf den sie nicht mehr verzichten möchte.

Anbau Wintergarten – unverzichtbarer Raum

Die Glasoase wird aber auch gerne abends genutzt, da die Atmosphäre dann ganz besonders ist. Alle Dachsparren sind mit Strahlern ausgestattet und spenden somit das optimale Licht zum Schmökern und Verweilen. Häufig als Rückzugsort, aber auch als gesellschaftlicher Wohnraum bei Festen oder Essen mit der Familie,  ist der Wintergarten zum unverzichtbaren Raum geworden. Von hier aus lässt sich der neu gestaltete Garten bewundern: Er besticht durch sein mediterranes Flair: Lavendelstauden erinnern an die lilafarbenen Blütenteppiche der Provence, die ballförmigen und beerenfarbigen Iris- und Hortensienblütenköpfe und Katzenminze runden das Ambiente ab und die violett-blau-weiße Farben und Formenvielfalt der Pflanzen ist einfach eine Pracht.

Ob tagsüber oder am Abend – die geöffneten Glas-Faltwände erlauben einen schönen Blick in den Garten.
Ob tagsüber oder am Abend – die geöffneten Glas-Faltwände erlauben einen schönen Blick in den Garten. Die filigranen Aluminiumprofile des Wintergartens erlauben auch gen Himmel einen freien Blick. Foto: SolarluxBrankRothert