
Großer Wohnkomfort auf kleiner Fläche: So planen Singles und Paare ein kompaktes Fertighaus.
Nicht nur Familien, sondern auch viele Singles und Paare träumen von einem Eigenheim mit Garten. Sie haben mitunter andere Ansprüche an ihr künftiges Traumhaus. „Fertighäuser werden heute so passend geplant und individuell auf den Bauherren zugeschnitten wie ein Maßanzug“, kommentiert Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).
So ist ein kompaktes Stadthaus in Holz-Fertigbauweise ebenso möglich wie ein Tiny House am Ortsrand. Aber was versteht man eigentlich unter einem Kompakthaus? „Das Kunststück beim Kompakthaus ist, dass es besonders effizient konzipiert ist. So können auch deutlich weniger als 100 Quadratmeter ein lebenslang komfortables Zuhause für zwei Personen bieten“, erklärt Achim Hannott.

Den Mittelpunkt eines Kompakthauses bildet der moderne Wohn-, Koch- und Essbereich, der auch auf weniger als 40 Quadratmetern geräumig wirken kann – vor allem wenn das Hausinnere durch große Fensterflächen mit dem Garten zu verschmelzen scheint. Clever geplant, lassen sich auf kleiner Fläche sogar ein Wellness-Bad oder ein Home Office umsetzen. Und auch für Hobbys findet sich immer noch ein passendes Plätzchen.
So bleiben die Vorzüge des eigenen, freistehenden Einfamilienhauses auch auf einem schmalem Grundstück und kleiner Grundfläche erhalten. Ein weiterer Vorteil: Langfristig ist ein kleines Haus in der Regel sogar leichter in Schuss zu halten.
„Hoher Wohnkomfort ist nach effizienter und individueller Planung auch in einem kompakten Holz-Fertighaus sehr gut möglich“, so Achim Hannott abschließend. Und noch ein heißer Tipp vom Experten: „Mitunter kann es sogar einfacher sein, ein kleines Rand- oder Restgrundstück mit 300 Quadratmetern als einen Bauplatz im Neubaugebiet zu finden.“