Diese elegante Villa präsentiert sich als frei geplantes Architektenhaus im Bauhausstil und überzeugt durch klare Formen und Farben.
Da das Bauherrenpaar nicht im Standardrepertoire der Fertighäuser fündig wurde, konzentrierten sie sich auf die Lösung eines individuellen Architektenhauses. Denn das Paar hatte genaue Vorstellungen, was die Gesamtgröße und die Platzierung der einzelnen Räume anging. Somit entschieden sie sich für den Fertighaushersteller WeberHaus, der seinen Kunden individuelle Architektenlösungen anbietet.
Das Grundstück, auf dem der Hersteller die elegante Villa als Architektenhaus im Bauhausstil platzierte, ist großzügig und setzt sich aus mehreren Flächen zusammen. Zuvor setzte sich die Baufamilie mit dem Architekten Hamid von Berg-Hadjoudj von WeberHaus zusammen und konzipierte Schritt für Schritt ihr Traumhaus.
Individuelle Planung der neuen Bauhausvilla

Die vierköpfige Familie lebte zuvor in einem alten Schulhaus aus dem Jahr 1833. Hier hatten sie selbst renoviert. Doch eine steile Treppe und ein nur kleiner Garten weckten in dem Bauherrenpaar den Wunsch nach Veränderungen sowie eine Anpassung an das Leben im Alter. Im Architektenhaus im Bauhausstil strebten die Bauherren deshalb nach einer freien, individuellen Planung von Zimmern und Co.
Die neue Villa als Architektenhaus verkörpert den beliebten Bauhausstil und steht damit im Kontrast zum alten Schulhaus. Die neue Villa im Bauhausstil präsentiert sich außerdem mit diversen Vor- und Rücksprüngen. Dadurch entstehen sowohl im Erd-, als auch im Obergeschoss Freisitze, die wettergeschützt sind und Gemütlichkeit versprechen.
Optisch hebt sich das Architektenhaus durch dunkelgrau abgesetzte Fassadenflächen hervor. Das Highlight auf dem Grundstück ist für den Bauherren der Pool, der sich an die Villa im Bauhausstil anschließt.
Großzügigkeit im Architektenhaus
Mit einer Größe von 24,80m x 24,07m beweist die Villa vor allem Großzügigkeit. Hier kann sich also die ganze Familie frei entfalten. Zwei Garagen und ein Weberith-Keller gehören ebenfalls zur Villa.

Nach dem Eintreten ins Innere der Villa als Architektenhaus im Bauhausstil gelangt man in eine lichtdurchflutete Diele, die sich nach oben hin zu einer offenen Galerie öffnet. Dies war der Bauherrin besonders wichtig, denn sie wollte das Fertighaus nicht durch einen engen Flur betreten, sondern gleich mit einem offenen, weiten Eingang starten.
Das zusätzliche Highlight hier: Ein Aufzug, der die Bewohner nach oben befördert. Dies ist vor allem im für das Wohnen im Alter hilfreich.
Anpassungsfähige Räume in der Villa im Bauhausstil
Das Erdgeschoss der Villa im Bauhausstil gilt als Alltagsmittelpunkt der ganzen Familie. Besonders die Küche, die sich durch Schiebetüren vom Wohn-/Essbereich abtrennen lässt, liegt der Bauherrin am Herzen.

Zum Entspannen und Zurücklehnen entschied sich das Bauherrenpaar außerdem für einen Wellnessbereich mit Sauna. Außerdem punktet die Villa auch an kalten Wintertagen, denn im Wohnzimmer hat sich die Familie zusätzlich für den Einbau eines Kaminofens entschieden.
Aber auch an heißen Sommertagen kann man die Villa als Architektenhaus im Bauhausstil anpassen. So lassen sich die Glasschiebetüren weit aufschieben, sodass ein nahtloser Übergang in den Garten möglich ist.
Insgesamt entsteht also eine gute Mischung zwischen Außen- und Innenbereichen sowie zwischen gemeinsamen Orten, aber auch ausreichend Platz für ruhige Rückzugsorte. Die Rückzugsorte findet man im Obergeschoss.

Hier präsentiert sich sowohl ein eigener Trakt für die Eltern, inklusive Schlafzimmer, Ankleide und Bad mit freistehender Badewanne, als auch ausreichend Platz für die Kinder.
Die Zimmer sind angepasst an die Vorlieben der Kinder. Im oberen Stockwerk befinden sich zudem ein Kinderzimmer mit eigenem Duschbad und ein weiteres Kinderzimmer sowie ein Gästezimmer. Auch im Hobbykeller im Untergeschoss ist noch reichlich Platz zum Austoben und ausleben der Hobbys.
Technik im Architektenhaus im Bauhausstil
Auch in Sachen Technik achteten die Bauherren in ihrer Villa als Architektenhaus im Bauhausstil auf Komfort. Mit dem Smart-Home-System WeberLogic 2.0 können die Bewohner viele einzelne Komponenten per App über das Smartphone steuern.
Beim Heizen setzt die Baufamilie auf eine energieeffiziente Wärmepumpe. Für den notwendigen Antriebsstrom sorgt außerdem eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 16 Modulen. Doch das ist den Bauherren nicht genug, denn sie denken über eine weitere Nachrüstung nach, um die Stromkosten zu reduzieren. Auch das ist nachträglich in der Villa möglich.

Grundrisse


Gesundes Wohlfühlklima
Um der Gesundheit nicht zu schaden, setzten die Bauherren sich für ein gesundes Raumklima ein. Dies entsteht, zum einen durch eine ökologische Gebäudehülle, die hauptsächlich Holz verwendet, „ÖvoNatur Therm“. Auch im Inneren kommen vor allem nachhaltige Materialien zum Einsatz.
Das Sentinel Haus Institut zeichnete den Fertighaushersteller WeberHaus mit dem Zertifikat „Bauunternehmen für gesündere Gebäude“ aus. Außerdem zeichnen sich alle Häuser des Hausherstellers durch das Siegel „Schadstoffgeprüft und allergikergeeignet“ des TÜV Rheinland aus. Dies gilt auch für diese Villa als Architektenhaus im Bauhausstil. Somit ist die Baufamilie von der Lebensqualität in der Villa eindeutig überzeugt.