Städtische Grundrisse fallen häufig etwas kleiner aus. Um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen, bieten sich gerade die Bauform einer Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen an. Wie ein individuelles Traumhaus aussehen kann, zeigt dieses Beispiel.

Stadtvilla mit gehobener Ausstattung
Bei der Auswahl der Bodenbeläge setzten die Bauherren auf Großformate. Die 90 x 90 Zentimeter großen Fliesen kamen innen zum Beispiel im Eingang und vor dem Kamin sowie außen auf der Terrasse zum Einsatz. Im Wohnbereich, in der Küche, im Fitnessraum und als Treppenbelag wurde ein handgehobeltes Zaubereschenparkett verlegt. Nur in den Schlafzimmern entschied man sich für Teppichboden. Besonderen Wert legte das Paar auf eine Falttüranlage im Essbereich, die zur Terrasse hin komplett geöffnet werden kann.

Stadtvilla außen, Bauhaus innen
Die Architektur des Hauses ist zweigeteilt. Als Stadtvilla von außen eher traditionell gestaltet, bestimmt im Inneren der Bauhaus-Stil die Richtung. Daraus resultieren beispielsweise auch die Glaselemente, Gropius-Griffe an den Fenstern sowie eine Betontreppe. Viele Details wurden quadratisch und eckig angelegt, wie auch der Erker im Essbereich, die Terrasse, die Gartenanlage und der Pool.

Der Traum vom Eigenheim
Teure Mieten und günstige Zinsen machten die Entscheidung für das Ehepaar aus Norddeutschland einfach. Als ein passendes Grundstück angeboten wurde, hat die Familie mit ihren zwei Kindern sofort zugegriffen. Und bis heute hat das Paar die Entscheidung nicht bereut. Ganz im Gegenteil, denn man konnte kompromisslos die eigenen Vorstellungen umsetzen.
Stadtvilla mit Sonderwünschen
Mithilfe von ARGE-HAUS wurden zahlreiche Sonderwünsche umgesetzt – vom eigenen Fitness- und Saunabereich über einen großzügigen Außenpool bis hin zu einem umfassend ausgestatteten Heimkino im Dachboden. Geheizt wird die Stadtvilla über eine Erdwärmepumpe, die über drei mehr als 100 Meter tiefe Bohrungen verfügt. Den Strom für das Anwesen erzeugen die Bauherren mit einer Photovoltaikanlage zum Teil selbst. Und an die Elektromobilität der Zukunft wurde auch gedacht: Eine Stromtankstelle in der Garage existiert bereits.
Daten auf einen Blick
Hausbezeichnung: Individuelle Planung
Bauweise: Porenbeton, Außenwand 36,5 cm, U-Wert: 0,23 W/(m²K)
Dach: Zeltdach 19°
Fassade: Putz
Wohnfläche: Gesamt 280 m²
Jahresprimärenergiebedarf: 49 kWh/(m²a)
Haustechnik: Erdwärmepumpe, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Hersteller: ARGE-HAUS, Alt Bartelsdorfer Straße 1, 18146 Rostock, Tel.: 03 81/81 72 73-0
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit ARGE-HAUS.