
Wenn Familie Indermühle nach Hause kommt, sieht sie ihr Domizil schon von Weitem aus dem Weinberg ragen, der in Familienbesitz und deshalb unverbaubar ist. Ein moderner Bau in Weiß und Grau, der mit der Umgebung harmoniert und mit dem Ausblick auf den Genfer See spielt.
Dieses Spiel mit Stilbrüchen ist typisch für das Ausstattungskonzept der Bauherrin: Glatte Flächen und klare Linien in vorherrschendem Grau-Weiß bestimmen die Einrichtung, geerdet durch das warme Holz des Parketts. Das moderne Einbauregal im Schlafzimmer umrahmt einen antiken Sekretär. Auf den hochglanzlackierten Oberflächen der Küchenmöbel stehen Plastikutensilien in Knallfarben. Die hochwertigen Materialien für den Innenausbau hat sich Laurelle Indermühle mit fachkundigem Auge aus dem Schwörer-Ausstattungssortiment zusammengestellt: Bodenfliesen im angesagten Großformat, Teppichböden mit Naturfaseranteil, Wandfliesen mit Blütendekor für das Bad und die Wannenverkleidung. „Ich konnte alle meine Ideen verwirklichen und meinen persönlichen Gestaltungsstil hundertprozentig umsetzen. Die Farb- und Materialpalette ist bei SchwörerHaus wirklich gut aufeinander abgestimmt. Das hätte ich mir komplizierter vorgestellt. Zum Teil sind die Einbaumöbel von der Schwörer-Designschreinerei sogar maßgefertigt“, sagt die Innenarchitektin zufrieden.

Ansichten des Baufachmanns
Eine individuelle Planung, Termin und Kostensicherheit war den Bauprofis sehr wichtig. Aus diesem Grund setzten sie auf die Vorzüge des Fertigbaus: ein ausgereiftes Konstruktionssystem mit kurzer Bauzeit, perfekt aufeinander abgestimmte Bauabläufe, ein eingespieltes Montageteam für eine qualitative Bauausführung. Michael Indermühle, studierter Holzbauingenieur und Architekt, erinnerte sich von früheren Projekten an die Holzkompetenz von SchwörerHaus.

Bei einer Werksbesichtigung am Firmenhauptsitz im schwäbischen Hohenstein-Oberstetten konnte er sich nochmals von der hochmodernen und güteüberwachten Produktion der Holztafelbau-Elemente überzeugen. Ein Pluspunkt ist in seinen Augen auch die nachhaltige Veredelung des natürlichen Rohstoffs Holz im firmeneigenen Sägewerk zu hochwertigen Baustoffen, wobei ausschließlich Material aus PEFC-zertifizierten Forstwirtschaftsbetrieben aus der Region verwendet wird. Die komplette Fertigung am Firmenstandort in Deutschland garantiert einen hohen Qualitätsstandard.
Ideales Grundstück mit Seeblick
„Durch die Lage des Grundstücks – am Hang, mit Seeblick – war im Grunde schon sehr viel von vornherein klar, was den Grundriss betrifft: die Haupträume mit großen Panoramafenstern zum See hin orientiert, eine möglichst große Terrasse, die zum Aufenthalt im Freien einlädt, ein breiter Balkon, der die oberen Räume nach außen erweitert und gleichzeitig als Schattenspender für die Terrasse funktioniert“, zählt die Bauherrin auf. „Wenn man das Privileg eines solch idealen Grundstücks hat, muss man das natürlich ausnutzen.“ Das Projekt ist das gelungene Beispiel einer erfolgreichen und kompromisslosen Zusammenarbeit zwischen Architektur und Innenarchitektur, das den Vorstellungen der Bauherrschaften entspricht. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, wenn zwei Bauprofis zusammen ihr Eigenheim entwickeln: flexibel nutzbares EG mit offenem Wohn-Ess-Kochbereich, Extrazimmer und Duschbad sowie das klassische Raumprogramm im OG mit drei Zimmern plus Familienbad.

Laurelle Indermühle brachte hier eigene Ideen und Erfahrungen ein: So zum Beispiel die Realisierung der Speisekammer und einer Schiebetür zur Ankleide, „damit es in Küche und Schlafzimmer immer hübsch ordentlich aussieht.“ Auch die clever angeordnete Badewanne und die halbhohen Küchenmöbel, die den direkten Blick vom Essplatz in die Küche verhindern, gehen auf die Wohnbedürfnisse der Bauherrschaften zurück. Die Fachleute aus dem Schwörer Küchenstudio haben weitere Ideen beigesteuert: so steht der Baufamilie in der Küche heute möglichst viel Stell- und Schrankfläche zur Verfügung, die Fronten rahmen das breite Fensterband und betonen dadurch den Ausblick. Das Fazit der Familie Indermühle: „Wenn wir noch einmal bauen könnten, würden wir es wieder genauso und mit Schwörer-Haus machen“

Bautafel
Hausbezeichnung: Effizienzhaus-70, Haus Indermühle
Bauweise: Holztafelbauweise 320 mm Wandstärke, 240 mm mineralische Dämmung,
plus 40 mm Wärmedämmverbundsystem
Dach: Walmdach 20°, 240 mm Vollsparrendämmung
Fassade: Putz, weiß
Abmessungen: 9,10 m x 12,08 m
Wohnfläche: EG 86,81 m², OG 92,96 m²
Haustechnik: kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
Hersteller: SchwörerHaus KG
