Balkonpflanzen richtig düngen und pflegen.

1007

Es muss nicht immer der große Garten sein. Auch auf Balkon oder Dachterrasse kann auf wenigen Quadratmetern eine grüne Oase entstehen. Wer dort knackige Früchte, gesunde Blätter und schöne Blüten genießen möchte, sollte neben dem passenden Standort und der bedarfsgerechten Bewässerung vor allem auf die optimale Nährstoffversorgung seiner Balkonpflanzen achten. Gerade in Städten übernimmt der Balkon in Zeiten wachsender baulicher Verdichtung immer mehr die Rolle des klassischen Gartens. Hier entstehen im Kleinformat individuelle grüne Refugien, bei denen man auf nichts zu verzichten braucht.

Doch ob üppige Blütenpracht oder selbst gezogenes Obst und Gemüse: Da Balkonpflanzen in ihren Töpfen nur ein begrenztes Nährstoffangebot haben, sollte für ein optimales Wachstum Langzeit- und Universaldünger gezielt durch Spezialflüssigdünger ergänzt werden. Denn jede Pflanze hat ihren speziellen Nährstoffbedarf. Und wer seine grünen Lieblinge nicht richtig düngt, wird mit Mangelerscheinungen an Blatt und Blüte gestraft.

Richtig düngen

Zur Vorbeugung, aber auch bei kurzfristigen Versorgungsengpässen von Balkonpflanzen hilft die gezielte Düngegabe mit Spezialflüssigdünger. „WUXAL-Blütenpracht“ etwa, stimuliert mit seinem erhöhten Phosphat- und Kaliumanteil die Blütenbildung aller Blühpflanzen und sorgt außerdem für festes, gesundes Pflanzengewebe. Hortensiendünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Hortensien und Moorbeetpflanzen wie z.B. Rhododendren, Azaleen und Eriken ausgerichtet. Die Nährstoffrezeptur fördert gezielt die Blaufärbung bei Hortensien und sorgt für eine üppige Blütenpracht sowie lange Blütezeit.

Selbst für Surfinien (Hängepetunien) und Zitruspflanzen, wie das geliebte Zitronenbäumchen aus dem letzten Italienurlaub, gibt es eine besondere Flüssigmischung. Sie beugt Mangelerscheinungen durch die Zugabe von Kupfer, Bor, Mangan, Zink sowie Molybdän und Blattvergilbungen durch einen erhöhten Eisen- und Zinkanteil vor. Als Basis gibt es Universaldünger.

Balkonpflanzen hegen und pflegen

Schwarze oder braune Flecken am Salat aus dem Blumenkasten, kraft- und saftloses Fruchtfleisch der selbst gezogenen Topftomaten: Das möchte keiner im Naschgarten haben. Stippe bei Obstgehölzen und Blütenendfäule bei Tomaten sind das Ergebnis von Calciummangel, dem man durch die gezielte Gabe von Spezialflüssigdünger, zum Beispiel dem „WUXAL-Calciumdünger“, vorbeugen kann.

Zur Bekämpfung von Eisenmangel bei Obst oder Gemüse, der sich durch eine unschöne gelbe Blattfärbung bemerkbar macht, hilft die vorbeugende, aber auch kurzfristige Anwendung von „WUXAL-Eisendünger“. Neben der Oberflächendüngung ist auch eine Blattdüngung durch Besprühen der Balkonpflanzen möglich. So werden die Nährstoffe direkt dort eingebracht, wo sie gebraucht werden.

Das könnte Sie auch interessieren