Nicht alle haben eine weitläufige Terrasse oder einen üppigen Garten direkt vor der eigenen Haustür. Doch jeder noch so kleine Balkon lässt sich in eine entspannte Wohlfühloase verwandeln. Wir haben Tipps und Ideen für kleine Balkone und kompakte Terrassen.
Schicke Sommerträume auf kleinstem Raum
Terrassen und Gartenbereiche laden häufig mit opulenten Maßen zum extravaganten Chillen ein. Aber gerade im urbanen Raum, wo Grundstücke rar und die Preise entsprechend hoch sind, ist ein weitläufiger Außenbereich eher ein Luxus.
Doch auch ein kleiner Balkon, eine Loggia oder eine kompakte Terrasse wird clever geplant zu einem persönlichen Rückzugsort.

Wie gestalte ich einen kleinen Balkon?
Überlegen Sie sich zunächst, wofür Sie den begrenzten Platz draußen nutzen möchten:
- Wollen Sie draußen allein entspannen oder auch mal mit Freunden abhängen?
- Soll auf dem kleinen Balkon auch gearbeitet werden?
- Möchten Sie den Balkon im Sommer als Outdoor-Esszimmer nutzen?
- Wünschen Sie sich eine Leseecke unter freiem Himmel?
- Oder dient der kleine Balkon lediglich als zusätzlicher Stauraum?
Danach geht es ans Ausmessen. Schließlich kann der neue Rückzugsort im Mini-Format in der eigenen Vorstellung noch so schön aussehen – wichtig ist, dass am Ende alle Möbel auf den Balkon passen.

Kleiner Balkon, viele Ideen
Machen Sie sich vorab Gedanken über die stilistische Ausrichtung ihrer neuen Mini-Outdoor-Lounge. Bevorzugen Sie es skandinavisch cool oder doch lieber verspielt und vielfarbig?
Als Grundlage dient ein ansprechender Bodenbelag. Dabei ist natürlich auf witterungsbeständige Materialien zu achten. Ein Naturstein-, Holz- oder WPC-Boden sorgt für ein angenehmes Laufgefühl und fühlt sich auch barfuß sehr angenehm an.
Ein Outdoor-Teppich bringt nicht nur Behaglichkeit auf den Balkon, sondern sorgt je nach Design und Farbe für einen echten Hingucker.

Entspannt zurücklehnen

Wird der Mini-Balkon zur Entspannung genutzt, ist eine bequeme Sitzgelegenheit entscheidend. Klar, für ein Dreisitzer-Sofa reicht der Platz vielleicht nicht aus, aber es gibt clevere Lösungen für kleine Balkone und Terrassen.
Klappstühle sind nicht nur bequem, sondern lassen sich auch schnell wieder platzsparend verräumen. So wirkt das kleine Outdoor-Paradies zu Hause stets aufgeräumt. Sitzkissen und andere stylische Wohnaccessoires sorgen für mehr Komfort und für ein wohnliches Ambiente im Außenbereich.
Wer etwas mehr Platz hat: Auch in einem kompakten Outdoor-Sessel kann man herrlich faulenzen oder lesen. Ein kleiner Beistelltisch als Ablage für die Lektüre oder einen kühlen Drink komplettiert die kleine Lounge.
Tipp: Klappstühle oder stapelbare Hocker lassen sich platzsparend verstauen und dienen bei Bedarf Gästen als Sitzgelegenheit.

DIY-Lounge mit Holzpaletten
Mit ein wenig Kreativität und Einfallsreichtum lassen sich für jeden noch so kleinen Balkon individuelle Sitzlösungen anfertigen: Mit Holzpaletten, die sich passend auf die Größe Ihres Balkons zuschneiden lassen, Outdoor-Farbe und bequemen Kissen entsteht eine kleine Chillout-Lounge.
Multifunktional lautet das Zauberwort: So lässt sich ein niedriger Sitzhocker zum Beispiel als Sitzgelegenheit für Gäste, Beistelltisch oder Fußablage nutzen.
Haken oder Regale an der Wand sparen bei kompakter Fläche Platz und sorgen gleichzeitig für Ordnung auf dem kleinen Balkon.

Draußen essen
Wer auf seinem Balkon im Sommer im Freien essen möchte, aber wenig Platz zur Verfügung hat, kann sich zum Beispiel mit einem sogenannten Bistrotisch – die in der Regel mit einer runden, kleinen Tischfläche ausgestattet sind – plus ein bis zwei Stühlen ein hübsches Mini-Esszimmer unter freiem Himmel schaffen.
Ein Hocker schafft zusätzliche Ablagefläche für Snacks und Getränke. Wer Platz für eine schmale Banktruhe hat, bekommt Sitzgelegenheit und Beistelltisch in einem.
Noch mehr Outdoor-Ideen:
- Acapulco Chair: Vielseitiger Design-Klassiker.
- Hollywoodschaukel: Abhängen wie ein Filmstar.
- Zuhause chillen: Hängematte mit Gestell.
Welcher Sonnenschirm für kleinen Balkon?
Ob kleiner Balkon oder großflächige Gartenlounge, auf den richtigen Sonnenschutz kommt es an. Wer es gerne flexibel mag, greift auf einen Sonnenschirm zurück. Der Vorteil: Viele Modelle setzen dank farbenfroher Muster ein optisches Highlight auf dem kleinen Balkon.


Markisen im Kleinformat
Viele Designmarkisen sind für große Außenbereiche gemacht. Doch es gibt auch Modelle, die sich für kleine Flächen eignen und einen kleinen Balkon in ein stilvolles schattiges Plätzchen verwandeln. Dabei sollte das Design zur Architektur des Hauses passen.

Viele moderne Markisen sind im Kleinformat erhältlich. Sie sind besonders platzsparend. Zumal sie unauffällig in einem an der Wand oder unter Dachvorsprüngen montierten Tuchgehäuse verschwinden, wenn man sie nicht braucht. Damit lässt sich der verfügbare Raum auf einem kleinen Balkon optimal nutzen.
Hinzu kommt, dass diese Art von Sonnenschutz sehr windstabil ist und neben der zu beschattenden Fläche auch die angrenzenden Innenräume kühlt. Zudem lassen sich Markisen automatisch steuern. Dank smarter Technik lassen sich manche Modelle sogar von unterwegs bedienen.
Entscheidend für die Produktwahl sind zunächst die Größe von Balkon oder Terrasse sowie die Deckenhöhe. Denn der Schattenspender muss genug geneigt sein, damit Regenwasser vom Tuch abfließen kann. Bei einem kleinen Außenbereich empfehlen sich Modelle mit einem niedrig gebauten, grazilen Tuchgehäuse, die nur wenig Raum in Anspruch nehmen.
Bewegliche Seitenelemente sowie Vertikalmarkisen schenken Privatsphäre und schützen zudem vor kühlem, feuchtem Wetter.



Die richtige Tuchfarbe wählen
Material, Form und Farbe der Markise sollten zum Gesamteindruck von Haus und Garten passen. Besonders wichtig ist dafür die Tuchwahl. So eignen sich für kleine Flächen vor allem helle Farben in Weiß, Gelb, Creme, Grau oder Beigetönen. Ebenso wie zarte Blau- und Grüntöne.
Bei der Dessinwahl sind Unis und zarte Strukturmuster zu bevorzugen, da sie auf einem kleinen Balkon optisch für Ruhe sorgen.


Welche Arten von Balkonen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Balkonen. Von Anbaubalkonen über Loggias bis hin zu hängenden und freitragenden Balkonen. Ein wenig aus der Reihe tanzt der sogenannte französische Balkon, denn er ist kein Balkon im klassischen Sinn, sondern eher ein architektonisches Design-Element.
Verschiedene Balkonarten im Überblick:

Anbaubalkon Nachträglich angebauter, teilselbsttragender Balkon, der in der Regel aus einer Bodenplatte mit zwei Stützen besteht und zusätzlich in der Geschossdecke des Hauses mit Wandankern befestigt ist.
Vorstellbalkon Steht im Gegensatz zum Anbaubalkon auf vier Stützen und ist nur leicht mit der Fassade verankert.
Loggia Nicht oder kaum vorspringender, zur Außenseite hin offener, überdachter Raum in der Regel im Obergeschoss eines Hauses.
Kragarmbalkon Ein hängender, sich selbst tragender Balkon ohne Stützen – quasi die Verlängerung der Bodenplatte des Stockwerks.
französischer Balkon Sehr kurzer Balkon, der oft nicht über die Hausfassade hinausragt und damit über keine Sitzfläche verfügt, jedoch mit einem Geländer versehen ist.
Wenn also nicht einmal ein Klappstuhl und ein kleines Tischchen auf den Balkon passen, sind kreative Ideen gefragt.
Wie kann man einen kleinen Balkon schön gestalten?
Gibt der Mini-Balkon gar keinen Platz für Möbel her, lässt sich daraus eine grüne Oase zaubern, die den Blick nach draußen aufwertet.
Mit entsprechender Bepflanzung, also zum Beispiel einer Auswahl an Hochbeeten und Hängepflanzen, lässt sich ein grüner Ausblick beispielsweise fürs Wohnzimmer schaffen. Um noch mehr Platz zu sparen, können einige Pflanzen auch außen am Balkongeländer befestigt werden.
Tipp: Nutzen Sie für die Balkonbepflanzung auch das Balkongeländer oder die Wände.

Kräuter wachsen auch auf einem kleinen Balkon hervorragend. Basilikum und Minze sind nicht nur hübsch anzusehen, sie duften auch gut und schmecken köstlich in Sommersalaten.
Noch mehr Ideen für die Balkon-Bepflanzung:
- Praktische Pflanzenkästen für den Balkon.
- Balkonpflanzen richtig düngen und pflegen.
- Urbane Terrassen: Geranien richtig gießen.
Bei der Auswahl der Balkonpflanzen sollten Sie auf die Ausrichtung und die verfügbaren Sonnenstunden Ihres Balkons achten. Denn während manche Pflanzen es gerne sonnig mögen, bevorzugen andere ein schattiges Plätzchen.

Sichtschutz fürs private Hideaway
Um sich vor neugierigen Blick von Nachbarn oder Passanten zu schützen, ist auch bei einem kleinen Balkon ein Sichtschutz hilfreich. Hierfür eignen sich sogenannte Sichtschutzmatten, die es günstig im Baumarkt zu kaufen gibt.
Sichtschutzmatten sind in unterschiedlichen Materialen verfügbar und lassen sich den jeweiligen Bedürfnissen und dem eigenen Stil anpassen. So ist der Balkonsichtschutz zum Beispiel in Form von Schilf- oder Bambusmatten erhältlich, aber auch textile Lösungen sind möglich.

Ein weiterer Vorteil des Sichtschutzes: Man genießt nicht nur mehr Privatsphäre, sondern erhält mehr Behaglichkeit. Denn der Sichtschutz umschließt den Raum und sorgt so für eine intime Atmosphäre auf dem kleinen Balkon.
Achten Sie aber darauf, dass Sie die Matten nur dort einsetzen, wo sie erforderlich sind. Schließlich möchte man nicht komplett eingezäunt sein und den Blick nach draußen in seinem kleinen Outdoor-Wohnzimmer genießen. Eine schöne Alternative sind Pflanzen: Statt blickdichten Matten können auch kleine Sträucher vor allzu neugierigen Blicken schützen.

Balkonbeleuchtung im Mini-Format
Auch wenn nur begrenzt Platz auf dem kleinen Balkon ist, gehört eine Beleuchtung zur Grundausstattung dazu. Setzen Sie stimmungsvolle Akzente. Windlichter oder Lichterketten nehmen kaum Platz in Anspruch, sorgen aber in den Abendstunden für eine behagliche Atmosphäre.

Sind keine Steckdosen im Außenbereich verfügbar, greift auf mobile Akku-Leuchten zurück, die tagsüber aufgeladen werden und in den Abendstunden für ein angenehmes Ambiente auf dem kleinen Balkon sorgen.

Mit der richtigen Ausstattung kann man also selbst die kleinste Outdoor-Fläche in eine schicke Freiluft-Oase verwandeln.