Flachdachbegrünungen sind nicht nur attraktiv und nützlich – in vielen Gemeinden sind sie inzwischen sogar fest in den Bebauungsplänen verankert. Doch was auf den ersten Blick recht kompliziert erscheint, ist es tatsächlich überhaupt nicht. Mit der Komplettlösung Urbanscape von Knauf lässt sich eine Dachbegrünung, z. B. der Flachdachgarage, leicht und kostensparend selber machen. Alle Komponenten werden direkt auf die Baustelle geliefert, Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. So schaffen Sie – idealerweise mit einem Helfer – in wenigen Stunden ein Stück Natur auf dem heimischen Dach.

So geht´s
Das Komplettsystem wird Ihnen komfortabel nach Hause geliefert und besteht aus
- einer Wurzelschutzschicht,
- einem Dränage-System,
- einem einzigartigen Mineralwolle-Substrat und
- der bereits bewachsenen Vegetationsschicht.
Die Wurzelschutzschicht schützt den Untergrund vor dem Durchdringen der Wurzeln. Das Urbanscape Dränage-System belüftet und führt gleichzeitig überschüssiges Wasser in Nässeperioden ab – das schützt vor Fäulnis. Durch das Green-Roll Substrat, das aus bindemittelfreien Mineralwollfasern besteht, bleibt das Wasser überdurchschnittlich lange für die Pflanzen verfügbar. Zum Schluss wird die bepflanzte Vegetationsebene ausgerollt. Sie besteht aus zehn bis zwölf verschiedenen Sedum-Pflanzen. Diese sind in der Lage, Wasser in ihren Blättern zu speichern – ein weiterer Vorteil bei längeren Trockenperioden. Die Pflanzen der Vegetationsschicht wurzeln in das Mineralsubstrat. Diese Einnistung erzeugt einen Nährboden für das System.
Kein Mähen, kein Schneiden und kein unendliches Bewässern
Ein weiterer Pluspunkt: Die Grünfläche ist leicht zu pflegen. Es muss weder gemäht noch geschnitten werden. Darüber hinaus benötigt die Flachdachbegrünung keine regelmäßige Bewässerung. Lediglich nach der Verlegung wird die Grünfläche mit Rasensprenger oder Gartenschlauch gründlich bis zur Sättigung bewässert. Danach ist dies nur noch bei längeren Hitzeperioden empfehlenswert.
Überzeugende Gründe für die Dachbegrünung
Neben der Optik hat eine Dachbegrünung noch weitere ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Beispielsweise produziert die Dachbegrünung Sauerstoff und reinigt die Luft von Feinstaub, Smog und Schwermetallen. Darüber hinaus erhöht sich die Artenvielfalt, was zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Regenwasser wird biologisch gefiltert und reduziert dadurch Gewässerverunreinigung durch Schadstoffe. Und nicht zuletzt vermindern Gründächer – genau wie Grünflächen – die Aufheizung von Städten. Das Komplettsystem schützt vor Witterung und schont die Dachabdichtung. Es verbessert neben dem Schallschutz auch den sommerlichen Wärmeschutz und reduziert damit den Energiebedarf für Klimaanlagen deutlich. Mancherorts wird das Bepflanzen von Flachdächern auch von den Gemeinden finanziell gefördert. Oft verringert sich dadurch nämlich die Niederschlagswassergebühr, die Hausbesitzer für versiegelte Flächen zahlen.

Gut zu wissen
Knauf Urbanscape ist für jedes Flachdach geeignet: Garagendach, Carport oder das flache Hausdach. Dafür sorgt sein geringes Gewicht. Denn das Urbanscape Mineralsubstrat ist acht- bis zehnmal leichter als herkömmliche Substrate. Das Gewicht des trockenen Urbanscape-Systems liegt bei 15-20 kg/m². Vollständig gesättigt beträgt das Gewicht 32-70 kg/m². Somit wird die Traglast des Daches nicht überschritten. Außerdem erleichtert das geringe Gewicht anstrengende Tragearbeit. Anstatt drei Tonnen Material auf ein Dach zu befördern, fällt der Aufwand von ca. 200 kg für eine 50 m² große Fläche mit dem Urbanscape Mineralwollesubstrat vergleichsweise gering aus.

Wichtig: Der Systemaufbau Urbanscape ist beständig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (getestet für Dachneigungen < 20°) sowie gemäß DIN EN 13501-5:2010 klassifiziert als BROOF (t1) in Bezug auf das Brandverhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen.
Der Beitrag entstand in Kooperation mit Knauf.