Haus mit Dach und Fassade aus Aluminium
Futuristisch: dank Haushülle aus Aluminium und extravaganter Formgebung wirkt das Haus futuristisch. Foto: Dennis Steven Müller, March, www.dennissteven.de; Albert Ellerbroek, Achern

Ungewöhnlich und futuristisch erscheint es von Weitem. Doch was ist es?
Es ist ein Wohn- und Geschäftshaus, das sich ein Privatmann in einer Kleinstadt in Baden-Württemberg als Altersvorsorge gebaut hat. 

Futuristische Architketur

Neubau mit Metallfassade aus quadratischen Aluminiumschindeln.
Die quadratischen Aluminiumschindeln ziehen sich über die gesamte Fläche von Fassade und Dach und geben dem Haus den besonderen Look. Foto: Dennis Steven Müller, March, www.dennissteven.de; Albert Ellerbroek, Achern

Auf einer Fläche zwischen anderer Bebauung bot sich ein Baugrund an, den der Architekt des futuristischen Hauses, Albert Ellerbroek, auf pfiffige Weise ausgenutzt hat. Es handelt sich um ein Gebäude mit fünfeckigem Aufbau auf einem rechteckigen Grundriss, das wirkt, als hätte es gar kein Dach bekommen.

Über dem Erdgeschoss kragen auf ganzer Fläche die oberen Stockwerke deutlich vor. Mit dieser Auskragung ging der Architekt formal sehr nah an die Bebauungsgrenze, sodass die Regel keinen Platz für ein ausladendes Dach samt Dachtraufe ließen.

Der Baukörper wirkt dadurch durchaus mächtig, doch Albert Ellerbroek schuf durch verschiedene Loggien und Fensterformen sowie eine große Nische über zwei Stockwerke, in die zwei kleine Balkone eingebaut sind, verschiedene auflockernde Elemente. 

Aluminium-Haut

Auffallend ist vor allem, dass der Bau komplett mit einer „Haut“ aus Aluminiumschindeln überzogen ist. Umgesetzt wurde die Verkleidung von der Firma haushaut in Düren bei Köln, die sich auf solch spezielle Hausverkleidungen spezialisiert hat.

Von einer Seite sieht der Baukörper gar nicht so ungewöhnlich aus. Die aufregenden Perspektiven ergeben sich aus anderen Positionen des Betrachters. Foto: Dennis Steven Müller, March, www.dennissteven.de; Albert Ellerbroek, Achern

Diese Bekleidung geht quasi übergangslos ins kaum mehr erkennbare steile Satteldach über. In die Planung und vor allem auch in die Ausführungen im Inneren war der Klempnermeister und regionale haushaut-Vertriebsmitarbeiter, Martin Rombach, einbezogen. Die Entwässerung des Dachs sollte unsichtbar sein und wurde deshalb komplett nach innen verlegt. Photovoltaik-Paneele wurden ebenfalls integriert.

So wirkt das Dach jetzt als sehr kompakter, geschlossener Baukörper. Der Architekt wählte als Aluminium-Schindeln die formschöne haushaut-Quadratschindel in den Maßen 510 x 510 Millimeter in der Farbe Silber-Pearls. Insgesamt verlegten die Handwerker 3,84 Stück pro Quadratmeter. Und das auf einer Fläche von insgesamt 680 Quadratmetern, davon 160 Dach-Quadratmeter.

Eine Besonderheit weist das Haus an einer der Langseiten auf: Aus Brandschutzgründen wegen der Nähe zur Nachbarbebauung an einer schmalen Gasse wurde auf eine Wand direkt auf den Beton ein Blechtragprofil als Schalung aufgebracht – als Unterkonstruktion für die Aluminium-Schindeln. Dadurch ergibt sich eine doppelt abgesicherte Brandschutzwand. Auch diese Unterkonstruktion stammt von haushaut. 

Kabinettstück

Haus mit Alufassade und -dach mit Photovoltaikanlage.
Auch die Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz. So wurde eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Aluminiumdach installiert. Foto: Dennis Steven Müller, March, www.dennissteven.de; Albert Ellerbroek, Achern

Die anspruchsvollen Metallarbeiten führte die Dachdeckerei, Blechnerei und Klempnerei von Karel Rejsek (junior und senior) aus dem benachbarten Renchen aus. Die Blechnerarbeiten dauerten zehn Wochen.

Auch im Inneren fällt die ungewöhnliche Form und Ausführung des Gebäudes auf. Das Treppenhaus wurde mit Sichtbeton gestaltet, doch die Quadratschindeln der Außenhaut finden sich auch hier jeweils vor Kopf auf halber Treppe wieder. Die äußere Gestaltung wird somit im Innenraum gespiegelt und aufgenommen. Das Haus ist ein auffallendes „Kabinettstück“, das den Baugrund besonders effizient, ausnutzt – darin sind sich alle Beteiligten einig. 

Das könnte Sie auch interessieren