
Von Panoramafenstern bis Fassadenelementen: Wir zeigen die neuesten Trends der Fassadengestaltung.
Ähnlich wie Möbel oder der Innenbereich unterliegen auch die Fassaden- und Fenstergestaltung Trends.
Laut des Verband Fenster und Fassade liegen derzeit besonders große Fensterfronten im Trend. Außerdem legen Bauherren viel Wert auf Funktionalität und immer mehr Fassaden werden mit Fassadenelementen gestaltet, da diese leichter zu verarbeiten sind.
Um den Glasanteil in der Fassade zu erhöhen, bieten sich schmalere Fassaden-Profilansichten an. Außerdem lässt sich durch die Platzierung von Öffnungsflügeln im Tragwerk der Fassade ein nahtloses Design erreichen. Die Einsparrahmen werden dadurch unsichtbar. Häufig werden die Fassaden auch mit automatisierten Öffnungs- bzw. Lüftungsfunktionen ausgestattet.

Besonders in Städten werden Fassaden heutzutage gerne mit Fassadenelementen gestaltet. Das liegt zum einen daran, dass der Platz in Städten begrenzt ist und das Aufstellen von Gerüsten dadurch teilweise erschwert wird. Zum anderen können die Elemente leicht verbaut werden und bieten gute Energieeffizienz. Die Fassadenelemente eignen sich übrigens auch zur Gebäudesanierung.
Bei den Fenstern lässt sich feststellen, dass deren Design immer filigraner wird. Die Ansichtsbreiten werden reduziert. Darüber hinaus spielen Komfortelemente wie automatische Öffnungs- und Schließungsmechanismen eine immer größere Rolle.
Insgesamt ist Bauherren jedoch auch die Qualität der Produkte wichtig. Langlebigkeit und Stabilität sind gefragt. „Der Grundsatz ‚Hauptsache günstig‘ ist veraltet. Heute sollen die Konstruktionen lange halten – Stabilität, Funktionalität und Dauerhaftigkeit sind wieder gefragte Werte. Der Bauherr baut mit viel Weitsicht und erhält oder erhöht so sogar den Wert seiner Immobilie“, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade.