Helles, naturnahes Wohnen lässt sich am besten mit großen Fensterflächen und gläsernen Anbauten verwirklichen. Wir haben ein paar Tipps für Sie parat, wenn Sie neue Fenster einbauen möchten.

Die ersten Schritte

Folgende Faktoren entscheiden zunächst darüber, wie umfassend die Renovierung mit neuen Fenstern ausfallen wird:

  • die gewünschte Nutzung
  • die Statik des Bestands
  • die Gegebenheiten des Grundstücks
  • das Bauamt
Neue Fenster einbauen für den Wohnwintergarten
Ein ganzjährig nutzbarer Wohnwintergarten erfordert eine Konstruktion, Materialien und ein Heizkonzept, die dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) entsprechen. Foto: epr/sunparadise

Für neue Fenster im Haus gibt es gute Gründe: Moderne Modelle tragen – im Rahmen eines ausgewogenen Konzepts mit gedämmten Außenwänden – durch zeitgemäßen Wärmeschutz zum Energieeinsparen bei. Gleichzeitig steht bei der Entscheidung neue Fenster einzubauen, der Wunsch nach mehr Licht und Ausblick mit größeren Glasflächen meist ganz oben auf der Liste, denn daran wurde in vielen älteren Häusern gespart.

Fenster galten berechtigterweise als Energielecks, bis das Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung 1995 die Entwicklung der Dreifachverglasung mit isolierenden Edelgasen in den Zwischenräumen vorantrieb und wärmedämmende Rahmen mit Kammerprofilen den Markt eroberten.

Daher wünschen sich heute viele Modernisierer eine Verbreiterung der alten schmalen Terrassentüren und zusätzliche Fenster im Wohnbereich. Am liebsten wollen sie neue Fenster als komplette Glasfront, z.B. in Form von Hebe-Schiebe-Fenstern oder einer Glasfaltwand, einbauen. In den oberen Etagen werden größere oder auch zusätzliche Dachflächenfenster gewünscht, um die Lichtausbeute und das Wohngefühl zu optimieren.

Neue Fenster einbauen: Nur mit dem Profi

Neue Fenster einbauen und Schiebefunktion einbauen in der Küche.
Wer neue Fenster einbaut oder die Glasfronten erweitert, kann auch bei der Funktionalität umdenken: Das Öffnen von Schiebefenstern ist auch da möglich, wo Möbel, Armaturen oder Fensterbrettdekoration sonst im Weg wären. Foto: Siegenia

Doch geht der neue Fenstereinbau in der Fassade immer wie gewünscht? Leider ist hier eine allgemeingültige Antwort nicht möglich. Es handelt sich um einen umfassenden Eingriff in die Statik der (tragenden) Außenwände oder des Daches. Letzteres dann, wenn für das Dachfenster ein Dachsparren entfernt und ein Sparrenwechsel eingesetzt werden muss.

Unbedingt sollte man also einen Bauingenieur oder Architekten mit der Planung beauftragen. Er hat die Statik des Gebäudes im Blick und weiß, ob, wo und in welchem Ausmaß gefahrlos Wandteile entfernt werden können und mit welchen Maßnahmen man andere Bereiche dementsprechend stärken muss. Er kümmert sich auch um die Baugenehmigung.

Ein Wanddurchbruch ist eine sensible Angelegenheit, bei der es vorwiegend auf hohe Sicherheitsstandards und exakt ausgeführte Arbeiten ankommt. Selbst wenn man ein Fenster lediglich nach unten zu einer Terrassentür vergrößern möchte, sollte man dafür ein qualifiziertes Bauunternehmen, einen Architekten oder einen Handwerksbetrieb zurate ziehen.

Neue Fenster einbauen und mit Blick ins Grüne schlafen durch bodentiefe Fenster.
Der Traum vom Schlafen im Grünen wird durch neue (fast) bodentiefe Fenster wahr. Foto: Siegenia

Der Einbau von bodentiefen Fenstern oder Festverglasungen als neue Fenster zieht unbedingt das Entfernen von Brüstungen nach sich, bedingt auch von Heizkörpern. Die vorhandenen Rohre können rückgebaut oder mit einem neuen Heizkörper an anderer Stelle verbunden werden. Nicht selten wird also auch ein neues Wärmekonzept für den Raum erforderlich.


Wie ist die rechtliche Lage beim Einbau neuer Fenster?

Der Einsatz von Glas ist in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden in Deutschland klar geregelt. Im Privatbereich sind die Kriterien für Verkehrssicherheit allerdings nur durch allgemeine Formulierungen empfohlen.

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Flachglas, Jochen Grönegräs, spricht sich klar dafür aus, dass Baufamilien unbedingt auf Nummer sicher gehen sollten, wenn es um die Verglasung im Privathaushalt geht. Um das Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten, sollte man bei frei zugänglichen Terrassentüren oder raumhohen Schiebetüren aus Glas unbedingt Sicherheitsglas verwenden. Somit sei der Privatbereich definitiv verkehrssicher.


Sonnenschutz bei Verglasung

Neue Fenster einbauen mit Sonnenschutz, z.B. durch automatisierte Rollläden.
Sonnenschutz und (Wetter-)Sicherheit sind auf großen Wintergartendächern anhand automatisierter Rollläden kein Problem. Foto: Schanz

Und nicht vergessen: Je mehr neuer Fenster Sie mit mehr Glasfläche einbauen, desto wichtiger ist der entsprechende Sonnenschutz.


Über die Möglichkeiten der Verschattung lesen Sie mehr in unserem Beitrag zum Sonnenschutz.


Wer im Glashaus sitzt …

Neue Fenster einbauen mit rahmenlosen Glasscheiben.
Rahmenlose Glasscheiben, die an keiner Stelle den Blick verstellen, können eine bereits überdachte Terrasse zum Allwetter-Wohnzimmer machen. Foto: Lumon

Wer im Glashaus sitzt, freut sich seines Lebens. Denn ein Wintergarten, aber auch eine Terrassenüberdachung mit Seitenwänden macht das Naturerlebnis im Garten (fast) das ganze Jahr über möglich.

Der Eingriff in die Hausfassade in Form eines Durchbruchs ist hier je nach Ausführung nicht unbedingt nötig. So können der Kaltwintergarten und das Glashaus – die komplette Terrassenüberdachung – lediglich vor die Fassade gesetzt werden. Beide sind einigermaßen günstig und verursachen keine Betriebskosten. Im Rahmen der Baugenehmigung muss lediglich die Standsicherheit der Konstruktion erbracht werden.

Neue Fenster einbauen mit zeitgemäßen Fenstersystemen.
Zeitgemäße Fenstersysteme sind Multitalente für Einbruchschutz, Lichtausbeute und Wärmedämmung. Foto: Weru

Neue Fenster im Kaltwintergarten oder im Wohnwintergarten

Wesentliche Merkmale von Kalt- und Wohnwintergarten stellen wir kurz und knapp vor.

Kaltwintergärten:

  • Kaltwintergärten werden im Winter ungemütlich.
  • Sie können aber als Klimapuffer zwischen draußen und drinnen dienen.
  • Sie dienen als Gewächshaus für überwinternde Gartenpflanzen.

Wohnwintergarten:

  • Ein Wohnwintergarten ist ganzjährig nutzbar.
  • Er wird oft auf großer Fläche mit dem Wohnbereich im Haus offen und grenzenlos verbunden und erweitert somit die Wohnfläche des Hauses.
  • Er erfordert eine Konstruktion, Materialien und ein Heizkonzept, die allesamt das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) berücksichtigen sowie natürlich eine Baugenehmigung.
  • Zusätzlich benötigt der Wohnwintergarten den Anschluss an die Haustechnik, ein Fundament mit Dämmung und die sorgfältige Gestaltung der Übergänge zum Bestand hinsichtlich Bodenaufbau, -belag und eventueller Stufen. Logisch, dass man hierfür qualifizierte Fachbetriebe beauftragen muss.
Markise in Gelb von Markilux für Wintergärten oder Glashäuser
Nicht nur funktional und klimatechnisch, auch optisch sind Markisen für Wintergärten und Glashäuser ein Gewinn. Foto: Markilux

Material zur Wahl

Die gängigen Konstruktionsmaterialien für neue Fenster sind Holz, Aluminium, Kunststoff und Stahl. Abgesehen von den Vorteilen des jeweiligen Materials ist sicher die passende Optik für das Haus wichtig.

  • Sind dort sichtbare Holzelemente verbaut, ob nun im Landhausstil oder puristisch modern, kann zum Beispiel ein Wintergarten mit Holzkonstruktion die Nähe zum Garten gut betonen und eine warme, südliche Atmosphäre verbreiten. Dazu kommen eine hohe Stabilität und eine gute Wärmedämmung.
Ganzglasecke aus Isolierglas über Eck
Mehr Lichtausbeute geht nicht: Diese Ganzglasecke aus Isolierglas kommt ganz ohne Elementrahmen im Stoßbereich aus und ermöglicht maximale Transparenz auch „über Eck“. Foto: Heroal
  • Holz kann auch im Verbund mit Aluminium innen seinen Charme und seine Wärme ausspielen, während Aluminium außen Wind und Wetter pflegeleicht trotzt. Aluminium ist heutzutage als Wintergartenmaterial sehr beliebt. Es ist ein sehr leichtes Material mit einer hohen Tragfestigkeit, das sich zu anspruchsvollen und schlanken Profilen verarbeiten und sich gut an moderne Architektur anfügen lässt. Die Profile müssen allerdings eine Dämmschicht enthalten, die die Außen- und Innenseite der Profile voneinander trennt.
Neue Fenster und Glasflächen auf Terrasse
Maximal geöffnet durch die Faltglaswände, optimal geschützt durch die blaue aufgesetzte Wintergarten-Markise: Hier lassen sich – nicht nur – heiße Tage perfekt genießen. Foto: Weinor
  • Auch wer zur günstigeren Kunststoff-Konstruktionen tendiert, kann von witterungsbeständigen Eigenschaften ausgehen und sich für eine Ausführung entscheiden, die keinen hohen Aufwand in der Pflege benötigt. Das Material überzeugt mit besonders energieeffizienten Eigenschaften und hält die Wärme im Haus.
Witterungsresistente Kunststofffenster – Neue Fenster einbauen
Witterungsresistente Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung und speziellen Energiesparrahmen machen die Modernisierung lohnenswert. Foto: Perfecta

Wer lediglich einen regensicheren Freisitz für das wärmere Halbjahr wünscht, wird mit einem ungedämmten, maximal transparenten Glashaus aus Aluminium oder Holz-Aluminium-Kombination schon glücklich.

Auch die Seitenwände der Glashäuser zeichnen sich meist durch größtmögliche Transparenz aus und lassen sich großzügig öffnen, um im Sommer das „Draußengefühl“ der Terrasse zu erhalten. Damit es nicht zu heiß wird, ist natürlich in allen gläsernen Anbauten eine Beschattung nötig.

Wie Ihre Wahl auch ausfällt – ab jetzt gehen die Sommer mit dem Einbau neuer Fenster in die Verlängerung!

Das könnte Sie auch interessieren