
Mit viel Liebe zum Detail verwandelten die Bauherren eine vernachlässigte Art Deco-Villa in ein wahres Schmuckstück, indem sie alte und moderne Baustoffe kombinierten. Neue Glas-Faltwände öffnen die Räume: Wohnen in der Natur vom Frühling bis in den Herbst.
Ein halbes Jahr lang suchten Jeroen Kroondijk und seine Lebensgefährtin Pauliene Groneweg in Nordbrabant, im Süden der Niederlande, nach einem neuen Haus. Mit einer Villa im Art Deco-Stil, 1919 erbaut und in den 60er-Jahren um einen Anbau erweitert, wurden sie schließlich fündig. Seitdem war allerdings nichts mehr renoviert worden – weder an der Fassade noch im Inneren. „Als ich das Haus zum ersten Mal sah, war ich entsetzt“, berichtet der Bauherr. Ein befreundeter Fachmann aus der Baubranche erkannte aber sofort das Potenzial der Villa und überzeugte Jeroen Kroondijk von seinen Ideen.
Nur zwei Zimmer konnte das Paar vor ihrem Einzug renovieren – der „Rest“ des Hauses wurde in den nächsten beiden Jahren komplett verändert. „Die ersten acht Monate waren besonders heftig. Der Winter war kalt und es gab so viel zu tun“, erinnern sich die beiden. „Die Küche war erst im Februar fertig. So mussten wir lange improvisieren.“ Sie zogen ständig innerhalb des Hauses um, da immer wieder an anderer Stelle weitergemacht wurde.
Antike Stücke
Bei den Arbeiten gingen sie sehr sorgsam mit der Bausubstanz um, nur leider waren bei der Renovierung in den 1960er-Jahren fast alle Art Deco-Elemente entfernt worden. „Wir versuchten so vieles wie möglich wieder zurück zu bauen. Um den Charme der Villa wieder aufleben zu lassen, verwendeten wir Baustoffe und Bauteile aus anderen alten Häusern“, erzählt Jeroen Kroondijk. So kommen antike Fliesen, Türzargen oder gar eine ausrangierte frei stehende Badewanne und alte Waschtische wieder zu neuen Ehren. Dass der Bauherr ein Händchen für die geschichtsträchtigen Einrichtungsgegenstände hat, ist kein Zufall: In seiner Freizeit betreibt er gemeinsam mit seiner Mutter ein kleines Antiquitätengeschäft ganz in der Nähe seines neuen Wohnsitzes. In ganz Europa ist er unterwegs, um nach schönen Stücken zu suchen. „Möbel und Leuchten restauriere ich selbst. Das ist ein schöner Ausgleich zu meinem Bürojob in der Bank.“ Von vielen Fundstücken kann er sich allerdings nicht trennen: Die Schönsten finden ihren Platz in der stattlichen Villa, die rechtzeitig zur Geburt von Sohn Hugo fertig wurde.

Offenes Wohnen dank Glas-Faltwänden
Nach all den Strapazen genießt die junge Familie das Haus mit seinem gekonnten Stilmix aus Art Deco-Elementen, alten Möbeln und modernen Accessoires heute ausgiebig. Der Bauherr ist auch von den im Ess- und Wohnzimmer eingebauten Solarlux Glas-Faltwänden begeistert: Wo vorher starre Fensterfronten mit einer schmalen Terrassentür waren, kann nun die Verglasung über die gesamte Raumbreite geöffnet werden. „Sobald es die Temperaturen im Frühling zulassen, öffnen wir die Glas-Faltwände.“, erzählt Jeroen Kroondijk. „Als ob man im Freien sitzt“, schwärmt er. Die im Boden eingelassene Führungsschiene ermöglicht einen stolperfreien Zugang zur Terrasse. Mit den patentierten Beschlägen lässt sich die Faltwand wie eine Ziehharmonika zusammenfalten und in der Lauftechnik aus Edelstahl mühelos und leichtgängig über drei Metern öffnen – oder auch nur teilweise, denn die Glaselemente lassen sich in jeder gewünschten Position arretieren. Wärmegedämmte, schmale Aluminiumprofile in Verbindung mit einer hochwertigen Isolierverglasung sorgen für ein energieschonendes Wohnen.
Alt & neu kombiniert
Auch mit der Beratung und Abwicklung des Fensteraustauschs durch Solarlux war Jeroen Kroondijk vollauf zufrieden. Das Bauherrenpaar liebt die Kombination von alt und neu. Deshalb sind die modernen gut gedämmten Aluminiumfenster in Signalgrau der ideale Kontrast zu den Antiquitäten und alten Baustoffen. Der Einbau der zwei Glas-Faltwände lief reibungslos ab und dauerte zusammen mit den Fenstern im oberen Stockwerk nur drei Tage. Die aufwendige Umbauphase hat sich gelohnt: Die Familie ist angekommen und glücklich. Für den Sommer gibt es ein noch ein letztes Großprojekt: Im Garten soll eine große Outdoor-Küche mit Kamin entstehen. Nur diese kann das offene Wohnen mit Glas-Faltwänden noch übertreffen.

Projekt-Daten
Baujahr: 1919
Baujahr Anbau: 1960er Jahre
Kauf und Bezug: 2012
Renovierung der Villa mit Einbau
der Solarlux Glas-Faltwände: 9/2012 bis 9/2014
Fläche Wohnhaus neu: zirka 300 m²
Fläche Grundstück: 850 m²