
Alte Villa, neues Leben: Die Baufamilie hatte sich Großes vorgenommen. Sie kaufte eine Villa aus dem 19. Jahrhundert im Umland von München und wollte diese sanieren. Da dies so nicht umzusetzen war, wurde eine perfekte Symbiose aus Alt und Neu geschaffen.
Bei der Prüfung der Bausubstanz der alten Villa stellte sich heraus, dass ein großer Teil des Gebäudes nicht erhalten werden konnte. Die Bauherren entschieden sich daher für einen Neubau und integrierten dabei geschickt die erhaltenen Mauern der alten Villa in die entstandenen Räume.

Das neue Heim bietet der vierköpfigen Familie großzügigen Wohnraum auf einer Fläche von 550 Quadratmetern. Auf allen drei Stockwerken liegt ein einheitlicher Bodenbelag, der mit dem historischen Mauerwerk harmoniert: 14 Zentimeter breite Landhausdielen aus dunkel geräucherter Eiche im Farbton „Criollo”.
Rustikal und stilvoll

Die Wahl des richtigen Bodenbelags war ein zentraler Baustein bei der Planung des Villenbaus, denn das Parkett würde eine wichtige Aufgabe haben: Es sollte optisch die Verbindung herstellen zwischen den erhaltenen Bestandteilen der alten Villa und den fast schon puristisch angelegten Neubauelementen.
Die Bauherren waren überzeugt, dass gerade aus dieser Konstellation eine ganz individuelle Wohnatmosphäre entstehen würde, in der sich die Familie einschließlich Familienhunden wohlfühlen würde.
Die Bauherren kamen mit sehr genauen Vorstellungen in die Ausstellungsräume von S. Fischbacher Living. Inhaber Robert Fischbacher berichtet: „Es sollten dunkle Dielen in einem warmen Ton sein, der farblich an Nussbaum erinnert. Eines unserer Modelle aus geräucherter Eiche traf die Vorstellungen der Bauherren schon recht gut, aber der Farbton sollte noch ein wenig dunkler und einheitlicher sein.“
Individuell angefertigt

Individuelle Wünsche zu erfüllen, gehört zum Konzept von S. Fischbacher Living. „Zum Glück arbeiten wir mit Herstellern zusammen, die offen für Neu- und Weiterentwicklungen sind. Wir haben von einem Partner zwei Mustertafeln in Varianten der Originalfarbe anfertigen lassen. Eine davon war ein Volltreffer, und die Bauherren waren sich sofort einig: Dies würde ihr neuer Boden sein“, erinnert sich Robert Fischbacher.
Bei dem gewählten Modell wird die typische lebhafte Farbvariation der Räuchereiche durch den Auftrag eines pigmentierten Farb-Öls ein wenig homogenisiert, sodass ein besonders harmonisches Ergebnis mit zarten Farbschattierungen und einer samtigen Oberfläche entsteht. Gleichzeitig dient das Öl als Schutzschicht für die Holzoberfläche. Heute ist dieses Räuchereichen-Modell unter dem Namen „Criollo“ fester Bestandteil des Sortiments.
Hart im Nehmen

Die geräucherten Landhausdielen liegen in fast allen Räumen der Villa, auch im Küchen- und Essbereich. Da ist es gut, dass das Parkett durch die Ölbeschichtung den Anforderungen des Familienlebens gewachsen ist. Kleine Kratzer bleiben bei geräuchertem Holz fast unsichtbar, da die dunkle Färbung des Holzes auch in die Tiefe geht.
Flecken, die gerade im Küchenbereich nicht ausbleiben, fallen auf dem dunklen Boden kaum ins Auge. Wenn es wirklich einmal nötig ist, lassen sich kleine Schönheitskorrekturen mit etwas Öl unkompliziert durchführen.
Lichtspiele

Ähnlich dankbar erweist sich der dunkel geräucherte Boden in anderen intensiv genutzten Räumen wie im Fitnessbereich. Optisch ist das dunkle Parkett vielseitig. Es gesellt sich harmonisch zum Küchenblock aus roh behauenem Felsgestein ebenso wie zu den technisch anmutenden Fitness-Geräten und zu den zarten Farbtönen in den Kinderzimmern.
Eine besondere Eigenschaft des Bodens ist darüber hinaus seine Abhängigkeit von der Beleuchtung, wie unsere Fotos anschaulich zeigen: Bei jedem Lichteinfall entfalten die Eichendielen eine etwas andere Anmutung und wirken nie eintönig!
Stilvoller Badbereich

In einem Teil des lichtdurchfluteten Dachgeschosses wurde ein stilvoller Badbereich mit einer freistehenden Design-Badewanne eingerichtet. Für das komplett offen gestaltete Bad suchten die Bauherren nach Bodenfliesen, die einen harmonischen Übergang zum Parkett schaffen.
Mit den sechseckigen Gaudi-Zementfliesen von VIA entschieden sie sich schließlich für eine charakterstarke, individuelle Fliese, die gerade auf etwas größeren Flächen durch ihre Ästhetik besticht. Jede Fliese vereint florale und maritime Motive – verlegt ergibt sich ein einzigartiger Effekt.
Fliesendesign von Gaudi

stehender Designer-Wanne wurde
in einem Teil des Dachgeschosses
geschaffen. Foto: S. Fischbacher Living
Das Fliesendesign stammt vom architektonischen Genie Antoni Gaudí. Er hat das Muster ursprünglich für die 1906 begonnene Casa Milà in Barcelona entworfen. Die weiche und doch äußerst akkurate 3D-Struktur der tiefschwarzen Fliesen kommt bei jedem Lichteinfall anders zur Geltung.
Dank ihrer natürlichen Oberfläche passen die Zementfliesen ideal zum Parkett, und sie können sogar mit demselben Pflegemittel behandelt werden. Nach inzwischen fast zwei Jahren in dem neuen Haus sind die Bauherren immer noch sehr glücklich mit ihrer Entscheidung für Parkett und Fliesen. Beide Materialien haben sich im Familienalltag bewährt.