Familie Eberhardt ersetzte den gläsernen Anbau aus den 70er-Jahren mit einer Glas-Faltwand. Nun ist der Wohn-Essbereich zum Garten hin komplett offen. Doch der Umbau beanspruchte viel Zeit.

Claudia Eberhardt steht im Wohnbereich und schaut zufrieden durch die komplett offene Glas-Faltwand in den Garten und auf den Pool. Viele große und kleine Umbaumaßnahmen waren nötig, um die beruhigende Aussicht nun genießen zu können. Denn ein halbes Jahr verbrachte die Familie auf einer Baustelle, die stets neue Herausforderungen mit sich brachte.

Wie lebt es sich im ständigen Staub und Lärm des Umbaus? Claudia und ihr Mann Thomas reagieren entspannt: „Wir haben immer die Fortschritte gesehen. Und im laufenden Umbau ergaben sich neue Möglichkeiten und Ideen, die wir nutzen wollten.“

Natur-Pool mit Terrasse und Glas-Faltwänden des Wohnbereichs
Im Garten hat sich Familie Eberhardt einen Natur-Pool geschaffen. Foto: Solarlux

Statik-Probleme

Das Haus der Eberhardts stammt aus den 60er-Jahren und ist gut erhalten sowie gepflegt. Allerdings renovierte die Familie über die Zeit Bad und Küche. Entsprechend konnte der 50 Jahre alte Glasanbau zur Gartenseite nicht mehr mit den modernen Umbauten mithalten.

Neben der Optik waren auch Dämmung und Dichtigkeit ein Problem. „Trotz der Bodenheizung war der Raum im Winter nicht wirklich nutzbar. Das hat uns gestört, es fehlte uns ein Teil der Wohnfläche„, bekräftigt der Bauherr die Umbaumaßnahme.

Doch während der Ideensammlung für den Umbau der Wohnzimmerfassade, kam es zum Gedanken, die Gebäudeseite zum Garten hin zu öffnen, eine Zwischenwand zu entfernen und eine zweite Decke mit Licht- sowie Soundsystem auszustatten. Besonders die Statik des Hauses erschwerte das Vorhaben, da Bauten aus den 60er-Jahren nicht auf einen großen Wohnbereich ausgelegt waren. Schließlich konnte das Projekt durch die Glas-Faltwände von Solarlux umgesetzt werden, da das Bauamt vorgab, dass 70 Prozent des neuen Anbaus aus Glas sein musste.

Wohnraum mit geöffneten Glas-Faltwänden
Nach Entfernen einer Zwischenwand verfügt der neue Großraum im Erdgeschoss nun über rund 70 Quadratmeter. Foto: Solarlux

Glas dämmt besser

Insgesamt decken die Glas-Faltwände eine Fläche von 16 Metern ab. Allerdings stehen sie geöffnet unauffällig an der Seite. Das liegt an den schmalen Profilen, die zudem einen besseren Ausblick auf den Garten gewähren. Zudem verfügen sie über eine gute Wärmedämmung und einen RC2 zertifizierten Einbruchschutz.

Als die Fassade in den Wintermonaten geöffnet wurde, um sie auf den Umbau vorzubereiten, wurde es kalt im Wohnzimmer der Eberhardts. Ein Backofen diente nicht nur als Kochstelle, sondern auch als Heizung. Zum Glück dauerte der Einbau der Glas-Faltwand lediglich zwei Tage und brachte die lang ersehnte Wärme zurück in den Wohnbereich.

Abschließend fassen die Eberhardts zusammen: „Wir blicken im Erdgeschoss jederzeit in unseren Garten, auf den Pool, die Terrasse. Das gibt uns ein unglaubliches Gefühl von Freiheit und Lebensfreude.“

Das könnte Sie auch interessieren