Terrassendach mit Ausblick
Das neue Terrassendach schränkt die Aussicht ins Grüne in feinster Weise ein. Foto: Solarlux

Familie Liska lebt mitten in der Natur. Das bringt neben einer wunderschönen Aussicht und einer idyllischen Landschaft leider auch viel Wind mit sich. Besonders auf der Terrasse ist das lästig. Doch Familie Liska fand die perfekte Lösung passend zur kubischen Architektur des Hauses. 

Kubisch musste es sein, daran ging kein Weg vorbei. Stefan Liska gefiel diese Form der Architektur schon immer gut – wegen der klaren Linien, der Schnörkellosigkeit, der schlichten Eleganz. Auch bei der Hausplanung des Einfamilienhauses für die vierköpfige Familie kam für den Bauherrn nur diese Architektur infrage. Ehefrau Kerstin war ebenfalls schnell überzeugt.

kubischer Wintergarten
Die kubische Architektur des Glashauses passt optisch perfekt zur Architektur des Hauses. Foto: Solarlux

Bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück im nördlichen Münsterland musste die Familie Geduld mitbringen. Doch zum Glück half die Großmutter des Bauherren aus: ihr Haus steht auf einem weitläufigen Areal mitten in der Natur, das fast zu schön ist, um wahr zu sein.

Am Rande der Gemeinde gelegen, bietet es zur Gartenseite hin einen idyllischen Blick ins Grüne: Felder und Wiesen, mächtige alte Bäume und ein herrlicher Wald. Perfekt für ein Eigenheim für die junge Familie. Nach dem Einzug waren alle sofort restlos begeistert. „Wir waren gleich sehr glücklich in unserem Haus“, erinnert sich der Bauherr.

Viel Luft – in doppelter Hinsicht

kubisches Terrassendach aus Glas
Der kubische Anbau aus Glas fügt sich optisch harmonisch in das Gesamtbild ein und ermöglicht auch bei starkem Wind ein Verweilen auf der Terrasse. Foto: Solarlux

Doch die exponierte Lage hat nicht nur Vorteile. Es gibt, außer einem Klinkerbau, keine weiteren Häuser, wodurch fast immer ein ordentlicher Wind um den kubischen Neubau pfeift. Der Windzug sorgte in der Vergangenheit beim Frühstück auf der Terrasse des Öfteren für Frust.

Häufig musste die Familie trotz bestem Wetter drinnen frühstücken, da der Wind es unmöglich machte, draußen zu essen. Deshalb wollten die Liskas einen passenden Windschutz an der Terrasse ergänzen, um diese besser nutzen zu können. Doch die Terrassenüberdachung hatte einiges zu leisten – optisch und technisch – was die Suche nach einem geeigneten Produkt erschwerte.

Vielfältige Anforderungen

Flexible Seitenelemente Glasdach
Dank flexibler Seitenelemente aus Glas lässt sich das Glashaus bei schönem Wetter ganz einfach zum Garten hin öffnen. Foto: Solarlux

Die Terrasse sollte also in einen Raum aus Glas verwandelt werden, den die Familie bei schönem Wetter schnell öffnen kann. Es ging ja hauptsächlich um den Schutz vor dem Wind. Bei schönem Wetter und sanfter Brise sollte sich die Terrasse deshalb schnell zum Garten hin öffnen lassen.

Das lässt sich nur mit beweglichen seitlichen Glaselementen umsetzen. Zudem sollte das Glashaus optisch zur Architektur des kubischen Neubaus passen. Außerdem musste das Dach aus Glas sein, damit im Wohnzimmer auch weiterhin viel Tageslicht einfällt. Der Anbau eines Lamellendachs kam somit nicht infrage.

Einige Lösungen, die infrage kamen, gefielen der Familie optisch nicht, andere waren technisch nicht gut gelöst. Besonders das Thema Entwässerung war für Stefan Liska wichtig. Damit das Dach zur Architektur passt musste es flach sein, doch sollte dennoch Regen gut ableiten.

Ideale Lösung von Solarlux

Sonnenschutz Wintergarten
Dank passgenauer Markisen ist auch für optimalen Sonnenschutz unter dem neuen Glasdach gesorgt. Foto: Solarlux

Bei Solarlux, einem Familienunternehmen aus dem niedersächsischen Melle, fanden die Liskas endlich das passende Terrassendach. „Als wir hier in der Ausstellung auf das Terrassendach Acubis stießen, waren wir sofort von der Optik, den Funktionen und der Technik begeistert“, sagt die Bauherrin heute.

Das Dach verfügt über eine Neigung von nur 2 Grad, die kaum sichtbar ist und dennoch dafür sorgt, dass das Wasser zuverlässig abgeleitet wird. Es landet dann in der verdeckt liegenden Dachrinne, die das Wasser über ein in die Stützen integriertes Fallrohr ableitet.

Dank passgenauer Markisen dient das Terrassendach bei Bedarf auch als Sonnenschutz. Am Abend dienen die in den Sparren und der umlaufenden Blende eingebauten LED-Strahler für dezente Beleuchtung und ein angenehmes Ambiente. „Die Form, das pflegeleichte Aluminium, die großen, flexiblen Glaselemente, das hochwertige Zubehör: All das hat uns komplett überzeugt.“

Die Liskas entschieden sich mit dem Bau des neuen Glashauses auch den Garten ein wenig umzugestalten. So steht das Acubis-Glasdach nun auf einer Terrasse aus Holz, eingerahmt vom sattgrünen Rasen und passenden Deko-Elementen. Die schöne Aussicht auf die Felder und den dahinter liegenden Wald beeinträchtigt die Konstruktion dabei nicht. Jetzt kann gemütlich auf der Terrasse gefrühstückt werden – auch bei viel Wind.

Das könnte Sie auch interessieren