Der in die Ecke integrierte Wintergarten bildet eine stimmige Einheit mit dem Eigenheim – geschlossen oder geöffnet. Foto: Solarlux

Inspiriert von Bauweisen, die in der Schweiz oft zu sehen sind, hat ein begeisterter Tischler sich sein Traumhaus geschaffen. Entstanden ist ein Eigenheim mit raffinierter Verglasung, das Holz und Glas ästhetisch ineinander übergehen lässt – und so ein echtes Wohngefühl schafft.

Aufbruch. Mit diesem einen Wort beschreibt Lukas Mundt, was er mit seinem Haus verbindet. Wofür es steht. Was es ihm bedeutet. Viel Zeit, viel Arbeit und viele Nerven hat dieses 136 Quadratmeter große Projekt mit raffinierten Verglasungen erfordert.

Und dennoch: Als es fertig war, er die Tür öffnete und das neue Haus zum ersten Mal betrat, war das für ihn kein Gefühl von Abschluss. Kein Gedanke in dem Sinne, froh zu sein, dass nun endlich alles vorüber ist. „Es war kein Ende, es war der Anfang von einem ganz neuen Lebensgefühl“, erzählt der junge Bauherr mit Begeisterung in den Augen.

Diese Euphorie: Sie ist ihm auch heute noch anzumerken, wenn er im Wintergarten sitzt und mit seinen Blicken dem Verlauf der Holzsparren folgt und durch die raffinierte Verglasung ins Grüne schaut.

Wintergarten mit Esstisch und Stühlen.
Durch die raffinierte Verglasung im Wintergarten blickt der Bauherr dieses Eigenheims ins Grüne. Foto: Solarlux

Inspiriert von Schweizer Architektur

Der 28-Jährige ist gelernter Tischler. Und so hat er bei seinem Hausbau auch ordentlich angepackt. Klar war, dass Holz eine wichtige Rolle spielen musste: Daher ist das Eigenheim in Holzrahmenbauweise entstanden.

Seit jeher schätzt Lukas Mundt diesen ganz besonderen Baustoff. „Mit Kumpeln Seifenkisten aus Holz bauen, Deko-Sachen für die Mutter, oder einfach nur durch den Wald streifen und auf Bäumen herumklettern: Schon als Kind habe ich immer viel mit Holz gemacht.“

Großzügige „cero“-Verglasung – Solarlux
Der Blick vom Wohnbereich mit der großzügigen „cero“-Verglasung und ihren sehr schmalen Profilen. Oben links im Bild: die Galerie. Foto: Solarlux

Heute ist es vor allem die Vielseitigkeit von Holz, die es ihm angetan hat – auch beim eigenen Bau. „Inspiriert haben mich Bauweisen, wie sie in der Schweiz oft zu sehen sind. Dort wird gerne mit verschiedenen Holzarten gearbeitet.“ Im neuen Eigenheim gibt es daher eine Zwischendecke aus Fichten-Vollholz mitsamt einer Galerie über dem Wohnzimmer und sichtbaren Dachsparren.

Die Böden in dunkelbrauner Eichenoptik bilden einen warmen Kontrast zu den hellen Hölzern. Das markante Dach ragt längs- und querseitig ein wenig über die Wände hinaus und zeigt viel von der Fichte. Teile der Fassade sind im Obergeschoss ebenfalls mit Holz verkleidet und ergänzen sich optisch mit dem Dach.

Die Verglasung schafft eine in sich stimmige Einheit

Raffinierte bodentiefe Verglasung – Solarlux
Die raffinierte Verglasung erweitert den Wohnraum nach außen in die Natur. Foto: Solarlux

Das Faible des Bauherrn für Vielseitigkeit und eine raffinierte Verglasung spiegelt sich auch im rund zwölf Quadratmeter großen Wintergarten wider, der in eine Ecke des Eigenheims integriert ist und so eine in sich stimmige Einheit mit dem Haus bildet.

Geplant und umgesetzt wurde der gläserne Anbau von Solarlux – das niedersächsische Familienunternehmen ist seit rund vier Jahrzehnten Spezialist für individuelle gläserne Fassadenlösungen und Anbauten. Von allen vier Seiten ist der Wintergarten zu betreten: Küche und Wohnzimmer im Innenbereich sowie zwei Zugänge von außen.

Innen verfügt der Anbau über Vollholzprofile aus Eiche und greift so die Holz-Ästhetik des Eigenheims auf. Außen trotzen Aluminiumdeckschalen Wind und Wetter.

Verschiedene Verglasungen

Gleich vier verschiedene Arten von Verglasungen kamen zum Einsatz, um den Wintergarten zu öffnen oder von anderen Wohnbereichen abzutrennen.

Für den Zugang nach draußen wurde zum einen eine Hebe-Schiebe-Tür mit Holzprofilen aus Eiche eingebaut. Außerdem kam eine Glas-Faltwand von Solarlux zum Einsatz, deren Profile innen ebenfalls die warme, heimelige Eiche zeigen. Um Wohnzimmer und Küche bei Bedarf abtrennen zu können, setzte der Bauherr auf gläserne Schiebeelemente.

Panoramaverglasung im Wohnzimmer

Wintergarten mit gläsernen Schiebeelementen – Solarlux
Küche und Wohnzimmer können bei Bedarf mit gläsernen Schiebeelementen geschlossen werden. Sind sie ineinander geschoben, stehen sie unauffällig an den Wänden. Foto: Solarlux

Eine vierte Art der Verglasung, die sich ebenfalls öffnen lässt, kam im Wohnzimmer zum Einsatz, genau gegenüber dem Wintergarten: das Schiebefenster „cero“ von Solarlux. Es dient dort als Zugang zur zweiten Terrasse – und als Panoramafenster.

Konnte der Bauherr sich zwischen der Verglasung einfach nicht entscheiden? Lukas Mundt lacht und schüttelt den Kopf: „Die verschiedenen Varianten haben alle ihre Vorzüge“, versichert er.

Die Glas-Faltwand lässt sich komplett auffalten – der Wintergarten ist dann auf voller Breite offen. Die Innenverglasung in Küche und Wohnbereich bietet eine unkomplizierte, transparente Abtrennung.

Und das „cero“-Schiebefenster im Wohnzimmer hält er für unschlagbar: „Es bietet größtmögliche Glasfläche, ist dabei aber kinderleicht zu bedienen, obwohl es mehrere hundert Kilo wiegt.“ Umgehend demonstriert der Bauherr, wie leicht das Fenster in der Führungsschiene gleitet, und schiebt es mit nur einem Arm auf.

Offenes, luftiges Wohnkonzept

Der Wintergarten ist im Zuhause ein Dreh- und Angelpunkt. „Wir sitzen hier mit Familie und Freunden wie unter freiem Himmel“, erzählt Lukas Mundt. Und egal wo sich jemand befindet, ob in der Küche, draußen oder im Wohnzimmer: Immer ist jeder in der Nähe oder im Blickfeld.

„Aber auch wenn ich allein bin und in den Nachthimmel schaue, entstehen im Kopf kreative Projekte für meine Arbeit.“ Das offene, luftige Raumkonzept mit raffinierter Verglasung aus Glas und Holz im neuen Eigenheim geht für den Bauherrn vollends auf. Am Tag schweift der Blick ins Grüne, am Abend in den Sternhimmel.

Das könnte Sie auch interessieren