Wintergarten anbauen: So geht es!

6414
Wintergarten anbauen
Foto: Solarlux

Anderthalb Jahrzehnte nach dem Einzug wünschte sich Familie Buchholz in Oberbayern, ihr Haus durch eine Wohnraumerweiterung zu öffnen. Dafür bot sich eines an: Einen Wintergarten anbauen, in dem die Natur das ganze Jahr über zu genießen ist.

Wohnen und Entspannen an den Isarauen? Das ist ganz nach dem Geschmack der Familie Buchholz, die in unmittelbarer Nähe zum berühmten bayerischen Fluss wohnt. Ihr zweistöckiges Haus liegt in einem Örtchen zwischen Freising und Moosburg, besitzt einen einladenden und weitläufigen Garten, der – ganz umsäumt von dicht gewachsenen Bäumen – beinahe etwas verwunschen wirkt. „Wir haben uns zunächst damit abgefunden, dass unser Erdgeschoss etwas dunkel war. Unser Haus hatte ganz normale Fenster, aber keine Öffnung zum Garten. Erst im Gespräch mit Freunden wurde klar, dass gerade ein Wintergarten den hellen Raum schaffen würde, den wir lange vermisst haben“, erzählt der Bauherr. „Jetzt ist der neue Anbau im ganzen Jahr unser Esszimmer. Abends ist es besonders stimmungsvoll, wenn die Sonne durch die Baumkronen scheint – da fühlen wir uns wie mitten in der Natur.“ Für Martin Buchholz hat sich der Aufwand sichtlich gelohnt, doch erst die umfangreichen baulichen Maßnahmen führten schließlich zu dem geschmackvollen Wintergarten und der charmanten, aufhellenden Öffnung in den Innenraum.

Umbau, danach Wintergarten anbauen

Dort, wo heute der Wintergarten steht, war die ursprüngliche Fassade eigentlich ganz anders gestaltet: Im Obergeschoss sorgten bisher zwei Terrassentüren mit angesetzten französischen Balkonen für eine kleine Aufhellung der oberen Räume. Da das Glasdach des Wintergartens auf der Balkonhöhe ansetzen sollte, war bald klar, dass diese rückgebaut werden mussten. Die Türen hätten ansonsten einem Anschluss an die Außenfassade im Weg gestanden und die Abdichtung des Wintergartens hätte aufwendige Kleinstarbeit vorausgesetzt. Schließlich einigten sich Bauherr und Architekt auf ein Umbauen der französischen Balkone zu normalgroßen Fenstern. Außerdem wurde die Fassadenseite im Erdgeschoss, wo der Wintergarten anschließen sollte, abgemauert und geöffnet.

Das 15 Jahre alte Haus erhielt durch den Wintergarten eine deutliche Aufwertung sowie ein großes Plus an Wohnkomfort.
Das 15 Jahre alte Haus erhielt durch den Wintergarten eine deutliche Aufwertung sowie ein großes Plus an Wohnkomfort. Zu den Besonderheiten gehört der Einsatz von Schiefersteinen. Foto: Solarlux

Auflösung des Raumgefüges

Das Haus selbst ist ein klassischer Bau aus dem Jahr 2000 und wurde durch einen Wintergarten von Solarlux veredelt, der nach Süden ausgerichtet ist. „Meine Aufgabe war“, so der Architekt Kaderer, „mit der harten Kante zwischen der sehr schlichten Gebäudefassade und dem Wintergarten zu brechen. Dafür habe ich einen Raum gebaut, der mit einer ganz eigenen Ästhetik überrascht.“ Das Ziel wurde erreicht – heute kontrastieren Wohngebäude, Wintergarten und Übergang zu einem ganz neuen Raumgefüge, das gekonnt mit der Innen- und Außenwahrnehmung spielt.

Durch die vergrößerte Öffnung zwischen Haus und Wintergarten fällt von allen Seiten mehr Licht in den Wohnraum.
Durch die vergrößerte Öffnung zwischen Haus und Wintergarten fällt von allen Seiten mehr Licht in den Wohnraum. Der helle Marmorboden verstärkt den Eindruck eines lichten Raumes. Foto: Solarlux

Elegantes Design

Der Wintergarten wurde mit dem System „SDL Akzent Vision“ von Solarlux ausgeführt. Das Dach überzeugt den Bauherrn durch das ansprechende Design, die gelochten Tragprofile und eine ausgeklügelte Statik: Die Sparren tragen auf der Innenseite des Wintergartens das Glas, integrierte Stahlseile leiten den Kraftfluss und ergänzen so den Look der filigranen Profile. Das Dach sieht nicht nur sehr elegant aus, es steht ganz im Dienst des erhellenden Raumkonzeptes.

Am Übergang von der eigentlichen Hauswand zum Wintergarten wurden Schiefersteine gemauert.
Am Übergang von der eigentlichen Hauswand zum Wintergarten wurden Schiefersteine gemauert, die eine urtümliche Außenraum-Anmutung in den Innenraum des Wintergartens zaubern. Foto: Solarlux

Behaglich und offen

Geöffnet wird der Wintergarten durch drei Glas-Faltwände. Nach vorne öffnet sich die faltbare Verglasung „SL 80“ in einer fünfflügeligen Variante in den Garten, seitlich jeweils mit zwei Flügeln. Diese lassen sich an wärmeren Tagen bequem wie eine Ziehharmonika vollständig auffalten, bis nur noch ein überdachter Pavillon übrigbleibt. Der Glasanbau ist als Pultdach-Konstruktion ausgelegt. Eine aufliegende Markise, die sich über die gesamte Dachfläche erstreckt, schützt vor Wärme. Konvektoren sorgen für eine stetige und angenehme Temperatur. Die wärmedämmende Dreifachverglasung der Glas-Faltwände sorgt in Verbindung mit einer Fußbodenheizung bei kälteren Temperaturen für ein perfektes Raumklima.

Der Wintergarten-Anbau schafft mehr Platz sowie eine aufhellende Öffnung in den Innenraum der unteren Etage.
Der Wintergarten-Anbau schafft mehr Platz sowie eine aufhellende Öffnung in den Innenraum der unteren Etage. Für den Bauherrn hat sich der Aufwand sichtlich gelohnt. Foto: Solarlux

Chance durch Neugestaltung

Zusammen mit dem Bauherrn entwickelte der Architekt eine ganz eigene und doch wohnliche Ästhetik, die nun durch die Öffnung der Außenmauer den Innenraum erweitert. Der Clou: Die ursprünglich verputzte Hauswand, die nun Teil des Wintergartens ist, wurde mit Schiefersteinen versehen, die eine eigentümliche Optik zaubern. Obwohl kein Stein in seiner Größe dem anderen gleicht, wirkt die Wand sehr harmonisch ausgearbeitet. Ganz dem rohen Look der Schiefersteine folgend, wird der nun offene Türrahmen von groben und leicht verwitterten Balken gestützt, die das graue und angenehm unregelmäßige Mauerwerk um eine weitere organische und haptische Note ergänzen. Diese Gestaltung wiederholt sich in den gegenüberliegenden Sockeln, die ebenfalls aus Schiefersteinen gemauert wurden. Sie setzen das brüchige und elegante Thema nach außen hin fort, das jedoch durch weiß verputzte Gegenstücke in den Innenwinkeln gebrochen wird. Dort unterbauen die hellen Sockel den Wintergarten und bilden die Basis für einen Massivholz-Sims. Im Fußraum wird die Grenze von Wohnraum zur Erweiterung durch die unterschiedlich gewählten Bodenfliesen markiert: So befindet sich im Wohnzimmer eine angenehme Terrakotta-Farbe, im Wintergarten hingegen legt der Ton von hellem Marmor ein Fundament, das Tageslicht nach innen verstärkt. Durch die vergrößerte Öffnung zwischen Haus und Wintergarten kommt wesentlich mehr Licht in den Wohnraum, der nun durch den gläsernen Anbau erweitert kaum mehr wieder zu erkennen ist. Der Bauherr Martin Buchholz staunt noch immer über die Veränderung im Raumgefüge: „Der Wintergarten gibt mir das Gefühl, umgezogen zu sein – in ein größeres und helleres Zuhause.“

Das Wintergartensystem „SDL Akzent Vision“ überzeugt mit elegantem Design und gelochten Tragprofilen.
Das Wintergartensystem „SDL Akzent Vision“ überzeugt mit elegantem Design und gelochten Tragprofilen. Das Dach wirkt durch die schmalen Profile sehr filigran. Foto: Solarlux

Umbau-Daten:

Objekt: Einfamilienhaus in Oberbayern
Baujahr: 2000
Wintergarten: System SDL Akzent Vision, Glas-Faltwände SL 80
Hersteller: Solarlux Aluminium Systeme GmbH