Das natürlichste Baumaterial im Wandel: Ein Holzhaus bauen.

7033
Holzhaus Fertighaus bei Nacht
Foto: Becker360

Auch wenn in Deutschland massives Mauerwerk hoch im Kurs steht, behaupten Häuser aus Holz ihren festen Platz bei den Neubauten. Kein Wunder: Das Baumaterial gilt als besonders naturnah und bietet vielfältige technische Möglichkeiten. Welches Holzhaus passt zu Ihnen?

Wohngesundes Doppel

Foto: FingerHaus
Foto: FingerHaus

Hausbezeichnung: Frei geplantes Wohnkonzept – All in one
Bauweise: Holzrahmenkonstruktion in Großtafelbauweise
Wohnfläche: EG 75,20 m², DG 42,89 m² (Großeltern), EG 87,10 m², DG 84,92 m² (Familie)
Primärenergiebedarf: 71,20 kWh(m²a)
Preis: auf Anfrage
Hersteller: FingerHaus GmbH

Das moderne Doppelhaus bietet reichlich Platz für die siebenköpfige Familie. Die Holzfertighäuser von FingerHaus zeichnen sich durch optimale energetische Eigenschaften sowie einen möglichst nachhaltigen Materialeinsatz aus. Das Holz bezieht das Unternehmen direkt aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Umgebung. Und da im Holz jede Menge Kohlendioxid gebunden wird, leistet das Baumaterial selbst bereits einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Als Naturbaustoff, der sich „warm“ anfühlt, bietet Holz eine besondere Behaglichkeit und ein wohltuendes Raumklima. Die Häuser werden aus unbehandelten, heimischen Hölzern gebaut. Der Verzicht auf jeglichen chemischen Holzschutz macht das Leben in diesen eigenen vier Wänden besonders wohngesund. Die „THERMO+“- Gebäudehülle aus hochwirksamen, perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten sorgt dafür, dass die Bauherren nachhaltig Energie sparen und in einem gesunden Raumklima wohnen. Der gesetzlich geforderte Mindestwärmeschutz wird um ca. 50 Prozent unterboten.

Die Wand macht’s

Foto: Lux
Foto: LuxHaus

Hausbezeichnung: Walmdach 181 Kundenhaus
Bauweise: Diffusionsoffene Holztafelbauweise, „Climatic-Außenwand”
Wohnfläche: 96,50 m² (Wohnung 1), 82,88 m² (Wohnung 2), Primärenergiebedarf: 26,46 KWh/m²
Preis: ab OK KD (Edition Walmdach Gr..e L) schlüsselfertig ab € 252.600 o. Garage/Technikpaket, Ausbauhaus ab € 168.700 o. Technikpaket
Hersteller: LuxHaus GmbH & Co.KG

Luxhaus hat bereits frühzeitig den Trend zum energieeffizienten und wohngesunden Bauen erkannt und gemeinsam mit dem Frauenhofer Institut für Holzforschung die „Climatic“-Wand entwickelt. Das Hauptmerkmal ist die Kombination aus Diffusionsoffenheit, da komplett auf Folien oder Styropor im Wandaufbau verzichtet wird, mit der weltweit einzigartigen Massivverleimung. Die “Climatic”-Wand ist geprüft und empfohlen vom Institut für Baubiologie in Rosenheim. Natürliche Werkstoffe schonen die Umwelt, außerdem sorgt der diffusionsoffene Aufbau für ein wohngesundes Raumklima. Dank der ausgezeichneten Dämmeigenschaften und den dadurch extrem geringen Energiebedarf spart sie Jahr für Jahr bares Geld. Gleichzeitig leistet sie durch die Verwendung von Holz mit seiner optimalen CO2-Bilanz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Holz ist zudem ressourcenschonend, da schnell nachwachsend und wiederverwertbar. Die Trockenbauweise vermeidet Feuchtigkeit, was, in Zusammenhang mit dem Verzicht auf chemische Holzschutzmittel, allergikerfreundliche Bedingungen schafft.

Massivholzhaus für Zwei

Foto: Fullwood
Foto: Fullwood

Hausbezeichnung: Haus Halterner Berge
Bauweise: einschalige massive Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer
Wohnfläche: EG 67,02 m², DG 10,37 m²
Primärenergiebedarf: 82 kWh(m2a)
Preis: ab OK KD Richtmeistermontage ab € 139.000, schlüsselfertig auf Anfrage
Hersteller: Fullwood Wohnblockhaus

Es begann in einem Musterhauspark, wo Nicole Wange und Rainer Eberl zum ersten Mal ein massives Holzhaus betraten.“ Wir waren sofort begeistert von der ganz anderen Atmosphäre und dem angenehmen Raumklima. Selbstverständlich erfüllt jedes Haus von Fullwood die aktuellen Energieeinsparverordnungen (EnEV), auch wenn seine Wände im Vergleich nicht den allerniedrigsten U-Wert haben; jedoch liegt der tatsächlich benötigte Heizenergieverbrauch bei den Wohnblockhäusern von Fullwood erfahrungsgemäß bis zu vierzig Prozent unter dem theoretisch errechneten Wert. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass man sich in Massivholzhäusern schon bei zwei bis drei Grad niedrigerer Temperatur wohlfühlt. So kann Energie und Geld gespart werden, und niedrigere Raumtemperaturen sind im Winter auch besser für die Gesundheit. Der größte Vorteil von Holz als Baumaterial liegt auch in der einzigartigen Tatsache, dass Bäume während ihrer Wachstumsphase Kohlendioxyd aus der Luft entnehmen, um es als Kohlenstoff zu speichern.

Naturbaustoff Holz

Foto: Stommel
Foto: Stommel

Hausbezeichnung: Silberahorn
Bauweise: patentiertes Wandelement mit senkrecht gestellten Blockbohlen im EG und im DG mit Blockbohlen-Elementarwand
Nutzfläche: EG 145 m², DG 107 m², Primärenergiebedarf: 77,70 KWh/m²
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Stommel Haus GmbH

Errichtet wurde das Haus in einer von Stommel entwickelten, patentierten Außenwandkonstruktion aus „stehenden“ doppelten Blockbohlen plus innen liegender Dämmung. Als Selbstständiger hat Werner Rose viel mit konventionellen Baumaterialien wie Stein und Beton zu tun – und setzte beim eigenen Hausbau ganz bewusst auf „wohngesundes Bauen mit dem Naturbaustoff Holz“. Selbstverständlich seien alle Holzbauteile „innen wie außen ohne jegliche chemische Imprägnierung dauerhaft haltbar“, versichert Firmenchef Franz Stommel. „Man fühlt sich absolut wohl hier“, erzählt Nina Rose und ihr Mann lobt das „sehr, sehr gute Raumklima“. Der Naturbaustoff Holz sorgt für eine ausgeglichene Raumluftfeuchte, was den durchgängig dampfdiffusionsoffenen Wandaufbau in idealer Weise ergänzt. Bei der Planung des Hauses stand ein Musterhaus in der Wuppertaler Hausausstellung Pate. Dabei behielt man das Grundmuster mit offener Treppe und Galerie bei. Mit dem gewünschten Raumkonzept und der Zuordnung der einzelnen Bereiche entwickelte sich das Kundenhaus.

Plusenergie-Haus

Foto: WeberHaus
Foto: WeberHaus

Hausbezeichnung: MH Frechen
Bauweise: Holztafelbauweise
Wohnfläche: EG 87,11 m², DG 77,32 m²
Primärenergiebedarf: 21,2 kWh(m²a)
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Kampa GmbH

Einladend und offenherzig präsentiert sich Musterhaus „Oslo“ von Kampa, das in der Fertighauswelt Köln/Frechen zu sehen ist. Das Effizienzhaus 40, das gleichzeitig auch ein Plusenergie-Haus ist, bietet an zwei Seiten ein fast vollständig verglastes Erdgeschoss. Hier kann ein Maximum an Licht und Sonne ins Innere gelangen. Die klare und schnörkellose Architektur mit großzügigen Fensterflächen erhält durch farbliche Akzente an der Fassade eine besondere Betonung. Durch die üppigen Verglasungen gehen die Bereiche Innen und Außen quasi grenzenlos ineinander über. Das nach oben zur Galerie offene Wohnzimmer vermittelt grenzenlose Raumhöhe. Im Erdgeschoss herrscht auf der ganzen Ebene Großzügigkeit: Kochen, Essen und Wohnen bilden eine Einheit. Ein Arbeits- und Gästezimmer inklusive kleinem Duschbad runden das Angebot ab. Das Obergeschoss überzeugt mit großem Bad und Ankleide – beides direkt vom Elternschlafzimmer aus zu erreichen. Für die „Kleinen“ gibt es zwei gleich große Räume mit je rund 16 Quadratmetern.

Nach dem Vorbild der Natur

Foto: WeberHaus
Foto: WeberHaus

Hausbezeichnung: Wuppertal als Plusenergie-Haus, generation5.0, Haus 150
Bauweise: Holztafelbauweise
Wohnfläche: EG 89,76 m², DG 80,21 m²
Primärenergiebedarf: 40,3 kWh(m²a)
Preis: auf Anfrage
Hersteller: WeberHaus GmbH

Wie alle anderen Häuser der neuen FertighausWelt in Wuppertal bietet auch das Musterhaus von WeberHaus den EnergiePlus-Standard. Ein zentraler Energiespeicher auf dem Ausstellungsgelände speichert den auf den Musterhausdächern generierten solaren Strom, der nicht unmittelbar benötigt wird. Zudem sind alle Häuser mit Sensoren ausgestattet, welche die Energieströme kontinuierlich messen und die Stromverteilung regeln. Das neue „generation5.0“ -Ausstellungshaus basiert auf einer hochdämmenden Gebäudehülle „ÖvoNatur-Therm“, ausgezeichnet mit mehreren Qualitätssiegeln – ein effizientes Konzept nach dem Vorbild der Natur. Die ökologische Gebäudehülle basiert auf dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz und sorgt für ein spürbar komfortables Wohnklima. Die hervorragenden Dämmwerte von ÖvoNatur sorgen dafür, dass jedes WeberHaus schon im Standard ein KfW-Effizienzhaus 55 ist. Neben allen ökologischen und gesundheitlichen Aspekten weist ÖvoNatur hervorragende Werte in Hitze-, Kälte- und Schallschutz auf.

Licht zum Leben

Foto: KeitelHaus
Foto: Keitel Haus

Hausbezeichnung: Haus Esslingen
Bauweise: Holzrahmenbau mit Mineralfaserdämmung und Holzfaserplatte, alternativ Hanfdämmung
Wohnfläche: EG 112,85 m², DG 91,09 m², Jahresprimärenergiebedarf: 42,70 kWh(m²a)
Preise: auf Anfrage
Liefergebiet: Baden-Würtemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen
Hersteller: Keitel Haus

Zur Straße hin zurückhaltend und unauffällig gestaltet, offenbart das individuelle Holzhaus seine architektonischen Qualitäten erst vom Garten aus. Der Baukörper bildet durch Vor- und Rücksprünge eine Vielzahl von Nischen, in denen geschützte Freisitze platziert wurden. Im Haus rücken transparente Glasfronten den Garten in allen Lebensbereichen in den Blick und öffnen den Baukörper für das Panorama. Die Nebenräume, zu denen auch ein Hauswirtschaftsraum neben der Küche gehört, bilden einen wirksamen Wärme- und Lärmpuffer zwischen der Straße und den Wohnräumen, die auf der Talseite liegen. Zu einer offenen Einheit zusammengefasst, bieten sie auf einer Wohnfläche von 75 m² ein ganz besonderes Raumerlebnis. Überschaubarkeit und Transparenz gehen hier eine spannungsreiche Symbiose ein, die den Bewohnern gleichzeitig ein Gefühl grenzenloser Weite und sicherer Geborgenheit vermittelt. Küche, Essplatz und Wohnbereich sind verschiedenen, räumlich gestaffelten Zonen zugeordnet und damit bei aller Offenheit exakt definiert.

Mit nachhaltigem Dämmkonzept

Foto: Rensch-Haus
Foto: Rensch-Haus

Hausbezeichnung: Marseille L
Bauweise: Holztafelbau mit ökologischer Dämmung
Wohnfläche: EG 155,02 m2
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Rensch-Haus GmbH

Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Wohngefühl ist und die Freiheit hoher Räume und großer Glasflächen zu schätzen weiß, wird sich in diesem Bungalow wohlfühlen. Für die Dämmung „thermo-around natur“ der gesamten Außenhülle und Innenwände kommen ausschließlich nachwachsende Rohstoffe in Form von Holz und Zellulose zum Einsatz. Zellulose – aufbereitete Papierflocken aus recyceltem Tageszeitungspapier – erweist sich dabei als der perfekte Alleskönner. Schon bei der Herstellung, im Vergleich zur Mineralwolle extrem energiesparend, besitzt sie hervorragende Dämmeigenschaften und eine uneingeschränkte Haltbarkeit. Ferner finden sich als weitere Bestandteile Holzfaserdämmplatten – natürlich aus Resthölzern heimischer Forstwirtschaft und Konstruktionsvollhölzer. Die komplett diffusionsoffene Konstruktion ist in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit im Wohnraum in den Wänden zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Es entsteht ein dauerhaft gleichbleibendes Raumklima für mehr Wohlbefinden und zur Vorsorge von Bauschäden.

Wertbeständig & energiesparend

Isartaler Holzhaus
Foto: Isartaler Holzhaus

Hausbezeichnung: Individueller Architektenentwurf „Perlsee“, KfW-55-Effizienzhaus
Bauweise: Holztafelbauweise mit heimischen Hölzern aus dem Alpenvorland
Dach: Satteldach 22°
Abmessungen:13,23 m x 11,50 m
Wohnfläche: EG: 100,98 m²; DG: 72,49 m²
Haustechnik: Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Luft/Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung
Jahresprimärenergiebedarf: 39,25 kWh/(m²a)
Preis: ab OK KD Ausbauhaus ab € 169.000, schlüsselfertig ab €348.000
Hersteller: Isartaler Holzhaus

Das Musiker-Ehepaar mit einem Kleinkind fand im Münchner Osten ein sehr gut erschlossenes Grundstück. Nun galt es, ein energetisch zukunftsorientiertes Heim zu planen. Da die Bauherren zum Teil über 100 Jahre alte Instrumente bespielen, hatte man auch aus akustischen Gründen, wie in den Konzertsälen üblich, eine sehr große Liebe zum Baustoff Holz. Bekannte hatten vor Jahren ein Isartaler Holzhaus gebaut, mit dem sie nach wie vor sehr zufrieden waren. Insbesondere das hervorragende Klima bedingt durch die hohe eingesetzte Holzmasse in Wänden, Decken und Dach, wurde sehr geschätzt. Durch die dampf-diffusionsoffene Konstruktion wirken Wände, Decken und Dächer feuchtigkeitsabweisend. So kann z.B. ein Kubikmeter Fichtenholz aus dem Voralpenland den Dampf von 20 Liter Wasser aufnehmen und wieder schadfrei abgeben. Durch die natürliche Zellstruktur des Holzes wird im Winter eine hervorragende Wärmedämmung und im Sommer ein natürlicher Hitzeschutz erreicht. Nach ausgiebigen Besichtigungen bei ihren Bekannten sowie im Bauzentrum in Poing und in der Isartaler Holzhaus- Werkstatt in Holzkirchen konnte man sich von der handwerklichen, soliden Verarbeitung überzeugen. In Zusammenarbeit mit der Architekturabteilung des Traditionsunternehmens konnte ein individueller, auf die Bedürfnisse der Familie abgestimmter Grundriss erarbeitet werden. Die Stellung des Hauses auf dem Grundstück bedurfte dann noch eine Abstimmung mit der Behörde. Von außen wünschte man sich das Erscheinungsbild eines modernen Holzhauses mit der landschaftstypischen Hausform. Ganz wichtig war der Wintergarten mit dem überdachten Freisitz. Hier sitzt man auch bei kühlerem Wetter mitten im Garten. Der lichte Eingangsbereich mit der edlen Wangentreppe empfängt die Gäste freundlich. Der Aha-Effekt entsteht beim Betreten des 56 m² großen Wohn-Essbereiches. Der Blick auf die großzügige Galerie im Obergeschoss verstärkt den großzügigen Eindruck. Dieser Bereich ist ideal für kleine, feine Hauskonzerte, da fast alle Verwandten musizieren. Im Obergeschoss wurde der Elternbereich mit Bad und WC abgegrenzt. Das Kind hat ebenfalls ein eigenes Duschbad. Alles in allem konnte ein wertbeständiges, solides, umweltfreundliches und energiesparendes Heim geschaffen werden.

An morgen denken!

livvi-haus-holzhaeuserbauen-9
Foto: Becker360

Hausbezeichnung: Haus Waldblick
Bauweise: Holzwandbauweise mit einer raumseitigen 10 cm Massivholzwand weiß lasiert, diffusionsoffene Luftdichtigkeitsmembran, 20 cm Holzweichfaserd.mmung, U-Wert von 0,17 W/(m²K)
Abmessungen: 12,95 m x 12 m
Dach: Satteldach, 20 cm mit Aufdachd.mmung und Luftdichtigkeitsmebran, U-Wert von 0,17 W/(m²K)
Fassade: Putz
Wohnfläche: EG 127,26 m², DG 96,24 m²
Haustechnik: Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren, zentrale Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Becker360

Heute schon an morgen denken – nach diesem Motto sollte das Haus eines kinderlosen Ehepaars als Altersruhesitz konzipiert werden, individuell auf die heutigen und gegebenenfalls späteren Bedürfnisse geplant. Eine moderne Architektur mit besonders großen Fensterflächen sowie eine energieeffiziente und wohngesunde Bauweise waren dem Paar ebenfalls wichtig. Die Wahl fiel auf Becker 360, der als Systemanbieter von Holzhäusern und Fenstern jedes seiner Objekte individuell nach den Wünschen der Bauherren plant und baut – bis zur Schlüsselübergabe alles aus einer Hand. Entsprechend den Vorstellungen des Ehepaares konzipierte die Architektin des Hausanbieters ein eingeschossiges, vollunterkellertes Haus mit insgesamt 223,50 m² Wohnfläche, das ausschließlich im Erdgeschoss barrierefrei bewohnt werden kann und im Obergeschoss mit 96,24 m² Wohn-/Arbeitsräumen sowie Bad mit Dusche die Option für eine spätere Pflegekraft, die mit im Haus lebt, offen hält. Die einläufig gerade Treppe unterteilt das Gebäude in zwei Hälften: Wohnen auf einer Ebene im EG mit Schlaftrakt inklusive direkt zugänglichem Bad und Wohnbereich auf der einen Seite und Küche/Essen sowie Gäste-WC mit Badewanne auf der anderen Seite. Im Obergeschoss trennt die Treppe zwei Arbeitsräume. Der Mitteltrakt fungiert im Norden als Eingangsbereich mit Garderobe und öffnet sich durch eine großflächige Verglasung im Süden zum Garten hin. Die gesamte Hausfront im Süden wurde zum nicht einsichtigen Garten mit Becker 360 Slimline Fenstern und Schiebetüren als deckengleiche Verglasungen ausgeführt. Somit gestalten sich die Übergänge von innen nach außen zum Garten mit großem Schwimmteich fließend. Für ein gesundes Raumklima und eine guteEnergieeffizienz fiel die Wahl auf eine Holzwandbauweise mit mineralischem Außenputz. Das Haustechnik-Konzept basiert auf dem Einsatz erneuerbarer Energien. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung garantiert ausgezeichnete Raumluftqualität und reduziert zusätzlich den Heizwärmebedarf.