Individuell konfiguriertes Fertighaus - BDF/ TALBAU-Haus
Viele Fertighäuser präsentieren sich als schlüsselfertige Modelle. Foto: BDF/ TALBAU-Haus

Im Hausbau bieten Fertighäuser Baufamilien größtmögliche Planungssicherheit und die Möglichkeit, ein individuell konfiguriertes Einfamilienhaus zu entwickeln.

Fundament, Wände, Dach, Ausbau und anschließend der Einzug – alles Schlag auf Schlag und reibungslos wie ein Uhrwerk. So einfach sieht ein Bilderbuch-Hausbau aus und ganz ähnlich funktioniert es auch beim Fertighaus.

Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), bekräftigt den Wunsch nach größtmöglicher Planungssicherheit beim Hausbau. Hierfür bietet das Fertighaus gute Voraussetzungen, denn in Sachen Qualität, Bauzeit und Kosten ist es so sicher wie kein anderes Bauvorhaben. Der BDF gibt dabei erste hilfreiche Tipps zur Ideenfindung und Hausplanung eines individuell konfigurierten Fertighauses.

Computergestützte Präzision

Ein wichtiger Schritt beim Bau eines Fertighauses, ist die Vorfertigung im Werk. Dort gibt es industrielle Routinen und computergestützte Präzision, die idealen Bedingungen für die Herstellung eines modernen, individuell konfigurierten Hauses.

Anschließend montiert die entsprechende Baufirma die vorgefertigten Wand-, Dach- und Deckenelemente auf der Baustelle in durchschnittlich gerade einmal zwei Werktagen zu einem wetterfesten Bauwerk mit Türen, Fenstern, Dämmung und Grundputz. Wichtig dabei ist, dass unabhängige Sachverständige die Qualität der Bauteile bei den führenden Hausherstellern, die im BDF organisiert sind, regelmäßig sowohl im Werk als auch auf der Baustelle kontrollieren.

Nach der Qualitätsprüfung erhalten diese das Siegel der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF). Weitere Vorteile des QDF-Siegels für Bauherren sind unter anderem Sicherheiten in Bezug auf Kosten und Bauzeit des Hauses.

Eine solide Finanzierung und Planung

Zur wichtigen Grundlage jedes Bauvorhabens zählt eine solide Finanzierung. Demnach lassen sich die Kosten durch die klar strukturierten Prozesse im Fertighausbau sowie durch eine umfassende Vorabplanung der gesamten Hausausstattung schon vor Baubeginn genau und planungssicher kalkulieren. Somit lassen sich Finanzierungsplan und die tatsächlichen Baukosten zuverlässig in Einklang bringen.

Individuell konfiguriertes Fertighaus - Innenausbau - BDF/Beilharz Haus
Auch im Inneren des Fertighauses erfolgt der Hausbau unter präziser Planung. Foto: BDF/Beilharz Haus

Bei einem individuell konfigurierten Fertighaus lässt sich der Zeitpunkt der Baufertigstellung gut vorhersehen und planen, sodass man Mehrkosten durch Verzögerungen vermeiden kann. Somit kann man sich zeitig um die fristgerechte Kündigung der alten Wohnung kümmern.

Zusätzlich kommentiert der BDF-Geschäftsführer, dass die meisten Fertighäuser auf Wunsch der Baufamilien bereits fertig ausgebaut werden und somit nach der Schlüsselübergabe schnell bezogen werden können. Entscheidet sich eine Baufamilie für ein Fertighaus als Ausbauhaus, muss die Familie noch selbst Hand anlegen. Wer über handwerkliches Geschick verfügt, kann dadurch die Baukosten senken. Allerdings kann hier die Fertigstellung des Traumhauses etwas länger dauern.

Insgesamt erhalten Bauherren die größtmögliche Planungssicherheit demnach durch ein individuelles Fertighaus in schlüsselfertiger Ausführung, errichtet durch einen qualitätsgeprüften Hersteller mit QDF-Siegel. Achim Hannott empfiehlt deshalb die frühzeitige Aufnahme des Kontakts zum Hersteller, um rechtzeitig einen fundierten Plan für das eigene Bauvorhaben aufzustellen. Die Wartezeit bis zum Baubeginn kann man sinnvoll für detaillierte Planungsschritte nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren