Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und den Verzicht auf fossile Brennstoffe legen, werden von einem Besuch in Waldhausen begeistert sein. Hier steht unter dem Motto Bauen, Wohnen und Erleben alles im Zeichen des nachwachsenden Rohstoffes Holz und der Energieeffizienz.
Im K8, dem einzigen Büro- und Verwaltungsgebäude in Deutschland, das wie die Kampa-Einfamilienhäuser im Plusenergie-Standard errichtet wurde und dessen tragende Konstruktion komplett aus Holz bis zur Hochhausgrenze von knapp 30 Metern reicht, steht die Information rund um energiesparendes, modernes Bauen im Fokus. Auf vier großzügigen Etagen und über 2.000 m² können sich Interessierte in der Bemusterungswelt ausführlich umschauen und beraten lassen. Hier bleiben sicher keine Wünsche offen!

Rundgang durch das Bauinnovationszentrum
Ein Rundgang führt den Interessenten durch das komplette Gelände, das auch am Wochenende und an Feiertagen geöffnet ist und frei zugänglich besichtigt werden kann. Thementafeln informieren den Besucher. In den Ausstattungsebenen sind zudem alle Produkte, die bei KAMPA ohne Aufpreis enthalten sind, mit einem grünen Haken gekennzeichnet. Und davon gibt es sehr, sehr viele.

Vom Keller bis zum Dach
Der Rundgang beginnt mit dem Keller und endet mit der Außenanlage – ganzheitlich und aus einer Hand, das ist der Anspruch von KAMPA. Ein Keller, der mehr als Stauraum bietet, bringt die angehenden Bauherren auf Ideen, denen bei den anschließenden Produktpräsentationen von der Fassade über Fenster und Haustüren bis zur Dacheindeckung noch viele weitere Inspirationen folgen. Ein wichtiger Themenbereich ist das Heizen und Lüften. Die Besucher erfahren alles übers Plusenergiehaus und wie sie zu Selbstversorgern werden. Danach folgt die Innenausstattung wie zum Beispiel mit den hochwertigen Massivholztreppen.

Küchenstudio und Bäder-Schau
Im Küchenstudio wartet eine große Auswahl an Einbauküchen und hochwertigen Markengeräten, der hauseigene Küchenfachplaner berät und plant die individuelle Küche. Ein weiteres Highlight ist die Bäderwelt: für eine individuelle Gestaltung finden die Besucher hier eine große Vielfalt an Fliesen, Sanitärobjekten, Armaturen und Duschkabinen, die meisten davon serienmäßig im Leistungsumfang enthalten. Nach den Bädern geht’s zu den Bodenbelägen, der Türenwelt und dem Bereich zur Wand- und Deckengestaltung. Auch an Wohlfühlaspekte wie Sauna und Kaminofen ist gedacht. Bis hin zum Außenbereich mit Schwimmteich, Außensauna und Gartendusche.
Ein Besuch lohnt sich!
„Ein Besuch des Bauinnovationszentrums lohnt sich“ verspricht Josef Haas, Geschäftsführer der KAMPA GmbH und umtriebiger Initiator der beeindruckenden Leistungsschau, „ob Sie allein kommen, mit Partner oder mit der ganzen Familie. Ob Sie eines der Bauherrenseminare besuchen oder lieber ganz unabhängig sich alles anschauen, es gibt viel zu entdecken für Groß und Klein.“ Und auch die Almhütte mit Sonnenterrasse und der große Kinderspielplatz tragen dazu bei, dass das KAMPA Bauinnovationszentrum in Aalen/Waldhausen ein interessanter und gut besuchter Anziehungspunkt für angehende Bauherren sein wird. Zum Bauinnovationszentrum gehört auch ein Selbstversorger-Musterhaus. Als Mehrgenerationen-Haus ist es flexibel nutzbar für jede Lebensphase. Hier können Technologie und Ausstattung live erlebt werden. Das Bauinnovationszentrum liegt direkt an der A7 zwischen Ulm und Würzburg, Ausfahrt Oberkochen/Aalen Süd in in Aalen/Waldhausen.

Bis zur Hochhausgrenze aus Holz
Ab dem Gründungsgeschoss besteht das anspruchsvolle Gebäude komplett aus Massivholz in hochwertiger Brettschichtholz- bzw. Kreuzlagenholzkonstruktion. Auch die brandtechnisch sensiblen Bereiche wie Treppenhaus und Aufzugsschacht sind komplett aus Holz errichtet. Die hoch gedämmte Gebäudehülle des K8 in Verbindung mit einer effizienten Heiz- und Lüftungstechnik reduziert den Energiebedarf auf ein Minimum weit unter den Anforderungen der geltenden Energie-Einsparverordnung. Der jährliche Überschuss von ca. 14.000 kWh kann für den Betrieb der Bürogeräte, Beleuchtung und natürlich zum Betanken der E-Mobile genutzt werden. Die Heiz- und Kühleinheit des K8 besteht aus drei Viessmann-Sole/Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit einem 685.000 Liter großen Solar-Eisspeicher, der die sommerliche Wärme für den winterlichen Heizbetrieb puffert. Alle Holzbauelemente für das Tragsystem, für Wände, Decken und das Dach des K8 sind in industrieller Produktion vorgefertigt worden, was eine gleichbleibende Qualität und eine enorm kurze Bauzeit ermöglicht.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Kampa GmbH.