Ein ganz besonderes Haus wollte die erfolgreiche ­Immobilienmaklerin für sich und ihre Familie bauen. An eine Blockhausvilla hatten sie und ihr Mann dabei zuerst nicht gedacht. Als das junge Ehepaar dann aber das moderne Blockhaus eines Bekannten sah, war es sofort um die beiden geschehen.

Nicht der weiße Außenanstrich allein macht Haus „Rhein-Sieg Sonne“ zu einem Lichtblick, auch die weiß verputzten Trennwände lassen die Räume hell und modern erscheinen. Reichlich Tageslicht fließt durch die bodentiefen Fensterfronten in den nach Südwesten ausgerichteten, sehr großzügigen Wohnbereich herein, bringt die weißen Wände zum Strahlen und die naturhellen Kiefernwände zum Leuchten. Letztere werden auf Wunsch der Hauseigentümer durch einen UV-Schutzanstrich vor dem Nachdunkeln bewahrt. Überhaupt konnten diese mithilfe des Wohnblockhausspezialisten ihr Traumhaus nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen ganz individuell planen. Dabei halfen sowohl die Erfahrung der Immobilienmaklerin als auch das technische Wissen ihres Ehegatten, der als Vertriebsmitarbeiter einer Firma für Heizung, Energiesysteme und Kühllösungen tätig ist. Neben viel natürlichem Lichteinfall und geradliniger Optik legten die beiden besonderen Wert auf ein großzügiges, offenes Wohngefühl, in dem ungehin­dert Kommunikation stattfinden kann.

Ein Luftraum, wie hier über dem Essplatz, wirkt großzügig.
Ein Luftraum, wie hier über dem Essplatz, wirkt großzügig und ermöglicht die Kommunikation zwischen Erd- und Obergeschoss. Foto: Fullwood

Viel Platz zum Leben in der Blockhausvilla

Das Paar entschied sich für einen weitläufigen offenen Wohnbereich, in dem Eingangsbereich, Esszimmer, Küche und Wohnzimmer barrierefrei ineinander übergehen. Auch in der Vertikalen ist das Hausinnere über dem Esszimmer offen: Bis zum Firstbalken erstreckt sich ein beeindruckend hoher Luftraum mit Blick auf den imposanten Sichtdachstuhl und die gläserne Brüstung der Galerie. Durch den raffiniert ausgeklügelten Grundriss sind Küche und Wohn­zimmer nicht von überall einsehbar und werden vom Essbereich miteinander verbunden.

Bodentiefe Fenster und gemütliche Rückzugsbereiche.
Bodentiefe Fenster und gemütliche Rückzugsbereiche – dank perfekter Planung bietet das Haus seinen Bewohnern beides. Foto: Fullwood

Am Übergang von Ess- zum Wohnzimmer thront ein schnörkelloser, passend zu den Trennwänden glatt und weiß verputzter Kaminofen mit über Eck verlaufenden Glasscheiben, die sowohl vom Esstisch als auch vom Sofa den Blick in lodernde Flammen zulassen. Die ­breiten, bodentiefen Fenster, die sich auch im Obergeschoss am Giebel fortsetzen, lassen nicht nur Tageslicht herein, sondern ermöglichen zudem eine ungehinderte Aussicht auf den Garten. Da die Sofaecke in einem eingeschossigen Kubus, der aus der südlichen Hausecke hervorragt, untergebracht ist, muss die Familie trotz der Offenheit und üppigen Raumgröße nicht auf Behaglichkeit im Wohnzimmer verzichten. Obenauf befindet sich, auf ausdrücklichen Wunsch des Haus­herrn, eine quadratische Terrasse mit transparenter Brüstung, die exklusiv vom Elternschlafzimmer erreichbar ist.

Sinnvoll getrennte Bereiche

An der nördlichen Traufseite von Haus „Rhein-Sieg Sonne“ befindet sich der überdachte äußere Eingangsbereich. Von hier gelangt man in ­eine helle Diele, die rechter Hand zum Wohnbereich offen ist und geradeaus den Blick auf die Geschoss-treppe freigibt. Die geschlossene ­Eichentreppe lehnt sich rechts an die weiße Trennwand zwischen Wohn­bereich und Gäste-/Arbeitsbereich, während sie links von deckenhohen Glasscheiben begrenzt wird.

Diese Transparenz setzt sich im Obergeschoss in Form von klarsichtigen Glasbrüstungen mit Edelstahlhandlauf entlang des Treppenlochs und entlang der erwähnten Galerie fort. Die obere Etage ist ganz der Familie vorbehalten, hier hat jeder seinen ­eigenen Rückzugsort. Von der „schwebenden“ Galerie aus erreicht man zwei benachbarte Kinder­zimmer, das wohnlich gestaltete ­Elternschlafzimmer, von dem es ins Wellness-Badezimmer der Hausherrin geht, und ein weiteres großes ­­ Dusch-Badezimmer.

Ein ganz besonderes Haus wollte die erfolgreiche ­Immobilienmaklerin für sich und ihre Familie bauen.
Foto: Fullwood

Bautafel

Hausbezeichnung: Haus Rhein-Sieg Sonne
Bauweise: einschalige massive ­Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer, 20 cm Wandstärke
Wohnfläche: 123,28 m², DG 82,75 m²
Dach: Satteldach 32,5°, Kniestock 100 cm
Haustechnik: Gasbrennwertheizung, ­kontrollierte Wohnungslüftung, Solarthermie, Photovoltaik Haushersteller: Fullwood Wohnblockhaus

bauplan
links: EG, rechts: OG Foto: Fullwood

Das könnte Sie auch interessieren