
Mit Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden die Anforderungen an den Primärenergiebedarf drastisch verschärft. Ab sofort stattet das in Bayern ansässige Fertighausunternehmen Luxhaus deshalb standardmäßig alle Häuser neben der Climatic-Wand-Technologie auch mit einer Wärmepumpe aus und macht sie so zu KfW-Effizienzhäusern 55.
Der Primärenergiebedarf wird maßgeblich von der Heizungsanlage beeinflusst. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit der von Climatic-Wand-Technologie wird damit jedes LuxHaus auf Bodenplatte oder einem zeitgemäß gedämmten Keller ein KfW-Effizienzhaus 55. Die Kunden profitieren so von der überdurchschnittlich hohen Energieeffizienz und dank des geringen Primärenergiebedarfs – dieser beträgt bei KfW-Effizienzhäusern 55 maximal 55% der in der EnEV vorgegebenen Referenzwerte – kommen die Bauherren auch in den Genuss der KfW-Förderungen.
Climatic-Wand-Technologie
Durch ihren besonderen Wandaufbau mit hervorragenden Dämmeigenschaften schützt die Climatic-Wand vor extremen Temperaturen und hält sowohl Hitze als auch Kälte draußen. Gleichzeitig leitet sie aufgrund ihrer diffusionsoffenen Konstruktion überschüssige Feuchtigkeit von innen nach außen und reguliert so das Klima im Haus. Hausbesitzer profitieren mit dieser Wand-Technologie von der Energieeffizienz und den damit verbundenen, niedrigen Heizkosten.
Luft-Wasser-Wärmepumpe von Luxhaus
Die Heizungsanlage mit Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt mehrheitlich Umweltenergien, indem sie der Außenluft Wärme entzieht, diese verdichtet und als Heizenergie wieder an das Haus abgibt. Die Wärmepumpe beheizt das Gebäude über eine Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung für gleichmäßige Wärmeverteilung und behagliche Raumtemperaturen. Die Regelung der Anlage erfolgt vollautomatisch witterungsgeführt. Bis zu einer Außentemperatur von -5°C kann die Wärmepumpe den Heizwärmebedarf vollständig decken. Bei geringeren Außentemperaturen schaltet sich, je nach Anforderung, automatisch der Elektroheizstab dazu. Platzsparend wird sie im Außenbereich direkt vor dem Technikraum aufgestellt. Der Warmwasserspeicher mit 300 Liter Nenninhalt, der Pufferspeicher und die hydraulischen Komponenten benötigen im Technikraum nur eine Installationsfläche von rund 1,14 Quadratmeter.