
Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger – so auch für die Fertighausbranche. Unter strengen Vorgaben achten Hersteller in ihren Fertighäusern auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Die Qualitätsstandards hin zum nachhaltigen Bauen wurden in der Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) zusammengefasst (aktualisiert am 01. Januar 2022). Haushersteller, die Teil des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF) sind, halten und orientieren sich an diese wichtigen Qualitätsstandards.
Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Georg Lange, betont dabei, dass die QDF-Satzung, für höchste Gebäude- und Servicequalität für Baufamilien sorgt.
Zusätzlich tragen die Hersteller einen wichtigen Teil dazu bei, den nationalen und internationalen Klimazielen näher zu kommen. So sind bis heute beispielsweise bereits über 80 Prozent der QDF-zertifizierten Häuser mit klimaneutraler Wärmepumpentechnologie ausgestattet.
Klimafreundliche Qualitätsversprechen zum nachhaltigen Bauen
Die QDF-Satzung mit Ziel zu einem nachhaltigerem Bau umfasst etwa 36 Qualitätsversprechen – alle transparent für zukünftige Baufamilien ausgearbeitet.
Beispiele dieser Satzung sind:
- die Verpflichtung der Haushersteller, die gesetzlichen Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an den baulichen Wärmeschutz von Neubauten zu übertreffen
- Einführung moderner und effizienter Anlagenkonzepte für die technische Gebäudeausrüstung
- Höchstmaß an Abfallvermeidung und -recycling,
- sehr gute und gesunde Bauprodukte, die auf einer QDF-Positivliste beschrieben werden
- ein ausführliches Luftdichtheitskonzept für jeden Neubau

Diese Ziele können Stück für Stück erreicht werden, denn mehr als vier von fünf Fertighäusern sind bereits mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die keine fossilen Brennstoffe für die Heizung benötigt. Gemäß der Definition im Klimaschutzgesetz sind diese klimaneutral.
Weitere effiziente Technologien hin zu einem nachhaltigen Bauen sind:
- Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Solarthermie
- Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Nachhaltige Roh- und Baustoffe
Besonders betont der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau allerdings, dass neben dem Gebäudebetrieb auch die Schritte davor, wie die Materialienauswahl für die Klimaziele von großer Bedeutung sind. Der Einsatz von nachhaltigen Roh- und Baustoffen ist deshalb essenziell.
Insbesondere Holzfertighäuser können durch den cleveren Wandaufbau, einer Dämmleistung, die der QDF-Satzung entspricht, und einem gut durchdachten Energiekonzept zu einem klimafreundlichen Primärenergiebedarf beitragen.
Die Holzfertighäuser sind im Bezug aufs nachhaltige Bauen von besonderer Bedeutung, denn der natürliche Baustoff Holz gehört zu den wichtigen Merkmalen der QDF-Fertighäuser zum Wohle des Klimas.

Für den Baustoff Holz gelten folgende Bedingungen:
- Das gesamte Bauholz und alle verbauten Holzwerkstoffe müssen ihren Ursprung in legal und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern haben.
- Überall dort, wo es möglich ist, sollen CO2-intensive Baustoffe reduziert werden.
Ein QDF-zertifiziertes Fertighaus trägt zu niedrigeren Energiekosten und geringeren CO2-Emissionen bei. So kommen Sie einem nachhaltigen Fertighaus Stück für Stück näher.