Unser Einfamilienhaus-Special: Für jeden Geschmack etwas dabei.

3784
Einfamilienhaus-Special: Kern Einfamilienhaus
Foto: Kern

Einfamilienhaus-Special: Holzbegeisterung

Als Nico Krause am Beginn seiner Hausplanung stand, hörte er von modernen Blockhäusern und war begeistert von echten Massivholzhäusern. Ehefrau Anita stimmte zu und die Suche nach dem passenden Spezialisten begann. Neben der Möglichkeit beim Hausbau und Innenausbau selbst mit anpacken zu können, und dadurch Geld zu sparen, war ein gesundes Wohnklima besonders wichtig. Ein schlichter, rechteckiger Hausgrundriss mit offenem, L-förmigen Wohn-Ess-Koch-Bereich im Erdgeschoss; zwei Kinderzimmern, ein Schlafzimmer und ein großes Badezimmer im Dachgeschoss sowie ein geräumiger Keller waren die Wünsche. Des Weiteren durften genügend, teils bodentiefe Fenster, die viel natürliches Licht hereinlassen, nicht fehlen, und der Wohnalltag der 4-köpfigen Familie musste praktisch funktionieren, sprich: Hausfrau Anita bestand auf pflegeleichte Materialien und arbeitserleichternde Raumeinteilung. Dass ihr Blockhaus nachhaltig gebaut wurde und das Holz aus ökologischer Forstwirtschaft kommt, freut die Familie. Da die einschaligen Vollholzwände nahezu setzungsfrei und absolut winddicht sind, können sie problemlos mit anderen Materialien kombiniert werden (Untergeschoss aus Beton) und halten die Wärme im Winter gut drinnen.

Einfamilienhaus-Special: Fullwood
Foto: Fullwood

BAUTAFEL 
Hausbezeichnung: Haus Oberlausitz
Bauweise: einschalige massive Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer; KfW-40-Haus
Dach: Satteldach 38°, Kniestock 92 cm
Abmessungen: 10 m x 8 m
Wohnfläche: EG 66,69 m², DG 57,57 m²
Haustechnik: Holzvergaserofen (hier schwelt der Holzbrand ca. 8 Stunden), Solarthermie, Kaminofen
Jahresprimärenergiebedarf: 37,39 kWh/(m²a)
Hersteller: Fullwood Wohnblockhaus

livvi-Oberlausitz-2
Foto: Fullwood

Einfamilienhaus-Special: Gebaute Vielfalt

Beim Architektenbeispiel „Koch elsee“ ging es darum, den Leitgedanken Vielfalt zu verfolgen und meisterhaft umzusetzen. Auf einem Grundstück im Alpenvorland wünschte sich das Bauherrenpaar ein regionaltypisches Haus mit modernen Attributen. Für die Umsetzung ihrer Wünsche wurde nach langem Auswählen die Traditionsfirma Isartaler Holzhaus beauftragt. Nach einer intensiven Planungsphase und etlichen Gesprächen mit der Baubehörde entstand ein klar gegliederter, schnörkelloser Baukörper mit einem schützenden Zimmermannsdach und oberbayerischen Anklängen.

Typisch für die Region sind die breiten, überdachten Balkone. Bei der Farb- und Formgestaltung wurden zeitgemäße, moderne Profile sowie die aktuellen Grautöne eingesetzt. Großzügige Glasflächen Richtung Süden sorgen dafür, dass das Haus auch im Winter bei tief -stehender Sonne lichtdurchflutet ist. Auf der Nordseite wurden die Glasflächen auf ein Minimum reduziert. Durch den Einsatz der dampfdiffusionsoffenen Klimawände im Zusammenspiel mit der Luftwärmepumpe und der Photovoltaikanlage reduziert sich der Energiebedarf auf ein Minimum. Das Erdgeschoss besteht aus einem großen Gemeinschaftsraum mit den Bereichen Kochen, Essen und Wohnen.

Einfamilienhaus-Special: Isartaler
Foto: Isartaler

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Architektenhaus Kochelsee, KfW-55-Effizienzhaus
Bauweise: Holztafelbauweise mit heimischen Hölzern aus dem Alpenvorland
Dach: Satteldach 25°
Abmessungen: 9,24 m x 8,33 m
Grundfläche: EG 61,12 m², DG 51,46 m²
Haustechnik: Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung und Solaranlage
Jahresprimärenergiebedarf: 52,58 kWh/(m²a)
Preise: ab OK KD schlüsselfertig € 254.000, zum Selbstausbau ab € 109.800
Hersteller: Isartaler Holzhaus GmbH & Co.KG

Haus am Kochelsee.
Foto: Isartaler

Einfamilienhaus-Special: Neue Perspektiven

Mit allen Details verkörpert dieses extravagante Haus die Klarheit des renommierten Bauhaus-Stils: Mit seinen kompromisslosen Formen setzt es Akzente. Die hochwertige Innenausstattung vermittelt das Gefühl von Stilsicherheit.

Einfamilienhaus-Special: Kern
Foto: Kern

Für Licht und dezente Ein- und Ausblicke sorgen großflächige bodentiefe Fensterfronten. Frei, offen und transparent – mit Raum für Lebensgefühl und Innovation. Der Eingangsbereich ist großzügig überdacht. Auf Wunsch wird zum Haus auch eine große Doppelgarage geplant. Lounge-Atmosphäre erwartet die Bewohner im Wohnbereich mit direktem Zugang zum Garten. Besucher nächtigen im komfortablen Gästezimmer mit Bad im Erdgeschoss – auch hier gibt es eine Tür ins Grüne. Die beiden Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer sind nahezu gleich groß. Exklusiv für die Eltern: ein separates Ankleidezimmer und ein Balkon.

Einfamilienhaus-Special: Kern
Foto: Kern

Das Bad ist eine Wellness-Oase und selbstverständlich wurde auch an ein Home-Office mit Balkon gedacht. Zukunftsorientiert ist das „Futura Bauhaus“ ausgestattet mit energiesparendem Mauerwerk und effizienter Haustechnik. Angeboten wird es bereits im Standard als KfW-Effizienzhaus 70 und der Energieeffizienzklasse A. Auf Wunsch sind weitere Effizienzhaus- Stufen möglich. Jedes Kern- Haus wird individuell geplant.

Einfamilienhaus-Special: Kern
Foto: Kern

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Futura Bauhaus
Bauweise: innovative, energieeffiziente DuoTherm-Massivbauweise, U-Wert der 30 cm starken Außenwand 0,21 W/(m²K)
Dach: Flachdach
Abmessungen: 12,73 m x 10,35 m
Wohnfläche: EG 91 m², OG 92 m²
Jahresprimärenergiebedarf: 47,9 kWh/(m²a)
Haustechnik: Gas-Solar-Zentrale, KfW-Effizienzhaus 70, dena-Gütesiegel Effizienzhaus für jedes KfW-Effizienzhaus und 5-Phasen-TüVPrüfung während der Bauphase
Preis: schlüsselfertig inklusive Bodenplatte ab € 297.900
Hersteller: Kern-Haus AG

Bauplan.
Foto: Kern

Einfamilienhaus-Special: Kompakte Stadtvilla

Die Baulücke im thüringischen Suhl hat offenbar nur auf diese kleine quadratische Stadtvilla gewartet. Der würfelförmige Baukörper wirkt großzügig und klar. Das Walmdach unterstreicht den repräsentativen Eindruck und verleiht der Villa gleichzeitig einen Tick mediterranes Flair.

Einfamilienhaus-Special: Danwood
Foto: Danwood

Trotz farbig abgesetzter Fassade und modernen Fensterformaten fügt sich das Gebäude hervorragend in die Umgebung ein. Mit zwei Vollgeschossensteht der Baufamilie unter dem Dach die volle Raumhöhe zur Verfügung. Der Grundriss ist klassisch gehalten: unten wohnen oben schlafen. Übten sich die Bauherrschaften bei der Fassadengestaltung ihres Hauses noch in Zurückhaltung, leben sie ihre Freude an kräftigen Farben im Haus gekonnt aus. Hier setzt die Familie ihren ganz individuellen Einrichtungsstil um.

Einfamilienhaus-Special: Danwood
Foto: Danwood

Kunden des Hausherstellers können sich während der Bauzeit intensiv mit der Planung ihrer Inneneinrichtung und Dekoration beschäftigen, denn das Haus wird komplett einzugsfertig übergeben – mit allen Maler- und Bodenbelagsarbeiten. Da muss kein Bauherr selbst Hand anlegen. Aber allzu lange kann man sich wiederum auch nicht mit der Innenraum-Planung aufhalten, denn das Haus steht – je nach Größe – vier bis sechs Wochen nach der Montage zur Übergabe an die Baufamilie bereit.

Einfamilienhaus-Special: Danwood
Foto: Danwood

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Park 121W
Bauweise: Holzständerbau, mittl. U-Wert der Außenwand 0,118 W/(m²K)
Dach: Walmdach 22°, zwei Vollgeschosse
Wohnfläche: EG 60,83 m², OG 59,51 m²
Abmessungen: 8,62 m x 8,62 m
Haustechnik: Gas-Brennwerttherme, zentrale Wohnraumlüftung, KfW-Effizienzhaus 70 Standard serienmäßig, andere Optionen wählbar
Preis: ab OK Bodenplatte bezugsfertig ab € 140.000
Hersteller: DAN-WOOD House

livvi-Danwood-4
Foto: Danwood

Einfamilienhaus-Special: Bauen mit Weitblick

Der Baukörper dieses Neubaus wurde in den Hang geplant. Durch den Versatz der talseitigen und der bergseitigen Gebäudehälfte erhielten die Bewohner eine praktische Frühstücksterrasse nach Südosten und einen romantischen Balkon für Sonnenuntergänge in Richtung Nordwesten. Das Haus öffnet sich großzügig zur Natur durch die großen Fensterflächen sowie die Panorama-Terrasse mit Weitblick in die Weinberge und ins Tal auf der Westseite. Somit erleben die Bauherren den Lauf der Sonne in den Räumen und auf den Freiflächen auf besondere Art.

Im Obergeschoss könnte leicht eine abgetrennte Einliegerwohnung entstehen. Auch eine komplette Teilung der Geschosse in zwei Wohneinheiten ist durch den separaten Hauszugang auf der oberen Terrasse möglich. Die Zufahrt erfolgt ebenerdig im Eingangsgeschoss für dieHauptwohnung und optional später im oberen Gartenbereich mit möglichem Carport für die zweite Wohneinheit. Bei der Haustechnik setzten die Bauherren auf eine innovative und zukunftsorientierte Lösung aus Solarthermie in Verbindung mit einem 7.000 Liter umfassenden Langzeitspeicher sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Einfamilienhaus-Special: Baumeister
Foto: Baumeister

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Einfamilienhaus, optional Zweifamilienhaus, mit Doppelgarage
Bauweise: Hochlochziegel mit Perlitfüllung, 42,5 cm stark; innen: Kalksandstein, Gips; zwei Vollgeschosse
Fassade: Wärmedämmputz, Anbau farbig abgesetzt
Dach: Satteldach 30°, horizontal versetzt, Eindeckung mit Erlus Linea
Wohnfläche: EG 124,3 m², OG 107,3 m², DG 21,8 m²
Abmessungen: 15,61 m x 12,24 m
Haustechnik: Gasbrennwert, 41 m2 Solarkollektoren, 7.000-Liter-Langzeitspeicher, zentrale
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Primärenergiebedarf: 27,7 kWh/(m²a)
Preise: inklusive Bodenplatte € 370.000
Basisversion (Fotos enthalten Sonderausstattung)
Hersteller: Bauunternehmung Böpple GmbH; Baumeister-Haus Kooperation e. V.

livvi-Rademacher-8
Foto: Baumeister

Einfamilienhaus-Special: Zukunft für Generationen

Im neuen Musterhaus von Kampa in Waldhausen kann man die Zukunft des Wohnens live erleben. Das bei dem Haushersteller serienmäßige Konzept eines Plus-Effizienzhauses auf Basis des energetisch höchsten Standards, dem Effizienzhaus 40, macht „Waldhausen“ energetisch zum Selbstversorger. In dem barrierefrei gestalteten Mehrgenerationenhaus können drei Generationen miteinander leben.

Einfamilienhaus-Special: Ein ansprechend gestalteter Außenbereich ist das i-Tüpfelchen beim Hausbau.
Ein ansprechend gestalteter Außenbereich ist das i-Tüpfelchen beim Hausbau, vorausgesetzt man hat die Kosten von Anfang an ins Budget mit eingeplant. Foto: Kampa

Es überzeugt durch ein intelligentes, architektonisches Raumkonzept mit integrierter, barrierefrei gestalteter Einliegerwohnung, die sich im Wohnkeller (Ausführung Effizienzhaus 40) befindet und eine eigene Terrasse aufweist. Mit einem Homelift, den man dank flexibler Deckenelemente problemlos nachrüsten kann, gelangt man ins Erdgeschoss. Der lichtdurchflutete Wohnkeller bietet auch andere Möglichkeiten.

Einfamilienhaus-Special: Kochen, Essen und Wohnen gehen hier nahtlos ineinander über.
Kochen, Essen und Wohnen gehen hier nahtlos ineinander über. Frühstücken kann man bequem an der Küchentheke. Foto: Kampa

Als vollwertiger und behaglicher Nutz- und Wohnraum kann er als Büro, Fitness- oder Hobbyraum, Wellnessoase oder Einliegerwohnung – auch zum Vermieten – gestaltet werden. Das Musterhaus wird durch die Nähe zur Natur bestimmt: Ökologische Baustoffe, Natursteinmauern, sichtbare Holzelemente, eine warme, von Erdtönen geprägte Atmosphäre und eine großzügige, offene Raumgestaltung sorgen für ein hohes Wohlfühlpotenzial.

Einfamilienhaus-Special: Der sonnige Lichthof vor dem Untergeschoss lädt zum Verweilen im Freien ein.
Der sonnige Lichthof vor dem Untergeschoss lädt zum Verweilen im Freien ein. Foto: Kampa

Die Treppenkonstruktion ins OG, die die Stufen optisch schweben lässt, ansprechende Komfortbäder und lichtdurchflutetes Wohnen bis ins Untergeschoss runden das Konzept ab. Es ist an alles gedacht, was das moderne Leben ausmacht. Dazu gehören die auchüber mobile Endgeräte von unterwegs steuerbare Haustechnik (basierend auf KNX-Technologie) und das integrierte E-Mobilitäts-Konzept sowie der für ein entspanntes Leben wichtige Wellnessfaktor: Im Garten findet man deshalb eine Außensauna und einen großzügigen Schwimmteich.

Selbstverständlich komplett aus Holz umgesetzt. Als Plusenergie- Haus mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher gebaut, zeigt „Waldhausen“, dass die Idee eines zukunftsorientierten und richtungsweisenden Energiekonzepts aufgeht. Architektur, hochgedämmte Gebäudehülle und die technische Ausstattung spielen hier perfekt zusammen. Das Ergebnis: Ein Haus mit sehr geringem Energiebedarf, der dank einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage selbst gedeckt wird.

Einfamilienhaus-Special: Kampa Haus
Foto: Kampa

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: MH Waldhausen
Bauweise: Holztafelbauweise, U-Wert der Passivhauswand im Gefach: 0,102 W/(m²K)
Fassade: Putz, Holz, Naturstein
Dach: Flachdach mit drei Vollgeschossen
Abmessungen: 16,95 x 10,94 m
Wohnfläche: 345,04 m²
Primärenergiebedarf: 27,6 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf: 11,5 kWh/(m²a)
Preis: auf Anfrage Standardausstattung: Passivhauswand, 3-Scheiben-Thermoverglasung; Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung, Plusenergie-Haus mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher, förderfähig gemäß KfW-Effizienzhaus 40
Besonderheiten: Homeliftsystem durch flexible Deckenelemente nachrüstbar, Außensauna mit Freisitz und Schwimmteich in kompletter Holzausführung
Musterhaus: am Firmensitz
Hersteller: Kampa GmbH